Anzeige
Boris Lurie

Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Kommunale Galerie Berlin

ONE SQUARE METRE

Boxi, Michael Hughes, Klebebande Berlin, Joachim Seinfeld, Slinkachu


Eröffnung
am Freitag, 4. September 2015, 19 Uhr

Ausstellung
vom 6. September bis 11. Oktober 2015

Künstlerische Leitung: Nicole Woischwill
Organisatorische Leitung: Christine Kisorsy

Die Ausstellung „ONE SQUARE METRE – Photography meets Urban Art“ stellt eine Design-Ikone der Alltagskultur in den Mittelpunkt, die einst als Geschenk der britischen Alliierten nach Berlin kam: Die rote Telefonzelle. Mit dieser bezirksübergreifenden Ausstellung erinnert die Kommunale Galerie Berlin an die Präsenz der Britischen Alliierten in der deutschen Hauptstadt und gedenkt dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren.
Die rote Telefonzelle, in ihrer Heimat Symbol und Sympathieträgerin zugleich, ist heute ein Inbegriff der „Britishness“. Sie wurde von Sir Giles Gilbert Scott entworfen und war das Ergebnis eines im Jahr 1924 ausgeschriebenen Design-Wettbewerbes der Royal Fine Art Commission, dem Royal Institute of British Architects und der britischen Postbehörde. Drei der ehemals fünf roten britischen Telefonzellen existieren noch an ihren ursprünglichen Standorten in Berlin (am Fehrbelliner Platz, am Mathilde-Jacob-Platz, auf der Greenwichpromenade). Sie bilden den Ausgangspunkt des künstlerischen Konzeptes. ONE SQUARE METRE steht symbolisch für die Grundfläche der Telefonzelle, die als temporärer Ausstellungsort im öffentlichen Raum (re)aktiviert wird. Urbane Interventionen ersetzen zwei der Telefonzellen an ihren ehemaligen Standorten (vor dem Rathaus Tempelhof, vor dem Rathaus Spandau).
Die Telefonzellen werden von namhaften Künstlern mit aktuellen Positionen deutscher und britischer Kunst von Fotografie über Malerei bis hin zur Urban-Art bespielt. Hierbei fungieren sie als „Kunst- Satelliten“, die in Verbindung mit der „Basis-Station“, der Kommunalen Galerie Berlin stehen. Dort befinden sich ausgewählte Arbeiten der Künstler in einer gemeinsamen, außergewöhnlichen Werkschau.
Das verbindende Element der Arbeiten aller beteiligten Künstler liegt darin, dass sie Dinge und Situationen des täglichen Lebens als inhaltliche beziehungsweise gestalterische Grundlage haben und dies in unterschiedlichen künstlerischen Herangehensweisen ausdrücken. Mit diesem Ausstellungsprojekt wird ein Dialog zwischen Künstlern aus Großbritannien und aus Deutschland eröffnet. Ihre Werke reflektieren die Sichtweisen des täglichen Lebens aus einer zeitgenössischen und historischen Perspektive. Sie geben den Betrachter/innen die Möglichkeit, die britische und deutsche Alltagskultur zu erkunden.

Teilnehmende Künstler:


© Boxi I Mensch Bobby!, 2013

Boxi
Der 1974 geborene Boxi ist ein britischer Urban-Art-Künstler, der an der Londoner St. Martins School of Art Malerei studierte. Er produziert vielschichtige Cut-Outs in Lebensgröße, die er von Hand ausschneidet und dann im Stadtraum platziert. Die fotorealistische Wirkung seiner Arbeiten erzielt Boxi durch eine höchst aufwendige Stencil-Technik, die er häufig mit klassischen Maltechniken kombiniert. Er zählt zu den herausragenden Stencil-Künstlern. Neben urbanen Installationen waren Werke von Boxi auch im musealen Kontext zu sehen, beispielsweise im Museum Weserburg in Bremen, im Von der Heydt-Museum in Wuppertal, im MARTa Herford Museum, sowie im Museum für Völkerkunde in Hamburg. Seine Arbeiten sind in Kunstsammlungen vertreten, unter anderem in der Sammlung Reinking.


© Michael Hughes I Souvenirs: London, 2004

Michael Huhges
Michael Hughes wurde 1952 in Kingston in der Nähe von London geboren. Ab 1971 studierte er Geschichte an der London University. Schon früh entdeckte er jedoch seine Leidenschaft für die Fotografie. Bereits mit 25 präsentierte er in der renommierten Londoner „Photographer´s Gallery“ seine Werke. Wie viele andere britische Kreative und Musiker, die von den künstlerischen Möglichkeiten und der liberalen Lebensauffassung der Mauerstadt fasziniert waren, zog Hughes Anfang der 1980er Jahre nach West-Berlin. Im Stadtteil Kreuzberg fand er zunächst seinen neuen Lebensmittelpunkt. Er arbeitete als Fotojournalist für Zeitungen und Magazine und fotografierte das Leben der Hausbesetzer, Demonstranten und der alternativen Szene. Seine Fotoserie "Souvenirs" realisierte er während seiner Reisen durch die Welt. Er fotografiert selbst erstandene Andenken und historische Bilder vor Originalschauplätzen. Auf diese Weise kreiert er beeindruckende optische Illusionen, die den Betrachter des Bildes irritieren, aber auch gleichzeitig schmunzeln lassen.


© Klebebande Berlin

Klebebande Berlin
„Tape Art“ ist die jüngste Form der zeitgenössischen Kunst. Klebeband ist das prägende Stilelement dieser Kunstform, das sowohl im urbanen Raum als auch in zunehmender Weise in Galerien und auf Kunstfestivals zu sehen ist. Die von der Malerei inspirierte Kunstrichtung lebt von der Kombination verschiedener geometrischer Formen, die von kleinen Mustern bis hin zu raumgreifenden Installationen mit 3-D Effekt reichen. Exemplarisch für diese Kunstform steht das Berliner Tape-Art-Kollektiv „Klebebande“, das sich aus den drei gebürtigen Berliner Künstlern Bruno "BeezeBoe" Kolberg, Bodo Höbing und Nikolaj "NkoBu" Bultmann zusammensetzt.


© Joachim Seinfeld I Wenn Deutsche lustig sind – Dokufiktion, Leipzig 1909: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht auf dem Weg zum Parteitag der SPD; 2014

Joachim Seinfeld
Der 1962 geborene Joachim Seinfeld besuchte die Akademie der Schönen Künste in Florenz und beendete diese erfolgreich mit dem Abschluss in Malerei. Anfang der 1990er Jahre begann er Malerei und Fotografie zu kombinieren: die Verwendung von Silbergelatine-Emulsion ist charakteristisch für seine Arbeit. Joachim Seinfeld nahm an einer Vielzahl von nationalen und internationalen Ausstellungen teil, unter anderem war er Teilnehmer der Internationalen Biennale für zeitgenössische Kunst in der Nationalgalerie in Prag. Seine Werke sind in zahlreichen Kunstsammlungen vertreten. Für seine Dokufiction-Serie „Wenn Deutsche lustig sind“ verfremdet er historisches Archivmaterial. Verkleidet schlüpft er schauspielerisch in die unterschiedlichsten Rollen, fotografiert und montiert sich gekonnt als Zeitreisender in die vergangenen Szenerien und wirft damit einen ironischen Blick auf die Alltagswelt der deutschen Geschichte.


© Slinkachu I They´re Not Pets Susan - Primrose Hill, London, 2007

Slinkachu
Der britische Künstler Slinkachu, der sich als Fotograf und Installationskünstler etablierte, hat mit seinen „Little People“ eine neue Art der Urban Intervention geschaffen. Er platziert Modellfiguren im Maßstab 1:87 im öffentlichen Raum, fotografiert diese scheinbaren „Alltagsszenen“ im Miniaturformat und lässt die Figuren dann zurück. Diese Installationen sind eine Metapher für die anonyme und überdimensionierte Lebenswelt der Menschen in der Großstadt. Fotos seiner Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen, unter anderem auch mit Arbeiten von Banksy zu sehen. ONE SQUARE METRE ist seine erste Ausstellung in Berlin.

Kommunale Galerie Berlin
Tel: 030 | 9029 16704 (Galerie)
Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin
info@kommunalegalerie-berlin.de
kommunalegalerie-berlin.de
charlottenburg-wilmersdorf.de

Öffnungszeiten
Di - Fr 10 bis 17 Uhr
Mi 10 bis 19 Uhr
So 11 bis 17 Uhr
Eintritt frei

Kommunale Galerie Berlin

Sponsored



Berlin Daily 23.04.2024
Depotgespräch 13
19 Uhr: BERLIN 3000. Was kann das Hochhaus für die Stadt? Gespräch über einen kontroversen Bautyp mit Markus Penell und Sabrina Zwach im Gespräch mit Ephraim Gothe und Christian von Oppen. Ortner & Ortner Baukunst | Leibnizstr.60 | 10629 B

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Beyond.Reality.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Beyond.Reality.
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre Berlin
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Projektraum Schönhauser
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.