Anzeige
Boris Lurie

Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Schering Stiftung

Pechblende (Kapitel 1)

Susanne Kriemann




Susanne Kriemann, Pechblenden 1 (AMNH), 2015, Autoradiogramm, Test 1/1, Ausstellungsstück C59072, Pechblende, Sachsen, Deutschland, aus der Sammlung des American Museum of Natural History, 20x25 cm, © Susanne Kriemann

Eröffnung: 17.03.2016, 19 - 21 Uhr
Laufzeit: 18.03. - 05.06.2016
Donnerstag bis Montag 13–19 Uhr | Eintritt frei

Die Schering Stiftung präsentiert die neue Arbeit Pechblende (Kapitel 1) von Susanne Kriemann, in der die in Berlin lebende Künstlerin – ausgehend vom Mineral Pechblende (Uraninit) – die Geschichte wissenschaftlicher und fotografischer Prozesse anhand der miteinander verwobenen Schauplätze Labor, Archiv, Museum und Bergwerk erzählt.

In den Jahren 1946–89 wurde die hoch radioaktiv strahlende Pechblende im Erzgebirge durch die Wismut AG/SDAG großflächig abgebaut. So wurde die DDR zum drittgrößten Uranproduzenten der Welt und trug wesentlich zur atomaren Aufrüstung der UdSSR bei. Nach dem Mauerfall begann die Renaturierung der Landschaft, die bis 2045 abgeschlossen sein soll. Die andauernde radioaktive Strahlung gerät dabei jedoch zusehends in Vergessenheit.



Susanne Kriemann, Pechblenden 1 (MfN), 2016, Autoradiogramm, Test 3, 1/10, Ausstellungsstück 1999_0505, Pechblende, Sachsen, Deutschland, aus der Sammlung des Museum für Naturkunde, Berlin, 20x25 cm © Susanne Kriemann

Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Kriemann mit der sowohl realen als auch politischen Unsichtbarkeit von Radioaktivität und recherchierte dazu am American Museum of Natural History (New York), in den National Archives (Washington DC), am Museum für Naturkunde (Berlin) und am Museum Uranbergbau (Bad Schlema).

In Pechblende (Kapitel 1) reflektiert Kriemann die künstlerischen Möglichkeiten, Unsichtbares sichtbar zu machen. Sie bedient sich dabei sowohl analoger fotografischer Methoden als auch der Autoradiografie – einer Technik, bei der fotosensitives Material durch radioaktive Objekte selbst belichtet wird. Die Künstlerin kombiniert ihre Autoradiogramme mit Archivmaterial sowie musealen Objekten, um die radioaktive Strahlung zu beleuchten, die es vermag, trotz des emittierten Lichtes unsichtbar zu bleiben. Als Bibliothek des radioaktiven Jenseits bildet die Ausstellung in der Schering Stiftung zugleich das Kapitel 1 der virtuellen Bibliothek pechblende.org, die eine stetig wachsende Sammlung an Text- und Bildmaterial öffentlich verfügbar macht.

Parallel zeigt Prefix Institute of Contempory Art, Toronto, noch bis zum 26. März 2016 den Prolog dieser Arbeit von Susanne Kriemann. In Pechblende (Prologue) kombiniert die Künstlerin ihre eigenen Autoradiogramme und Fotogramme mit Archivbildern aus unterschiedlichen Quellen, darunter Luftbildaufnahmen und wissenschaftliche Fotografien, auf denen die radioaktive Verseuchung von Tieren, Pflanzen und Menschen deutlich wird.

Das bei Spector Books erscheinende Künstlerbuch Pechblende. Bibliothek des radioaktiven Jenseits wird am Freitag, den 3. Juni 2016 um 14 Uhr in der Schering Stiftung vorgestellt.

Begleitveranstaltungen:
Salon
Gäste: Susanne Kriemann, Susan Schuppli, Dr. Ralf Thomas Schmitt, Christina Landbrecht, Friederike Schäfer et al. (tbc)
14.04.2016, 12–17 Uhr
Ein Projekt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin.

Gespräch mit der Künstlerin und Buchpräsentation:
Pechblende. Bibliothek des radioaktiven Jenseits
03.06.2016, 14 Uhr
Schering Stiftung
Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung@scheringstiftung. de bis zum 30.05.2016.

______________________________________

The Ernst Schering Foundation is pleased to present the new work Pechblende (Chapter 1) by Susanne Kriemann. Centered on the mineral pitchblende (uraninite), the exhibition of the Berlin-based artist narrates the history of scientific and photographic processes through the interconnected sites of laboratory, archive, museum, and mine.

The highly radioactive and uranium-rich pitchblende was extensively mined in the Ore Mountains of the former German Democratic Republic between 1946 and 1989, which made the GDR the third largest uranium producer in the world and helped facilitate the nuclear armament of the USSR. The restoration of the landscape, which began after the fall of the Berlin Wall, is expected to be finished by 2045. The continuing radiation is increasingly forgotten.

Concerned with both the literal and the political invisibility of radioactivity, Susanne Kriemann, for several years, conducted research at the American Museum of Natural History (New York), the National Archives (Washington, DC), the Museum of Natural History (Berlin), and the Museum Uranbergbau (Bad Schlema).

In Pechblende (Chapter 1), Susanne Kriemann reflects on the artistic possibilities of making the invisible visible. She employs both analog photographic methods and auto-radiography – a technique in which light-sensitive material is directly exposed to radioactive objects. Combining her autoradiographs with archival material and museum objects, the artist literally illuminates the radiation that is capable of remaining invisible despite the light it emits. As library for a radioactive afterlife, the exhibition at Ernst Schering Foundation is also chapter 1 of the virtual library pechblende.org, which makes available to the public a steadily growing collection of textual and visual material. In parallel with this exhibition, the prologue to Susanne Kriemanns work can be viewed at Prefix Institute of Contemporary Art, Toronto, until March 26, 2016. In Pechblende (Prologue), the artist combines her own auto-radiographs and photograms with archival images drawn from various sources, including aerial and scientific photographs that demonstrate how animal, plant and human life is contaminated by radiation.

The artist´s book Pechblende: Library for radioactive afterlife, published by Spector Books, will be launched at the Ernst Schering Foundation on Friday, June 3, 2016, at 2 p.m.

Schering Stiftung | Unter den Linden 32-34 | 10117 Berlin
Schering Stiftung

Sponsored



Berlin Daily 24.04.2024
Künstlergespräch + Buchpremiere
19.00 Uhr: Buchpremiere von Martin Tscholl: »Imaginary Ecologies« und Künstlergespräch mit Dr. Christiane Stahl Alfred Ehrhardt Stiftung | Auguststr. 75 | 10117 Berlin

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Responsive image

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Beyond.Reality.
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre Berlin
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Projektraum Schönhauser
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.