Anzeige
Boris Lurie

Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Akademie der Künste / Hanseatenweg

Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne

Otto Bartning



Ausstellung 31. März – 18. Juni 2017
Eröffnung 30. März, 19 Uhr


Otto Bartning, Sternkirche, Modell, Innenansicht, 1922 Fotograf unbekannt © Otto-Bartning-Archiv TU Darmstadt


Die Ausstellung „Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne“ würdigt erstmals alle Bereiche des vielschichtigen Lebenswerks von Otto Bartning. Als Architekt und Theoretiker der Moderne, als Inspirator und Kritiker, Schriftsteller und Berater hat Bartning die Baukultur des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Dabei setzte er neue Maßstäbe in der engen Verbindung von künstlerischem Anspruch und sozialer Verantwortung, berücksichtigte in seinen in ganz Deutschland und auch im europäischen Ausland errichteten Kultur-, Sozial- und Wohnbauten menschliche Bedürfnisse, Gebrauchsfähigkeit und Akzeptanz. In seinem Bestreben, stets auch der spirituellen Dimension im Leben der Gesellschaft einen angemessenen Raum zu geben, wurde er schon früh zum Protagonisten des modernen evangelischen Kirchenbaus.

Die umfassende Retrospektive führt anhand von originalen Zeichnungen, Fotografien und Architekturmodellen durch vier Epochen deutscher Geschichte. Viele bisher noch nicht präsentierte Exponate sind zu sehen, da für die Ausstellung erstmals der im Otto-Bartning-Archiv der TU Darmstadt erschlossene gesamte private Nachlass Bartnings zur Verfügung stand.

Bartnings Bauten im Kaiserreich zeigen beispielhaft die radikale Abkehr vom noch gängigen Historismus. Nach dem Ersten Weltkrieg prägte er zusammen mit Architekten wie Walter Gropius und Bruno Taut das Neue Bauen der Weimarer Republik. Mit seinem Entwurf der Sternkirche (1922) und der Stahlkirche (1928), einer innovativen Montagekirche, schuf er Leitbauten des Kirchenbaus. Einzigartig ist auch das Notkirchenprogramm, in dem ab 1946 seriell vorgefertigte Typenkirchen in 43 deutschen Städten entstanden. Als Mitbegründer des Deutschen Werkbunds nach 1945 und Gründungsmitglied der Sektion Baukunst der Akademie der Künste 1955 bestimmte er programmatische Leitlinien der Architekturentwicklung der jungen Bundesrepublik mit.


Otto Bartning, Stahlkirche auf der Pressa in Köln, 1928, Außenansicht, Foto: Hugo Schmölz, Otto-Bartning-Archiv TU Darmstadt

Die Internationale Bauausstellung „Interbau 1957“ in Berlin bildete einen weiteren Höhepunkt seines Lebenswerks. Unter Bartnings Leitung entstand der Bebauungsplan für das Hansaviertel, dessen 60-jähriges Jubiläum dieses Jahr gefeiert wird; die das Viertel durchziehende Bartningallee ist nach ihm benannt. Die als „Fächerkirche“ angelegte Gustav-Adolf-Kirche (1934) in Charlottenburg, die Offenbarungskirche in Friedrichshain, eine 1949 eingeweihte Notkirche, die Himmelfahrtkirche (1956) in Gesundbrunnen und sowie Wohnblöcke in den Siedlungen Siemensstadt und in der „Reichsforschungssiedlung“ Haselhorst sind weitere Bauten Bartnings in Berlin.

Die Ausstellung wird begleitet vom 31. Berliner Denkmaltag am 31. März, einem Fachsymposium (9./10. Juni), Führungen und Schülerwerkstätten.
Es erscheint ein Katalog mit Texten von Werner Durth, Wolfgang Pehnt und Sandra Wagner-Conzelmann (19,90 €, ISBN 978-3-88331-220-0).
Weitere Stationen der Ausstellung sind Bartnings Geburtsstadt Karlsruhe (Städtische Galerie Karlsruhe, 22.7.– 22.10.2017) und Darmstadt, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte (Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 19.11.2017–18.3.2018).

Eine Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin, und der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie Karlsruhe, dem Institut Mathildenhöhe Darmstadt und der Technischen Universität Darmstadt. Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin.

Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 30. März 2017, 19 Uhr, Eintritt frei
Ausstellung: 31. März – 18. Juni 2017
Di 11-20 Uhr, Mi-So 11-19 Uhr
Eintritt € 6/4, bis 18 Jahre und Di ab 15 Uhr Eintritt frei

Akademie der Künste,
Hanseatenweg 10,
10557 Berlin

Akademie der Künste / Hanseatenweg

Sponsored



Berlin Daily 16.04.2024
6. Salon für Kunst und Sprache (durchgestrichen)
18 Uhr: „Mal angenommen, es gäbe keine Sprache. Wäre Kunst dann auch weg? ... Mit Jörg Begler, Hanne Stohrer, Eva Sturm. oqbo | raum für bild wort ton | Brunnenstraße 63 | 13355 Berlin

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Beyond.Reality.
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre Berlin
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Projektraum Schönhauser
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.