Anzeige
Boris Lurie

Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


TVD ART Galerie

Parallele Welten / neue Bilder

Agate Apkalne




Agate Apkalne, 1977 Riga - tätig ebda
Andere Wahrheit, 2011
Öl auf Leinwand, signiert, datiert 2011
175 x 110 cm




Agate Apkalne, 1977 Riga - tätig ebda
Begegnung mit einem Freund, 2011
Öl auf Leinwand, signiert, datiert 2011
150 x 175 cm



Agate Apkalne, 1977 Riga - tätig ebda
Parallele Welten , 2011
Öl auf Leinwand, signiert, datiert 2011
150 x 150 cm



PARALLELE WELTEN

Der Gemäldezyklus „Parallelwelten“ von Agate Apkalne ist das neueste Werk im Schaffen der Künstlerin. Der Zyklus setzt die für die Künstlerin charakteristische Ästhetik, Formbildung und Thematik zwar fort, die Art und Weise, mit der dies erfolgt, zeugt aber von einer neuen, qualitativ anderen Entwicklungsstufe im Schaffen der Malerin.

Bezüglich der Malerei von A. Apkalne wird fast immer akzentuiert, dass diese den klassischen und in der Kunstgeschichte etablierten Werten entspricht. Eine realistische Ausdrucksform, überdachte Komposition, anatomische Zeichnung, das Kolorit und das Spiel von Licht und Schatten, ihre Kontraste sowie die Nutzung anderer formaler Aspekte wecken bei Kennern Assoziationen zur Malerei der Renaissance oder des Barocks. Jedoch - auch wenn dies alles bekannt ist - verwirren die Gemälde von A. Apkalne immer wieder: Sie sind sehr deutlich, sogar illustrativ, gleichzeitig gibt es aber eine Dimension, die nicht erlaubt, sich völlig dem Realitätsgefühl hinzugeben. Einerseits lassen die Gemälde Parallelen zu den Kanons der Kunstgeschichte erkennen, andererseits kann ihr Inhalt ziemlich idiosynkratisch sein. Der Sinn bleibt - bei der Betrachtung des Gemäldes dem Auge folgend - wie im Linienenlauf zwischen diesen beiden Gegensätzen stecken. Die in der Kunstgeschichte etablierten Prinzipien von Heinrich Wölfflin, welche die Merkmale der Renaissance und des Barocks z.B. auf Grund von Gegensatzpaaren voneinander trennen, lassen die Malerei von A. Apkalne in einem etwas anderen Licht erscheinen und den Schlüssel zu ihrer Eigenartigkeit erfassen.
Und zwar ist der Raum in der Gemäldeebene in diesem und auch in den vorausgehenden Zyklen in zwei Bereiche einteilbar – in den unteren Teil oder die ‘Bodenebene’, bei der häufig das Motiv schwarz-weißer Schachbrett-Felder verwendet wird, die sich in eine scheinbar endlose Perspektive erstrecken, und in den oberen Teil, der seinerseits eine Front bildet und jede Möglichkeit des Raums oder der Tiefe ausschließt. Der untere Teil mahnt, sich weiter, tiefer ohne Angaben der Längen- und Breitengrade zu bewegen, der obere stellt vor vollendete Tatsachen – alles, was zu sehen ist, liegt vor einem wie auf der Hand, und man braucht nicht weiter zu gehen. Das Motiv des orientalischen Teppichs ohne ausgeprägte Tiefe und Stofflichkeit. Es scheint, dass seine Aufgabe Dekorativität ist - im Gegensatz zu der Tür in einen anderen Raum (Realität, Welt), dessen Grenzen und Dimensionen nicht festsetzbar sind.
Was die Ausstattung des Gemälderaums bezogen auf die Gemäldeebene betrifft, so ist gleichzeitig dieses aktive sowie passive Element vorhanden. Das ist der Hintergrund, auf dem wie auf einer Theaterbühne mit Hilfe von Lebewesen und Gegenständen ein Sujet vorgeführt, ein Inhalt mitgeteilt wird. Das gleichzeitige Vorhandensein von Dynamik und Statik macht die Mitteilung des Inhalts mehrdeutig interpretierbar.
Die „Parallelwelten“ setzen das für die Künstlerin charakteristische Wirken in Zyklen fort, wo eine bestimmte Idee in Gemälden verschiedener Formate bearbeitet wird. Jedes Gemälde gibt einen Aspekt oder eine Nuance dieser Idee wieder. Ebenso wird auch die für A. Apkalne wichtige Thematik der menschlichen Seelenzustände, der Gefühle und Emotionen fortgesetzt, diesmal wird aber die Bedeutung des privaten Raums (die Gedanken und die Gefühle, das Sein) akzentuiert sowie seine Grenzen, und Kontaktmöglichkeiten zwischen verschiedenen Individuen werden erforscht. Die Problematik der Freiheit und des Solipsismus.
In den Gemälden dominiert die Gestalt der Frau – sowohl im Alter eines heranwachsenden Kindes als auch einer erwachsenen Frau. Das Mädchen vertritt den Anfang, der sich im Habitus vollzieht; er ist aber nicht bedingt, weil der generelle Lebensdrang im Kindesalter noch im Kind selbst steckt – in seinen Wünschen, Bedürfnissen, in seiner Neugier; die Unwissenheit über Gefahren und die aus Erfahrung gemachten Korrekturen. Diese Freiheit, die man den sozialen Pflichten und der Verantwortung sowie dem Erwerb der sozialen Normalität einer erwachsenen Frau gegenüberstellen kann, fesselt scheinbar die Künstlerin. Das alles spiegelt der Zyklus „Manipulation“ (2008) auf elegante Weise wider.
Kann das künstlerische Schaffen der Malerin im Ganzen als ein innerer Weg angesehen werden? Als einer, der zur in den „Parallelwelten“ entdeckten und erforschten Freiheit führt? Die Manipulation als Lernprozess. Die Beziehungen zwischen der werdenden und der erwachsenen Frau. Man kann spekulieren, dass dies konkret die Erklärung des Umgangs der Künstlerin mit ihrer Tochter sei. Die Tochter als Impuls und das Mädchen als Alter Ego, mit dessen Hilfe man zum Anfang zurückkehrt und die Erfahrung des Erwachsenen erforscht. Andererseits ist dieses Thema allgemein menschlich – die Wahrscheinlichkeit wird dem bereits gelebten Leben gegenübergestellt; eine spielerische Erkenntnis neben den eine konkrete Bedeutung ausdrückenden Gesten, indirekt auf die ‘Entwicklung’ verweisend und damit auch eine abstrakte Zeitdimension in die Malerei hineinbringend. Dieses Herangehen erlaubt es, eine Mitteilung zu schaffen, die durch intuitive Wahrnehmung klar wird, indem man sie mit der eigenen Erfahrung und den eigenen Gefühlen vergleicht.
Die Fähigkeit der Künstlerin, die formalen Aspekte zu beherrschen und sie zielgerichtet anzuwenden, damit ein bestimmtes Sujet mit Hilfe der Komposition, präziser Gestik und Zeichen im Rahmen des Gemälderaums zum Ausdruck kommt, wird im neuesten Zyklus durch eine delikate und gewandt eingebundene surrealistische Note sowie durch die Verstärkung der Farbenbedeutung und Symbolik ergänzt. Im Ganzen sorgt dies für einen ästhetisch und semantisch gesättigten Kunstgenuss.

Iliana Veinberga, Mag.art
Riga


Agate Apkalne
Parallele Welten / neue Bilder

Am Freitag 13. Mai 2011 von 17.00 bis 21.00 Uhr

Ausstellungsdauer: bis 01. Juli 2011

Es erscheint ein Katalog

Wir freuen uns auf Ihr Kommen !

TVDART Galerie
Valerij Tarasenko
Schlüterstr. 54 / Eingang Niebuhrstraße
10629 Berlin / Charlottenburg

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 13.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 12.00 bis 16.00 Uhr

Tel. 030 - 88 91 44 45
Fax 030 - 88 62 73 48
0175-246 03 09
tv.proart@gmx.de
TVD ART Galerie

Sponsored



Berlin Daily 19.04.2024
Performance von WILD ACCESS
21 Uhr: im Rahmen der Ausstellung »in mir draußen« mit Rike Scheffler | Nail Do?an Bärenzwinger | Im Köllnischen Park | Rungestr. 30 | 10179 Berlin

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Responsive image

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Beyond.Reality.
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre Berlin
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Projektraum Schönhauser
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.