Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 18.04.2024
Ausstellungsrundgang Flesh&Bone + Boosted Mimicry

18 Uhr: Ins Gespräch kommen mit den anwesenden Künstler*innen und dem Kuratorenteam des ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst | Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Beyond the White Cube? Ausstellungsarchitektur, Raumgestaltung und Inszenierung heute

von - Marlen Bonke (30.03.2011)


Beyond the White Cube?  Ausstellungsarchitektur, Raumgestaltung und Inszenierung heute

Wo Christoph Büchel am Werk ist, herrscht Irritation. Die Ausstellungen des Schweizer Künstlers verwandeln das Museum in eine absurde Parallelwelt, in der der Besucher zum Übungsobjekt wird. Von Bildern, die an sauber gestrichenen Wänden hängen, keine Spur. Mit Büchels Schau „Deutsche Grammatik“ zeigte die Kunsthalle Fridericianum in Kassel im Herbst 2008 wie alternative Ausstellungsinszenierung funktionieren kann. Damit widersprach man in allen denkbaren Punkten der Idee des White Cube, die spätestens seit den 70er Jahren als ideale Präsentationsform umstritten diskutiert wird.

Doch welche Strategien haben heute Kuratoren, Architekten und Ausstellungsdesigner um Kunst, Raum und Betrachter zusammenzubringen? Dieser Frage ging man am vergangenen Freitag im Rahmen eines Symposiums unter dem Titel „Beyond the White Cube? Ausstellungsarchitektur, Raumgestaltung und Inszenierung heute“ in der Berlinischen Galerie nach. Die Zielsetzung war bereits in der Ankündigung klar definiert: den Umgang mit dem Konzept des White Cube anhand von Fallbeispielen aus Geschichte und Gegenwart historisch zu verorten und auf seine gegenwärtige Relevanz zu prüfen. Man verstehe sich als Diskussionsforum für einen interdisziplinären Austausch. Zugleich diente das Symposium als Anregung für die geplanten Neugestaltung der Sammlung des Hauses.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden waren bekannte Ausstellungsmacher geladen, unter ihnen der künstlerische Leiter des Fridericianums Rein Wolfs, der neben der aufsehenerregenden Büchel-Schau auch schon Projekte mit Künstlern wie Maurizio Cattelan, Paweł Althamer oder Rirkrit Tiravanija realisierte. Aber auch Berliner Vertreter, wie die Kuratorin des KW- Institute for Contemporary Art Susanne Pfeffer oder die freie Kuratorin und Gründerin des Salon Populaire Ellen Blumenstein waren unter den Gästen. Für den theoretischen Hintergrund sorgte u.a. Prof. Beatrix von Pilgrim von der HfG Karlsruhe, die eine Einführung in die Entwicklung der Szenografie und ihrem Verhältnis zum Ausstellungsraum gab.

Ausgangspunkt der Tagung bildete ein kleiner Exkurs in das frühe 20. Jahrhundert. An Beispielen von Ludwig Justi oder dem MoMA in New York erläuterte Dr. Charlotte Klonk frühe experimentelle Strategien zur Gestaltung des Ausstellungsraumes. Die wegweisenden Jahre der Postmoderne auslassend, warf man dann schnell den Blick auf heutige Tendenzen. Interessante Ansätze lieferte hierzu Wilfried Kuehn, Architekt und Professor für Ausstellungsdesign und kuratorische Praxis. Seiner These nach spiegelt sich das gut belichtete Künstleratelier mit seiner spartanischen, aber funktionalen Einrichtung immer schon im Ausstellungsraum wider. Die Zukunft des Ausstellungsmachens sieht er vor allem in der Verschränkung der Kompetenzen, dem „Curatorial Design“. Ein moderner Slogan für eine nicht mehr ganz so neue Praxis der Zusammenarbeit an den Instituten. Dennoch lieferte sein Architekturbüro Kuehn Malvezzi schon mehrfach spannende Ergebnisse, wie beispielsweise der Umbau der Binding Brauerei in Kassel für die documenta 11 (2002).

Die Podiumsdiskussion am Ende des Tages zeigte vor allem Eines: Jede kuratorische Arbeit, sei sie nun architektonisch oder kunstwissenschaftlich ausgerichtet, setzt das Werk in den Mittelpunkt. Der „White Cube“ ist dabei, trotz seiner Konventionalität immer noch ein Konzept, das Anwendung findet, doch die Vielfalt an Präsentationsformen hat sich enorm ausgeweitet. Das macht die Arbeit des Kurators spannend und schwer zugleich. Gibt es also überhaupt eine Antwort auf die Frage was uns „beyond the White Cube“ erwartet? Die Uneinigkeit der Teilnehmer des Symposiums hat gezeigt, dass es sich hier vielleicht gar nicht um die relevante Frage handelt. Nicht die Wandfarbe oder die Ausrichtung des Werkes im Raum sind heute diskussionsbedürftig, sondern vielmehr die Beziehungen, die zwischen Kunst und Betrachter, Kunst und Kurator bestehen. Doch warten wir ab, was die geplante Neupräsentation der Sammlung in der Berlinischen Galerie zeigen wird.

- Marlen Bonke

weitere Artikel von - Marlen Bonke

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berlinische Galerie:

Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise

Wiedereröffnung der Berlinischen Galerie
Zum Überblick

Berlinische Galerie kann ihre Sammlung durch Dauerleihgabe erweitern
Museumsnachricht: 51 Werke von Hannah Höch und Fred Thieler als Dauerleihgabe der Berliner Sparkasse ergänzen seit neuestem die Sammlung der Berlinischen Galerie.

Das Verborgene Museum wird Teil der Berlinischen Galerie
Museumsnachrichten: Seit über 35 Jahren widmet sich das Verborgene Museum den Lebenswerken bekannter, vergessener und übersehener Künstlerinnen.

Auf den Spuren der behutsamen Stadterneuerung
Mit einem Audiowalk überbrückt die Berlinische Galerie die Wartezeit bis zur Eröffnung der Ausstellung „Anything Goes? Berliner Architektur der 1980er Jahre“. Was es bei diesem Stadtspaziergang zu hören und zu sehen gibt, erzählen wir hier:

Nachlass Matschinsky-Denninghoff in der Berlinischen Galerie
Kurzinfo: Das Land Berlin hat mit dem Tod des Berliner Bildhauers Martin Matschinsky (4.7.1921–24.1.2020) den Nachlass des Künstler*innen-Paars Matschinsky-Denninghoff geerbt.

Wechsel in der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie
Personalien: Der Leiter der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie, Ulrich Domröse, geht in den Ruhestand.

Katia Reich wird neue Leiterin der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie
Personalien: Im November wird Katia Reich die Leitung der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Ulrich Domröse an, der in den Ruhestand geht.

Berlinische Galerie wieder geöffnet
Kurzinfo: Die Überprüfungen sind abgeschlossen und das gesamte Haus hat seit gestern, Donnerstag, wieder für Besucher*innen geöffnet.

Thomas Köhler weitere 5 Jahre Direktor der Berlinischen Galerie
Personalien: Wichtige Anliegen für die Zukunft der Berlinischen Galerie sind u.a. die Ermöglichung eines eigenen, dauerhaften Ausstellungsetats ...

Wiedereröffnung Berlinische Galerie 2015
Erste Eindrücke: Mit 4 neuen Ausstellungen eröffnet die Berlinische Galerie im Mai 2015 die sanierten Räume für das Publikum.

GASAG setzt Sponsoraktivitäten für die Berlinische Galerie fort
In Kooperation mit der Berlinischen Galerie vergibt die GASAG seit 2009 den GASAG Kunstpreis, der ursprünglich mit der Universität der Künstler, Berlin, entwickelt wurde.

Kommunikation in der Blase - Berlinische Galerie
Besprechung: Diese „Kunstblase“ ist eine der erfreulichen Art. Sie ist einfach schön. Versonnen lässt man den Blick über ihre Oberfläche streifen und freut sich, wenn diese sich im Wind leicht wölbt und die Sonne Reflexe zaubert.

Berlinische Galerie: Digitalisierung der Bestände
Die Berlinische Galerie digitalisiert ihre Bestände aus den Sammlungsbereichen: Archiv DADA Berlin (Nachlässe Hannah Höch und Raoul Hausmann), Archiv Naum Gabo, Archiv Erich Salomon, Sammlungsbestände Bildende Kunst und Ostberliner Fotoarchiv.

Neuberufung des Stiftungsrates an der Berlinischen Galerie
Personalien: Ein Stiftungsrat arbeitet ehrenamtlich, entscheidet über besonders wichtige Angelegenheiten der Stiftung und kontrolliert, was der Vorstand macht. Jetzt wurde der ...

top

zur Startseite

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.