Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 28.03.2024
Kyiv Perenniale: Connected Tour

15-18.30h: Von Ort zu Ort durch die Ausstellungen. station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, nGbK am Alex. anmeldung[at]ngbk.de

Stadt der Fremden - STADT/BILD. Xenopolis in der Deutsche Bank KunstHalle

von Inge Pett (07.11.2015)
vorher Abb. Stadt der Fremden - STADT/BILD. Xenopolis in der Deutsche Bank KunstHalle

Anri Sala, Long Sorrow, 2005
Videostill, Super 16 mm übertragen in eine Video Projektion, Farbe, Stereosound, 12 Min. 57 Sek., variable Bildschirmgrößen, Leihgabe Anri Sala und Johnen Galerie, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015


Saxophonklänge durchdringen den hinteren Raum der Deutschen Bank KunstHalle. Schwer, sehnsuchtsvoll, melancholisch. Doch obschon der Titel der Videoarbeit „Long Sorrow“ den Blues im Titel trägt, bezieht sich der albanische Künstler Anri Sala auf das vermeintlich längste Hochhaus Europas im Märkischen Viertel, vom Berliner Volksmund schnodderig „Langes Elend“ getauft .

Das Märkische Viertel, eine Trabantenstadt im Stadtteil Reinickendorf, ist ein Kiez mit einer starken sozialen und kulturellen Durchmischung, Wohnort auch vieler Migranten. So zeigt das Video den Rücken eines fremdländisch aussehenden Musikers, dessen Gesicht dem tristen gegenüberliegenden Gebäude zugewandt ist. Doch nimmt er dieses wahr? Oder ist er im Geiste, getragen von der schwermütigen Musik, in ganz anderen Gefilden? So wie im Jazz diverse musikalische Einflüsse verschmelzen, so werden auch Metropolen wie Berlin immer wieder neu erlebt, erinnert und erfunden.
Ausgehend von der These des Philosophen Roland Barthes, dass in den Hauptstädten der Welt jeder ein Fremder ist und die Stadt ebenso die Menschen prägt wie diese die Stadt, hat der Kurator Simon Njami die Gruppenausstellung „Xenopolis“ konzipiert. Es ist der Beitrag der Deutschen Bank KunstHalle an der diesjährigen Art Week, die unter dem Titel „Stadt/ Bild“. Image of a City“ steht.

Njami, der sich selbst als „Leftist“ bezeichnet, gibt zu, in diesen Tagen verwirrt zu sein. Nicht nur habe er es bislang nicht für möglich gehalten, im Auftrag einer Bank zu arbeiten, zudem habe Angela Merkels anpackende Reaktion auf die Flüchtlingskatastrophe sein Weltbild ins Wanken gebracht. „Es ist unglaublich, von welch aktueller Brisanz unsere Ausstellung ist“, fügt Svenja von Reichenbach, Leiterin der KunstHalle, hinzu.

Tatsächlich haben sich die teilnehmenden Künstler bereits früh als Seismographen der sich anbahnenden gesellschaftlichen Entwicklungen erwiesen. Wie etwa das Duo Mwangi Hutter. In ihrer Arbeit reflektieren die in Nairobi geborene Ingrid Mwangi und der aus Ludwigshafen stammende Robert Hutter seit Ende der 90er-Jahre die vielschichtigen Beziehungen von Menschen verschiedener Kultur, Nationalität, Religion oder Geschlecht – Ausgangspunkt und Projektionsfläche ist dabei stets der eigene Körper. „Es ist notwendig, im Austausch zu bleiben und eine tolerante Diskussion zu führen“, so das Statement von Mwangi Hutter. Dabei sollten Unterschiede weder ignoriert noch gewertet werden.



Mwangi Hutter, Proximity of Imperfect Figures, 2015
Installation, Maße variabel Produziert mit Unterstützung der Sindika Dokolo Foundation und Antony Podesta Collection, Leihgabe ALEXANDER OCHS PRIVAT, © Mwangi Hutter


In der Ausstellung ragen an die zweihundert wächserne Hände scheinbar aus dem Boden in die Höhe. Sie sind – modelliert nach dem Abguss der Hände Mwangi Hutters - in Weiß-, Schwarz-, und Grautönen gehalten und strecken sich hinauf zu einer weiblichen Figur. Der weiche Faltenwurf von deren Gewand sowie die s-förmige Haltung lassen an den spätgotischen Typus der schönen Madonna denken. Die Verschleierung erinnert spontan an eine Dschihad-Kämpferin, hat auf jeden Fall etwas Bedrohliches.

Auch die Hände der Installation „Proximity of Imperfect Figures“ wecken vielfältige Assoziationen: Sie beschwören Impressionen von Votivbildern in Wallfahrtskirchen wie Altötting herauf, aber auch an die aktuellen Medienbilder ertrinkender Flüchtlinge, die versucht haben, auf überfüllten Booten das Mittelmeer zu durchkreuzen, um Krieg und Terror zu entkommen. „Vor allem sollen die Hände die Strukturen innerhalb einer Gesellschaft aufzeigen“, erklärt Robert Hutter. „Wie nah sind sie? Wie weit entfernt? Sind sie zugewandt, abgewandt?“



Loris Cecchini, Monologue Patterns, 2005/15
Mixed Media, Ausstellungsansicht 2009, Centro Arte Contemporanea Luigi Pecci, Prato, Italien Leihgabe Galleria Continua, San Gimignano, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Foto: Loris Cecchini


Die Frage nach der Transparenz einer urbanen Gesellschaft wirft der Italiener Loris Cecchinis auf. Seine großen gläsernen Wohnwagen, surreal anmutende Hybride aus Fahrzeug und Gewächshaus, sind mit Kakteen gefüllt, einer der Wagen erhält zudem ein frischbezogenes Bett. „Wo geht die Karawane hin?“ scheinen sie auszudrücken und „Was bewegt jeden von uns im Inneren?“

Fragen von gesellschaftlicher Relevanz, die uns momentan dringlicher beschäftigen denn je und die zudem nicht oft genug gestellt werden können. Vor allem in Xenopolis, der Stadt der Fremden.

STADT/BILD. Xenopolis
Kuratiert von Simon Njami
Ausstellung 16. SEP—8. NOV 2015
Eröffnung 15. SEP 2015, 18 Uhr

Deutsche Bank KunstHalle
Unter den Linden 13/15, 10117 Berlin
deutsche-bank-kunsthalle.de
täglich 10 – 20 Uhr

Inge Pett

weitere Artikel von Inge Pett

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Stadt/ Bild:

Stadt der Fremden - STADT/BILD. Xenopolis in der Deutsche Bank KunstHalle
Nur noch dieses Wochenende: Hier unsere Ausstellungsbesprechung ...

top

zur Startseite

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Sara Lily Perez




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie 15




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.