Editorial des Kur-Journal
Editorial
Liebe Leser,
unser Autor Michael Müller-Karpe plädiert für eine
restriktive Haltung zum Handel mit „herkunftslosen“
Antiken. Archäologisches Kulturgut sei regelmäßig
von gesetzlichen Beschränkungen der Ausgrabung,
des Eigentumserwerbs und der Ausfuhr betroffen,
so dass u.a. die Eigentumsvermutung zugunsten
des gutgläubigen Eigenbesitzers für „Stücke ohne
Vergangenheit“ nicht streiten könne, ohne dass z.B.
Ausfuhrdokumente des Herkunftsstaats vorliegen
würden. Dass dies eine durchaus praxisrelevante
Thematik ist, zeigt ein Urteil des Landgerichts München
zur Herausgabe einer präkolumbischen Goldmaske
aus der Lambayeque-Phase der Sicán Kultur
(900-1200 n.Chr.) an Peru, das wir mit Anmerkung
von Karl-Wilhelm Goez ebenfalls abdrucken. Danach
muss der mittelbare Besitzer in Ermangelung eines
Erwerbsnachweises der Herausgabe der zwischenzeitlich
vom zuständigen LKA in München beschlagnahmten
Goldmaske an Peru zustimmen, auch wenn
sowohl der Zeitpunkt der Ausgrabung als auch der
Verbringung nach Deutschland letztlich ungeklärt
bleibt. U.a. habe der deutsche Besitzer nach dem
zunächst maßgeblichen ausländischen Recht einen
Eigentumsverlust für Peru nicht vortragen können.
Ein ähnlicher Rechtsstreit ist derzeit vor den New
Yorker Gerichten wegen einer etwa 5000 Jahre alten
Marmorfigur einer „Sternenseherin“ bekannt als
„Guennol Stargazer“ anhängig, die Christie’s Ende
April 2017 (unter dem Protest einiger Demonstranten)
für 14,4 Millionen USD versteigerte. Hier begehrt
die Türkei die Herausgabe der Sternenseherin, deren
Provenienz allerdings bis in die 1960er Jahre zurückreicht
und die wiederholt auch in namhaften Museen
ausgestellt war. Der Türkei gelang es nicht, die Auktion
zu stoppen. Christie’s gewährt der Türkei vor der
Übergabe an den Erwerber noch 60 Tage Aufschub.
Es bleibt also spannend!
Eine informative Lektüre wünscht herzlichst Ihr
Ulf Bischof
kur-journal.de
Kataloge/Medien zum Thema: Kur-Journal
Titel zum Thema Kur-Journal:
KUR-Journal 1/2018: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 1/2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Zur Kataloghaftung des Auktionshauses
- Aktuelle Entwicklung des Schweizer Urheberrechts
(Sandra Sykora)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 5/6 | 2017 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Zu- und Abschreibungen von Kunstwerken (Haimo Schack)
- Ein Katalog als Erinnerungsort
(Henning Kahmann)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2017 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Rechtsfragen zum Kunstdarlehen (Daniel Rassouli)
- Zur „Verjährung“ urheberrechtlichen Schutzes
(Martin Dreyfus)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 2 | 2017 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Der Mensch im Zentrum der Schöpfung –
Können Menschen Kunstwerke sein?(Martina Merker )
- Antikenhandel ./. Kulturgüterschutz - Fortsetzung von KUR 2014, 147 ff.
(Michael Müller-Karpe
Sponsored Content
KUR-Journal 2/2017: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Die aktuelle Ausgabe 1 | 2017 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Vergänglichkeit von Fotografien als Mangel, rechtliche und vertragliche Betrachtung (David Seiler)
- Zur Notwendigkeit der Reinstallation
einer Plastik (OLG Frankfurt/Main, Urteil vom 12.7.2016 - 11 U 133/15)
Anzeige
KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Die vorliegende Ausgabe enthält ausgewählte
Referate der Tagung „Kunst, Provenienz und Recht
- Herausforderungen und Erwartungen“ ...(Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 6 | 2016 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kunst als Herausforderung für das Recht (und umgekehrt)
(Haimo Schack)
- Das Kunstrecht und die Rechtskünste (Werner Gephart )
Anzeige
KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Die letzte Ausgabe der KUR hat sich unter anderem
mit dem Distanzierungsrecht des Künstlers von
seinen Werken befasst. In dieser Ausgabe betont Florian
Schmidt-Gabain, dass Urheber in diesem Zusammenhang
kein umfassendes Recht auf Anonymität
genössen. (Anzeige)
KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Das neue Kulturgutschutzgesetz ist am 06.08.2016 in Kraft getreten. Es ist kaum möglich, den illegalen Handel mit Kulturgut, den die Befürworter des Gesetzes zu Recht beklagen, wertmäßig zu schätzen. (Anzeige)
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2016 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Böhmermann als Buhmann? Context
does matter!
(Eva Vonau, David E.F. Slopek)
- Das Distanzierungsrecht des Kunstschaffenden (Ilja Czernik )
Anzeige
Die aktuelle Ausgabe 2 | 2016 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Geldwäscherei im Kunsthandel:
die richtigen Fragen stellen
(Monika Roth)
- Zwischen Ausfuhrverboten
und Restitutionsgeboten (David Moll) ANZEIGE
KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Der Referentenentwurf eines „Gesetzes zur erleichterten Rückgabe von abhandengekommenem Kulturgut“ liegt seit Sommer 2015 vor, und es scheint, ... (Anzeige)
Berlin Daily 25.04.2018
Philosophische Reihe Matthes & Seitz Berlin
20 Uhr: „Neapels Unterwelt” Über die Möglichkeit einer Stadt. Ulrich van Loyen, Stefan Ripplinger
Einführung Andreas Rötzer.
oqbo | raum für bild wort ton | Brunnenstraße 63 | 13359 Berlin
Anzeige Galerie Berlin
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Anzeige Galerie Berlin
Ephraim-Palais
Anzeige Galerie Berlin
museum FLUXUS+
Anzeige Galerie Berlin
Haus am Kleistpark | Projektraum
Anzeige Galerie Berlin
Galerie im Tempelhof Museum