14 Uhr: in der Ausstellung "Die Novembergruppe 1918–1935" mit Nuno De Brito Rocha, Wissenschaftlicher Volontär.
BERLINISCHE GALERIE | Alte Jakobstr. 124–128 | 10969 Berlin
Inhalt
Journal für Kunstrecht, Urheberrecht und Kulturpolitik
Medien-/ Urheberrecht
Der Mensch im Zentrum der Schöpfung –
Können Menschen Kunstwerke sein?
Martina Merker
... 35
Raub-/ Beutekunst
Kein doppelter Schadensersatz für ein 1937
bei Lempertz versteigertes und 1964 restituiertes
Bild eines jüdischen Kunsthändlers
Milena Reinfandt
... 40
Kulturgüterschutz
Antikenhandel ./. Kulturgüterschutz -
Fortsetzung von KUR 2014, 147 ff.
Das „Antikenwäschegesetz“ - zum Kulturgutschutzgesetz
vom 31. Juli 2016
Michael Müller-Karpe
... 44
Anmerkung zur Entscheidung des Landgerichts
München I vom 15.12.2016 –
6 O 18699/06 „Goldmaske“
Karl-Wilhelm Goez
... 52
Rechtsprechung
Herausgabe einer asservierten Goldmaske
an den Eigentümer
LG München I Urteil vom 15.12.2016 –
6 O 18699/06
... 55
Impressum
... 64
Sponsored Content
Titel zum Thema KUR-Journal:
Die aktuelle Ausgabe 5 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Repatriation of African Objects from Germany – A Namibian Perspective
(Ellen Ndeshi Namhila)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kunst hat ihren Preis - trotz § 138 BGB
(Peter Depré)
- The Recovery of Sunken Warbirds
(Ulf Bischof)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 2/2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Sind Ruhm und Ehre nicht genug?
Ausstellungsvergütung für bildende Künstlerinnen und Künstler (Thomas Hoeren, Julia Werner)
Sponsored Content
KUR-Journal 1/2018: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 1/2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Zur Kataloghaftung des Auktionshauses
- Aktuelle Entwicklung des Schweizer Urheberrechts
(Sandra Sykora)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 5/6 | 2017 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Zu- und Abschreibungen von Kunstwerken (Haimo Schack)
- Ein Katalog als Erinnerungsort
(Henning Kahmann)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2017 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Rechtsfragen zum Kunstdarlehen (Daniel Rassouli)
- Zur „Verjährung“ urheberrechtlichen Schutzes
(Martin Dreyfus)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 2 | 2017 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Der Mensch im Zentrum der Schöpfung –
Können Menschen Kunstwerke sein?(Martina Merker )
- Antikenhandel ./. Kulturgüterschutz - Fortsetzung von KUR 2014, 147 ff.
(Michael Müller-Karpe
Sponsored Content
KUR-Journal 2/2017: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Die aktuelle Ausgabe 1 | 2017 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Vergänglichkeit von Fotografien als Mangel, rechtliche und vertragliche Betrachtung (David Seiler)
- Zur Notwendigkeit der Reinstallation
einer Plastik (OLG Frankfurt/Main, Urteil vom 12.7.2016 - 11 U 133/15)
Anzeige
KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Die vorliegende Ausgabe enthält ausgewählte
Referate der Tagung „Kunst, Provenienz und Recht
- Herausforderungen und Erwartungen“ ...(Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 6 | 2016 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kunst als Herausforderung für das Recht (und umgekehrt)
(Haimo Schack)
- Das Kunstrecht und die Rechtskünste (Werner Gephart )
Anzeige
KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Die letzte Ausgabe der KUR hat sich unter anderem
mit dem Distanzierungsrecht des Künstlers von
seinen Werken befasst. In dieser Ausgabe betont Florian
Schmidt-Gabain, dass Urheber in diesem Zusammenhang
kein umfassendes Recht auf Anonymität
genössen. (Anzeige)
KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Das neue Kulturgutschutzgesetz ist am 06.08.2016 in Kraft getreten. Es ist kaum möglich, den illegalen Handel mit Kulturgut, den die Befürworter des Gesetzes zu Recht beklagen, wertmäßig zu schätzen. (Anzeige)
Schloss Biesdorf
Haus am Kleistpark | Projektraum
me Collectors Room Berlin
Schloss Biesdorf
Helmut Newton Stiftung / Museum für Fotografie