Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 29.03.2024
CARDIAC; the heart is a muscle

19 Uhr: eine Performance, konzipiert und präsentiert von Katrina E. Bastian. Uferstudios_Studio 1 | Uferstr. 8/23 | 13357 Berlin

Wackersdorf von Oliver Haffner

von Daniela Kloock (19.09.2018)
vorher Abb. Wackersdorf von Oliver Haffner

© Alamode Filmdistribution oHG

Dieser Film ist ein seltener Glücksfall – ein gelungener Spagat zwischen Heimatfilm und Politkrimi. Er erzählt präzise und geduldig über Macht und Ohnmacht, ohne effekthascherisch oder langatmig zu wirken. In jeder Szene des Films ist spürbar, wie genau der Regisseur Oliver Haffner (Drehbuch und Regie) den kulturellen Hintergrund seiner Geschichte kennt. Außerdem versteht er es, soziale Differenzierungen und Interaktionen so zu inszenieren, dass es ein Genuss ist. Dazu tragen auch die wunderbaren Schauspieler bei - endlich auch mal ein paar neue Kinogesichter - allen voran Johannes Zeiler.

Er spielt die Hauptfigur, den Landrat Hans Schuierer (Johannes Zeiler), den es wirklich gibt. Der heute 87-Jährige wird noch immer gefeiert. Er war die Symbolfigur für politische Aufrichtigkeit und für bürgerlichen Widerstand gegen dieses Wahnsinns-Projekt der 1980er Jahre. Der Film geht weitestgehend an der Chronologie seiner Biografie entlang. Zunächst ist Hans Schuierer von dem Plan angetan, in seiner Gemeinde Schwandorf eine Wiederaufbereitungsanlage für Nuklearbrennstäbe (WAA) zu erreichen. Verlockend scheint die Aussicht auf 3000 Arbeitsplätze in einem von Abwanderung und Verarmung betroffenen Zonenrandgebiet. Im Film schickt die Landesregierung in München als Erstes ihren Umweltminister (Sigi Zimmerschied), um die Sache in trockene Tücher zu bringen. Denn man braucht die Mitarbeit und Zustimmung des Landrats für den Baubeginn. Der Minister macht dem „Hinterwäldler aus der Oberpfalz“ nicht nur die WAA schmackhaft, eine „blitzsaubere Sache“ sei sie, sondern demonstriert auch noch beiläufig die kulturelle Überlegenheit. Denn nur in München kennt man die richtige Zusammensetzung einer bayrischen Weißwurst, die er mitgebracht hat, und weiß diese auch standesgemäß zu essen. Keinesfalls behandelt man sie so wie Schuierer es tut, indem er die mitgebrachte Kostbarkeit halbiert und mit dem Messer kleinschneidet. Eine soziologische Miniatur wird uns hier vorgeführt, die kulturelles Dominanzverhalten spiegelt, authentisch und mit Ironie gespielt. Viel subtiler arbeitet sich der aalglatte Energie-Industrie Vertreter (Fabian Hinrichs) vor, um an sein Ziel zu kommen und den unsicher gewordenen Schuierer „auf Linie“ zu bringen. Großartig sind die Szenen, die zeigen wie männerbündlerisch Koalitionen und Abmachungen zustande kommen. Aber auch all die Missverständnisse und Konflikte innerhalb von Familien und Freundschaften veranschaulicht der Film. Für oder gegen die WAA zu sein war damals eine existentielle Frage für alle Menschen der Region.

Schuierer beginnt also zu zögern und zu zweifeln, macht eigene Nachforschungen, liest Fachliteratur und glaubt irgendwann nicht mehr an die Gefahrlosigkeit der Anlage. Damit haben sie in München nicht gerechnet. Als er sich weigert, den Bauantrag zu unterschreiben, wird die Gesetzeslage kurzerhand geändert. Auch dies ist wirklich so passiert. 1985 wurde ein Gesetz durchgeboxt, welches die Landräte entmachtet, und welches bis heute als „Lex Schuierer“ in Kraft ist. Mit dieser undemokratischen Finte ist für Schuierer, sowohl im Film als auch in der Realität, eine Grenze überschritten worden. Sein Vertrauen in die Politik, in die Demokratie, ist dahin. Er wechselt endgültig auf die Seite der WAA-Gegner und legt sich mit der mächtigen Strauß-Regierung an.

Der Film endet mit dem Reaktor Unglück in Tschernobyl im April 1986. Dieser schwerste aller Unfälle, dieser Super-Gau, bestätigte damals alle Vorbehalte, alle Ängste und alle Gefahren um die Kernenergie. Doch das Ende der WAA in Wackersdorf beschließt nicht die Politik, sondern die Industrie, die einige Jahre später in La Hague und England bessere Bedingungen für ihre Interessen findet. Der jahrelange Widerstand von bis zu 100 000 Menschen vor Ort, unzählige Bürgerinitiativen, Demonstrationen nie da gewesenen Ausmaßes, juristische Einsprüche, all das hätte die Staatsregierung nicht umgestimmt. Stattdessen wurde mit aller Härte durchgegriffen. Den Widerstand der WAA Gegner am Bauzaun, das brutale Vorgehen der Polizei mit Wasserwerfern, Tränengas und Helikoptereinsätzen zeigt der Film an Hand von Originalaufnahmen. Diese Bilder von damals sind nah an denen, die im Moment durch die Presse gehen. Wieder wird mit massiven Polizeieinsätzen, mit schwerem Gerät und mit dubiosem juristischem Beistand Widerstand gebrochen, und wieder versucht ein Industriekonzern mit allen Mitteln seine Interessen durchzusetzen. Das Wackersdorf von damals heißt heute also Hambacher Forst.

Wackersdorf
R.: Oliver Haffner
D 2018-09-13

Kinostart: 20.09.2018

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Filmbesprechung:

ANSELM - oder warum der neue Film von Wim Wenders über Anselm Kiefer Kitsch ist
Filmbesprechung von Daniela Kloock

In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch
Heute auf 3SAT | 22.20 Uhr: Unsere Filmbesprechung

Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.
Filmbesprechung von Daniela Kloock

Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind
Filmbesprechung: „Wir könnten genauso gut tot sein“ ist der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova. Schon allein der Titel erregt Aufmerksamkeit, das Thema erst recht.

Sag mir, wo die Blumen sind…
Filmbesprechung: „Hive“ – das preisgekrönte Filmdebut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli

MONOBLOC – wie ein Plastikstuhl sein Image verändert
Filmbesprechung: In den Sommermonaten hat der Monobloc seinen großen Auftritt. Beim Grillfest, in der Strandbar, auf dem Campingplatz oder Balkon, vor der Eisdiele oder Fritten Bude, überall begegnet man dem weißen Plastikstuhl.

Jahresrückblick: Unsere besten Filmbesprechungen
Für Kunst+Film ist bei art-in-berlin Daniela Kloock zuständig. Hier eine Auswahl ihrer Filmbesprechungen 2021.

Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit. Ein Film von Julia Lokshina
Filmbesprechung: Um den Bedarf an Steaks, Koteletts und Schinken abzudecken, werden hierzulande 55 Millionen Schweine geschlachtet.

Im Land meiner Kinder
Filmbesprechung: Der Film geht existentiellen Fragen zu Identität, Integration und Selbst- und Fremdwahrnehmung nach. Polemik oder erzieherischer Impetus - welcher so viele deutsche Filme zu dem Thema charakterisiert, bleiben außen vor.

Unsere besten Filmbesprechungen 2020
Besprochen von Daniela Kloock, die sich auf art-in-berlin Fotografieausstellungen sowie Veranstaltungen im Kunstkontext widmet und vor allem leidenschaftlich Filme schaut.

Urlaub in einer ganz anderen Zeit - "Schönheit und Vergänglichkeit“ von Annekatrin Hendel
Filmbesprechung: Schräge Vögel, Individualisten und jede Menge Außenseiter fanden sich in der Subkultur Ostberlins der 1980er Jahre. (Daniela Kloock)

SIBERIA von Abel Ferrara
Filmbesprechung: Seit dieser Woche in den Kinos: SIBERIA.

Undine. Der neue Film von Christian Petzold
Filmbesprechung: „Wenn du mich verlässt, muss ich dich töten“, sagt eine Frau zu dem ihr gegenübersitzenden Mann, in einem idyllischen Straßencafé, an einem Sommertag. ...

Das Wachsfigurenkabinett
BERLINALE Galavorstellung: Das Wachsfigurenkabinett (1924) mit Live-Musik am Freitag 17.30 Uhr einmalig im Friedrichstadtpalast. Unsere Filmbesprechung ...

J´accuse (dt. Verleihtitel „Intrige“) von Roman Polanski
Filmbesprechung: Der Film ist ein Meisterwerk. Ein Film für die große Leinwand, Bilder voller kompositorischer Schönheit - mit Tiefe, mit Stimmung - eine kunstvolle Choreographie, beeindruckende Plansequenzen und ein toller Erzählrhythmus.

top

zur Startseite

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.