Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 20.04.2024
Künstlerinnengespräch

17 Uhr: im Rahmen der Ausstellung Luise Marchand & Laura Schawelka »All Beauty Must Die« Villa Heike | Freienwalder Str. 17 | 13055 Berlin

Interviews in Ausnahmesituationen – Tina Sauerländer

von Urszula Usakowska-Wolff (20.05.2020)
vorher Abb. Interviews in Ausnahmesituationen – Tina Sauerländer

Ausstellungsansicht: Die ungerahmte Welt. Virtuelle Realität als künstlerisches Medium für das 21. Jahrhundert, Haus der elektronischen Künste Basel, 2017, Installation: Li Alin, Enter Me Tonight, 2016, Foto © Franz Wamhof

Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit der Kuratorin Tina Sauerländer: „Digitale Medien werden analoge nicht verdrängen, aber es ist für viele Künstler*innen aus anderen Bereichen wie Malerei oder Skulptur spannend, mit Virtual Reality zu arbeiten. Denn dort gelten physikalische Gesetze nicht.“

Urszula Usakowska-Wolff: Tina, Du bist eine führende Expertin im Bereich der VR-Kunst. Wird die Corona-Krise, in der sich viele künstlerische Aktivitäten ins Internet verlagern, die Entwicklung dieser Kunst beschleunigen?

Tina Sauerländer: Die Krise beschleunigt die längst überfällige Digitalisierung auch in der Kunstbranche. Museen verstehen ihre Website nicht mehr nur als digitalen Flyer, sondern als Ort, an dem man mit Besucher*innen interagiert. Sie probieren neue Formate aus und bespielen Kanäle wie Instagram, Twitch oder ZOOM. Das ist toll! Die Vorteile digitaler Kommunikation – wie die schnelle Überbrückung von Distanzen – werden erkannt und geschätzt. Und auch in der digitalen Kunstszene kommt es zu Neuerungen. Die Laval Virtual Konferenz tagte dieses Jahr in einer virtuellen Welt, und auch die nächste Ausgabe des internationalen Festivals VRHAM! findet vom 4. bis 7. Juni 2020 ebenfalls gänzlich im virtuellen Raum statt. Mit peer to space haben wir eine neue Online-Screeningreihe ins Leben gerufen, in deren Rahmen das Pars Pro Toto im zweimonatigen Zyklus Videoarbeiten zeigt, die aus einer sehr persönlichen Perspektive über die Zusammenhänge von kulturellen, sozialen oder ökologischen Gegebenheiten und persönlichen Lebensbedingungen an verschiedenen Orten sprechen.

UUW: Apropos per to space: Du hast bereits vor zehn Jahren diese internationale Ausstellungsplattform ins Leben gerufen, um der damals noch in den Anfängen steckenden VR-Kunst einen Raum für Präsentationen zu geben. Wieso hast Du Dich als Kunsthistorikerin, die auch bayerische Kirchengeschichte studierte, auf dieses unbekannte Terrain begeben?


Martina Menegon, plug your nose and try to hum, VR experience, 2017, © Martina Menegon, die Dokumentation der Arbeit ist auf RadianceVR.co zu finden

Tina Sauerländer: Als Historikerin ist mein Verständnis von neuen Medien ein sehr bewusstes. Ich habe gelernt, wie es war, als Fotografie, Film oder Video neu waren und wie sie sich auf Dauer etabliert haben. Fotografie hat seit ihrer Erfindung über 60 Jahre gebraucht, um sich als künstlerisches Medium langsam durchzusetzen. Künstler*innen greifen stets die Medien ihrer Zeit auf und fangen an, damit zu arbeiten. Computerkunst gibt es seit Ende der 1950er Jahre, seit es Computer gibt. Internetkunst gibt es seit Beginn der 1990er Jahre, seit es das Internet gibt. Allerdings haben viele Künstler*innen auch schon Jahrzehnte vorher mit globalen Kommunikationsmöglichkeiten in ihren Arbeiten experimentiert. Ein spannendes Beispiel ist das Projekt Piazza Virtuale des Medienkunstkollektivs Van Gogh TV, die für das Rahmenprogramm der documenta 9 im Jahr 1992 ein Netzwerk mit Fernsehstationen in ganz West- und Osteuropa und in Japan aufgebaut haben und während der documenta jede Nacht mehrstündige Fernsehsendungen ausstrahlten, bei denen Menschen anrufen und live dabei sein konnten. Auch VR-Kunst erlebte eine erste Welle zu Beginn der 1990er Jahre. 1993 stellte Jenny Holzer zwei VR-Experiences in New Yorker Guggenheim Museum aus. Als ich 2010 damit begann, mich digitaler Kunst zu widmen, war diese nicht neu, aber bei weitem nicht strukturell eingebettet und etabliert. Die Museen, die Kunstgeschichtsfakultäten und die Kunstuniversitäten haben sehr spät angefangen, sich mit dem Medium auseinanderzusetzen. 2010 kuratierte das damalige Wiener Künstler*innenkollektiv VVORK, bestehend aus Oliver Laric, Aleksandra Domanović, Georg Schnitzer und Christoph Priglinger, unsere allererste peer to space-Ausstellung: Multiplex. Auf den großen Fenstern des Ausstellungsraumes projizierten sie digitale Bewegtbilder von 31 internationalen Künstler*innen, darunter Paul Chan, Agnieszka Polska, Rafaël Rozendaal oder Annika Larsson. Für mich war damals klar: Als Zeitzeugin des digitalen Wandels möchte ich aktiv am Geschehen teilnehmen und zur Etablierung der neuen Medien in der Kunst beitragen sowie dieses Wissen auch für zukünftige Generationen erhalten und bewahren.

UUW: Hast Du schon damals geahnt, dass sich die VR-Kunst in absehbarer Zukunft als ein genuines Kunstgenre etablieren wird?

Tina Sauerländer: Im Jahr 2012 startete das US-amerikanische Technologieunternehmen Oculus eine Kickstarter-Kampagne für die Entwicklung eines neuen VR-Headsets. Nach vier Stunden erreichte sie das Ziel von 250.000 US-Dollar, und nach Ende der Monatsfrist fast 2,5 Millionen US-Dollar. Sie gilt als die erfolgreichste Kickstarter-Kampagne aller Zeiten. Sie führte dazu, dass weitere Investoren in das Medium investierten. Seit 2015 ist die neue Generation von VR-Headsets nun verfügbar und hat sich seitdem rasant weiterentwickelt. So erlebt auch VR-Kunst einen signifikanten Aufschwung. In den letzten Jahren zeigten Museen VR-Kunst, und Kunsthochschulen fingen an, entsprechende Studiengänge einzurichten. So bietet die Hochschule Darmstadt den Studiengang Experience and Narrative Design in Expanded Realities an. Zusammen mit Philip Hausmeier, der dort Professor ist, habe ich 2017 Radiance VR gegründet: Die internationale Rechercheplattform für VR-Kunst präsentiert Dokumentationen von über 120 VR-Experiences von internationalen Künstler*innen. Um der Geschichte gerecht zu werden, haben wir auch hier eine eigene Sektion über die Pionierarbeiten in der VR-Kunst in den 1980ern und 1990ern geschaffen.


Ausstellungsansicht: Die ungerahmte Welt. Virtuelle Realität als künstlerisches Medium für das 21. Jahrhundert, Haus der elektronischen Künste Basel, 2017, Foto © Franz Wamhof

UUW: Wird sich unter dem Einfluss der VR-Kunst die analoge Kunst auch verändern? Können Kunstwerke im digitalen Raum ihre Sinnlichkeit entfalten, Emotionen und Gefühle des sie an den PC betrachtenden Publikums hervorrufen?

Tina Sauerländer: VR-Kunstwerke betrachtet man mit einem Head-Mounted-Display, der sogenannten VR-Brille. Mithilfe von Controllern besteht zudem die Möglichkeit, mit den virtuellen Welten zu interagieren. Ein VR-Kunstwerk kann man so auch zu Hause auf dem eigenen VR-Headset ansehen. Eine Installation im Ausstellungsraum bietet die Möglichkeit, die VR-Arbeit in einen Kontext einzubetten und so zum Beispiel die Bedingungen des Physischen und des Virtuellen zu diskutieren, wie in der von mir kuratierten Ausstellung Die ungerahmte Welt am HeK – Haus der elektronischen Künste Basel im Jahr 2017. Natürlich können auch digitale Kunstwerke – auf einem Screen oder in der VR – die Emotionen und Sinne berühren oder zum Nachdenken anregen. Ein Gemälde ist auch nur ein zweidimensionaler Illusionsraum, genauso wie die Welt hinter dem Bildschirm, nur dass man mit letzterem auch noch interagieren kann. Digitale Medien werden analoge nicht verdrängen, aber es ist für viele Künstler*innen aus anderen Bereichen wie Malerei oder Skulptur spannend, mit Virtual Reality zu arbeiten. Denn dort gelten physikalische Gesetze nicht. So verändert oder erweitert Virtual Reality zum Beispiel das Verständnis von Skulptur, wenn Skulpturen in VR beispielsweise schweben und die Farbe und Form verändern, so wie in Mélodie Mousset´s Organ Island.

UUW: Wie ist die Stimmung unter den Künstlerinnen und Künstlern, zu denen Du Kontakt hast? Leidet ihre Kreativität unter der Corona-Krise, in der sie lange Zeit auf Ausstellungen und Einnahmen aus Verkäufen von Kunstwerken verzichten mussten?

Tina Sauerländer: Für die Künstler*innen, die oftmals ohne Ersparnisse und Sicherheiten von der Hand in den Mund leben, ist es doppelt schwierig, weil nicht nur durch abgesagte Ausstellungen die Einkünfte aus dem Kunstverkauf wegfallen, sondern auch die freiberuflichen Nebentätigkeiten weggebrochen sind. Der Corona-Zuschuss, den der Bund für Soloselbständige und Freiberufler ausgezahlt hat, verhalf vielen über die anfängliche Existenzangst hinweg und hat sehr dazu beigetragen, dass ein produktives Arbeiten auch während der Quarantäne möglich war.

UUW: Du bist künstlerische Leiterin des VR KUNSTPREISes, der erstmalig am 5. Mai 2020 von der Deutschen Kreditbank AG (DKB) in Kooperation mit der Contemporary Arts Alliance Berlin (CAA Berlin) ausgeschrieben wurde. Was ist das Besondere an diesem Kunstpreis?

Tina Sauerländer: Der VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin ist der erste Kunstpreis für Virtual Reality im Bereich der bildenden Kunst mit institutioneller Ausstellung in Deutschland. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Potenzial neuer Technologien sowie die Erkundung und kritische Reflektion ihrer Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft. Bis zum 30. Juni 2020 können sich in Deutschland lebende VR-Künstler*innen mit ihren Arbeiten bewerben. Ende August wählt unsere Expert*innenjury fünf Künstler*innen aus, die Arbeitsstipendien für jeweils vier Monate à 1.000 Euro erhalten und deren Werke ab dem 27. Februar 2021 in einer Ausstellung im Haus am Lützowplatz hier in Berlin zu sehen sein werden. Im Rahmen der Eröffnung werden drei VR KUNSTPREISE vergeben, die mit insgesamt 12.000 Euro dotiert sind. Der Preis soll zur strukturellen Etablierung des Mediums in der bildenden Kunst beitragen.


Porträt Tina Sauerländer, Foto © J. Pegman, 2020

Tina Sauerländer (* 1981 in Kassel, lebt in Berlin) studierte Kunstgeschichte, Betriebswirtschaftslehre und bayerische Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, arbeitete danach u.a. als kaufmännische Assistentin am Haus der Kunst in München sowie als Kuratorin für die Sammlung Haupt in Berlin. Seit 2010 ist sie freie Kuratorin und Autorin; Mitbegründerin der internationalen Ausstellungsplattform peer to space, der Recherchedatenbank für Virtual Reality-Kunst Radiance VR sowie Gründerin des SALOON, eines Netzwerks für Frauen, die als Kuratorinnen, Künstlerinnen, Journalistinnen, Galeristinnen, Mitarbeiterinnen der Museen und Universitäten in Berlin, Barcelona, Brüssel, Dresden, Hamburg, London, Paris, Prag, Tel Aviv und Wien wirken.

www.peertospace.eu
www.radiancevr.co
www.saloon-berlin.de
www.laval-virtual.com
www.vrham.de
vrkunst.dkb.de

Urszula Usakowska-Wolff

weitere Artikel von Urszula Usakowska-Wolff

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Interview:

Bettina Hutschek: Snake Chronicles
Gastbeitrag: Ein Gespräch der Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin Verena Voigt mit der Künstlerin Bettina Hutschek über Mythen und Misogynie anlässlich ihrer Teilnahme an der maltabiennale.art 2024

Artist Talk zum Weltfrauenmonat
Gastbeitrag: Ein Interview von Frank Lassak mit der Künstlerin Rubica von Streng und der Galeristin Sara Lily Perez.

"American Pop Culture Is Black Culture"
Die Ausstellung ULYSSES JENKINS: WITHOUT YOUR INTERPRETATION in der Julia Stoschek Collection endet am Sonntag (30.7.). Ein aufschlussreiches Interview führte Hanna Komornitzyk mit der Co-Kuratorin Meg Onli.

Die Stimmungen der Zeit festhalten. Die Künstlerin Rubica von Streng im Interview.
Die Stimmungen der Zeit festzuhalten, erweist sich gerade bei einer so facettenreichen Gesellschaft wie der des 21. Jahrhunderts als sehr komplex. Ich arbeite deshalb auch gern mit Fragmenten. (Rubica von Streng)

COMM: Das Pop-up Büro fürs Museum
Im Interview Maximilian Wahlich mit Carolina Hanke und Fee Wedepohl von COMM: Das Pop-up Büro fürs Museum

Im Gespräch mit dem Fotografen Volker Hagemann
Volker Hagemanns Arbeiten greifen Phänomene der Alltagskultur im Kontext kulturgeschichtlicher Prägung auf. Seine Fotografie steht fast immer im Kontext aktueller Diskurse (Medientheorie, Raumtheorie); ebenso wichtig sind ihm die ästhetische Dimension und eine intuitive Lesbarkeit.

Der Raum als leeres Blatt Papier
Interview: Ferial Nadja Karrasch im Gespräch von mit der Künstlerin Akane Kimbara.

„Es gibt in der Kunst keine eindeutigen Antworten.“
Ein Gespräch mit der Künstlerin Clara Brörmann.

Interviews in Ausnahmesituationen – mit Zuzanna Skiba
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit Zuzanna Skiba: "Je dramatischer einem das Leben begegnet, desto individueller kann die künstlerische Arbeit werden, wenn man sie kompromisslos ehrlich und authentisch betreibt. ..."

Käthe Kruse im Interview
Am Samstag (11.7.) endet die Ausstellung Käthe Kruse: 366 Tage in der Galerie Zwinger. Aus diesem Grund nochmals unser Interview mit der Künstlerin.

Interviews in Ausnahmesituationen – mit Simone Haack
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit Simone Haack: „Mein Hauptgefühl war zuerst, ausgebremst zu sein. Aber jetzt habe ich schon eine fast romantische Erinnerung an diese Lockdown-Zeit.“

Interviews in Ausnahmesituationen – mit Pierre Wolter und Melanie Zagrean
Carola Hartlieb-Kühn im Gespräch mit den beiden Berliner Galeristen Pierre Wolter und Melanie Zagrean von der Galerie Galerie Art Claims Impulse.

Interviews in Ausnahmesituationen – mit Martin Kwade
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit dem Berliner Galeristen Martin Kwade: „Die Entschleunigung ist nichts für mich. Ich hätte es gern, dass das Tempo noch schneller wird. ...

Interviews in Ausnahmesituationen – Tina Sauerländer
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit Tina Sauerländer: „Digitale Medien werden analoge nicht verdrängen, aber es ist für viele Künstler*innen aus anderen Bereichen wie Malerei oder Skulptur spannend, mit Virtual Reality zu arbeiten. Denn dort gelten physikalische Gesetze nicht.“

Interviews in Ausnahmesituationen – Barbara Green
Urszula Usakowska-Wolff im Gespräch mit der Kuratorin Barbara Green: „Kunst hat in Krisensituationen schon immer eine gewichtige Rolle eingenommen. Von jeher wird Kunstschaffenden eine visionäre Kraft zugeschrieben, die uns zu einem veränderten Blick auf unsere Wirklichkeit auffordert.“

top

zur Startseite

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.