Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Haus am Lützowplatz / Studiogalerie

MONEY WORKS PART 2

Gruppenausstellung



Katharina Arndt, BUY NOW, 2013

Mit Arbeiten von
Katharina Arndt, Alexandra Baumgartner, Jennifer Chan, Cesar Escudero Andaluz, Nadine Fecht, Manuel Gras, Maarten Janssen, Ralf Kopp, Alicja Kwade, Erica Lapadat-Janzen, Lorna Mills und Yoshi Sodeoka, Virginie Mossé, Maximilian Roganov, Sebastian Siechold, Philipp Valenta und Vadim Zakharov

Eröffnung: Freitag, 29. August 2014, 19 Uhr

Begrüßung: Dr. Marc Wellmann, Künstlerischer Leiter Haus am Lützowplatz
Einführung: Tina Sauerländer, Kuratorin der Ausstellung


Cesar Escudero Andaluz, Captura de pantalla 2013-04-08 a las 16.59.05.jpg, aus der Serie »File_mon«, Infografie auf Fotopapier, gerahmt 30,4 × 45,7 c, 2013

Die kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Bedeutung des Geldes ist in den vergangenen Jahren ein sehr präsentes Thema in der Kunst geworden. Die »Geldkunst« (Money Works) entwickelte sich seit den 1960er Jahren mit Arbeiten wie dem mit Dollarscheinen beklebten Totenschädel von Robert Morris („Untitled“, 1963/64), den beschrifteten Geldscheinen von Joseph Beuys oder Andy Warhols Bildern mit Dollarzeichen. Heute prägen Finanzkrisen, kaum nachvollziehbare Höchstpreise auf dem Kunstmarkt oder persönliche Erfahrungen ein künstlerisches Spektrum, das in zahlreichen Ausstellungen behandelt wird. Dazu gehören »The End of Money« im Witte de With Center for Contemporary Art (2011), »Sex, Money and Power« in der Maison Particulière in Brüssel (2013), »Money after Money« in Tokio (2013), »Time/Bank« von Julieta Aranda & Anton Vidokle im e-flux Pavillon der documenta 13 (2012) oder auch die »Danae«-Installation von Vadim Zakharov im russischen Pavillon auf der Venedig Biennale (2013). Die Online-Ausstellung www.mon3y.us (seit 2013) bildet mit über 250 Arbeiten das Thema in der breiten Reflektion einer jungen Künstlergeneration ab. Die Ausstellung »MONEY WORKS PART 2« in der Studiogalerie des Haus am Lützowplatz vereint nun aktuelle Arbeiten von internationalen Künstlern verschiedener Disziplinen, die sich mit dem Thema Geld auseinandersetzen.


Alicja Kwade, Das Treibwerk, 8 Münzen, auf Papier montiert, gerahmt, 29 x 36 cm, 2013 – Courtesy Sammlung Block, Berlin

TINA SAUERLÄNDER ist als freie Kuratorin und Autorin tätig. Sie studierte Kunstgeschichte, Betriebswirtschaftslehre und Bayerische Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, arbeitete am Münchener Haus der Kunst und bei der Berliner Galerie Camera Work. Mit ihrem Label peer to space (www.peertospace.eu) organisiert und kuratiert sie seit 2010 Ausstellungen in verschiedenen Bereichen der zeitgenössischen Kunst, wie z.B. Visual Noise (Lage Egal, Berlin 2014), Entering Space (Kunsthalle m3 Berlin 2013), Non-Stop Infinity (Boque auf Croque München und Future Gallery Berlin, 2011, kuratiert mit Mike Ruiz) oder Identity Reset? (Boque auf Croque, München 2010, kuratiert mit Maja Block). Als Autorin verfasst sie Künstler- und Katalogtexte u.a. für das Kritische Lexikon der Gegenwartskunst und ist Mitherausgeberin des Kataloges Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld (2013) der Berliner Kunstsammlung Haupt, für die sie ebenfalls als Kuratorin tätig ist.

weitere Informationen:
hal-berlin.de/money-works2/

Haus am Lützowplatz
Fördererkreis Kulturzentrum Berlin e.V.
Lützowplatz 9
10785 Berlin

Tel.: +49 30 261 38 05
Fax : +49 30 264 47 13
Mail: office@hal-berlin.de

Öffnungszeiten:

Dienstag - Sonntag: 11.00 - 18.00 Uhr
Eintritt frei!

Hinweis: Während der Umbauzeit in der Großen Galerie des HaL vom 1. bis zum 11. September 2014 ist die Studiogalerie geschlossen.

Verkehrsverbindung:
U1, U2, U3, U4 Nollendorfplatz
Bus M29, 100, 106, 187, N26 Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie

Sponsored



Berlin Daily 19.03.2025
Boris Eldagsen: Online-Vortrag
18.30 Uhr: Will it Blend ? Die Zukunft der kreativen Zusammenarbeit von Mensch und KI. Im Rahmen der Ausstellung The NEW YOU-WE-ME im Verein Berliner Künstler im Kontext des Europäischen Monats der Fotografie Berlin (EMOP).

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Tempelhof Museum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.