Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Galerie cubus-m

Jenseits der Logik

Wonkun Jun



Wonkun Jun_oT, 2010-2014_Aryl auf Leinwand_100x150cm | | Courtesy by Wonkun Jun and cubus-m, Berlin | Photocredit: Andreas Fux

„Jenseits“ ist etwa seit Beginn der Moderne in Deutschland ein geläufiger Begriff zur Bezeichnung einer „anderen Wirklichkeit“, der nicht im naturwissenschaftlichen Sinne als „Daseinszustand“ bezeichnet werden kann. Mit „Jenseits“ werden oft unzugängliche, übernatürliche Orte beschrieben, in manchen Lehren auch das innere des Menschen, die Seele. Damit wird die räumliche Vorstellung ergänzt oder ersetzt.

Der Begriff „Logik“ kommt aus dem altgriechischen, in der Bedeutung als „denkende Kunst“ oder „Vorgehensweise“. Aber auch als die „Lehre von Argumentation“ und der „vernünftigen Schlussfolgerung“.

In seiner zweiten Solo Show in der Galerie präsentiert cubus-m neuste Arbeiten des Südkoreanischen Künstlers Wonkun Jun. Die Arbeiten zeigen komplexe und vielschichtige Farbräume und führen uns dabei in eine „andere Wirklichkeit“. Aber ist diese „andere Wirklichkeit“ tatsächlich so anders, ein Ort jenseits der Logik? Betrachtet man die Entstehung der Arbeiten, so fällt die ganz unverklärte, rationale Herangehensweise des Künstlers auf, ein Bewusstseinszustand, der beim Schaffensprozess für Wonkun von besonderer Bedeutung ist: „Ich muss immer sehr klar und konzentriert beim Malen sein um den Moment der Distanzschaffung zu erzielen...“.


Wonkun Jun_oT, 2014_Acryl auf Leinwand_42x35cm | Courtesy by Wonkun Jun and cubus-m, Berlin | Photocredit: Andreas Fux

Für ihn ist der Moment der Bildfindung also ein sehr durchdachter, logischer Akt, bei dem die Leinwände atmosphärisch dicht mit Acrylfarben bearbeitet werden. In bis zu 30 dünn aufgetragen Lagen schichtet er die Farben übereinander, um diese dann in einem speziellen Prozess großflächig oder stellenweise wieder abzuwaschen (die Spuren dieses Prozesses bleiben als Spuren an den Seiten der Leinwände sichtbar). Schicht um Schicht baut Wonkun so seine Gemälde auf, bis sich eine ganz einzigartige „andere Wirklichkeit“ zeigt. Durch den speziellen Arbeitsprozess entstehen Strukturen und Oberflächen, welche eine fragile Materie aufscheinen lassen. Vorder- und Hintergrund scheinen sich in der Energie der Werke aufzulösen.

Seine Arbeiten sind somit auch Schichtungen von Gedanken und Empfindungen, die der Künstler erforscht. Sie bestechen durch die komplexe Komposition von Farbe und Form, wodurch auch die kleinen Formate eine spannungsvolle, beinahe monumentale Wirkung erzielen.

In dem Spannungsfeld zwischen den formalen und ästhetischen Fragen, die Wonkun Jun behandelt, und der Sinnlichkeit und visuellen Kraft seines künstlerischen Ausdrucks, gewinnt seine Malerei ihre besondere Qualität - das Jenseitige der Logik.

Wonkun Jun, 1970 in Seoul geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf. An den Kunsthochschulen in Seoul und Braunschweig studierte er Freie Malerei. Unter Prof. Helmut Federle wurde Wonkun Jun zum Meisterschüler in der Kunstakademie Düsseldorf ernannt. Die Arbeiten von Wonkun Jun wurden in vielen Institutionen und Galerien im In- und Ausland zeigt. So zum Beispiel im Museum Kunstpalast Düsseldorf, in Hamburg, Köln, Schweiz, den Niederlanden, Südkorea, im Mark Rothko Art Center in Lettland.


Wonkun Jun_oT, 2014_Acryl auf Leinwand_Detail | Courtesy by Wonkun Jun and cubus-m, Berlin | Photocredit: Wonkun Jun

Wir freuen uns, Ihnen die neusten Arbeiten von Wonkun Jun bis zum 7. März 2015 bei cubus-m in Berlin zeigen zu können.

Galerie cubus-m
Inh. Holger Marquardt
Pohlstraße 75
10785 Berlin

Tel: +49 (0)30 81 49 46 90
Fax: +49 (0)30 81 49 46 92
info@cubus-m.com
cubus-m.com

Öffnungszeiten:
Mi – Fr 14 – 19 h, Sa 11 – 19 h
und nach Vereinbarung
_______________________________________________________

Wonkun Jun´
Jenseits der Logik – Beyond Logic

January 24 - March 7, 2015
cubus-m | Pohlstraße 75 | 10785 Berlin

Since approximately the beginning of the modern period in Germany, the word “Jenseits” (the “hereafter”) has been a familiar term for “another reality,” one that cannot be adequately described by the strictly scientific notion of a “state of being.” More readily, the “hereafter” is used to refer to inaccessible, otherworldly places and, in numerous teachings, also to the inner human spirit, the soul. As a consequence, the spatial notion of the “hereafter” is either enhanced or replaced.

The term “logic” originates from the ancient Greek in the sense of a “manner of thinking” or a “course of action,” but also of a “formal discipline of argumentation” and “reasoning.”

In his second solo show at the gallery, cubus-m presents the latest works by the South Korean artist Wonkun Jun. These works present complex and multilayered color spaces, leading the viewer into “another reality.” But is this “other reality” actually so different; is it a place beyond logic? Wonkun´s straightforward, rational approach becomes clear when one considers his way of working. This state of consciousness is particularly important to Wonkun in his creative process: “I must always be very clear and concentrated when I paint, in order to achieve a moment of distance...”

For Wokun the moment of composition is a highly considered, logical act in which he manipulates acrylic paint in an atmospherically dense way. Layers of color are applied in up to 30 thin coats, followed by a special technique for wiping the paint away, either in small areas or larger sections. (Traces of this process remain visible on the sides of the canvas.) Layer upon layer Wonkun builds up the surface of his paintings until a profoundly unique “other reality” is revealed. This particular working process generates structures and surfaces that allow a fragile materiality to appear.

Thus, Wokun’s works are also layers of thoughts and feelings, which he investigates. The works captivate us through complex compositions of color and form, through which even the small format works achieve an exciting, almost monumental effect. Fore- and background seem to dissolve within the energy of the works.

In the conceptual space created within Wokun’s formal and aesthetic concerns and the sensual and visual power of his artistic expression, his painting attains its unique quality – that which lies beyond logic.

Born in Seoul in 1970, Jun currently lives and works in Düsseldorf. Wonkun studied painting at the art academies in Seoul and Braunschweig and continued his Master´s level studies at the Düsseldorf Art Academy under Helmut Federle. His work has been exhibited in numerous galleries and institutions both in Germany and abroad, including the Museum Kunstpalast Düsseldorf, at the Mark Rothko Art Center in Latvia, and in Hamburg, Cologne, Switzerland, Holland, South Korea.

We are pleased to present recent works by Wonkun Jun through March 7, 2015 at cubus-m in Berlin.
Galerie cubus-m

Sponsored



Berlin Daily 26.03.2025
Artist Talk
19h: mit Ann-Christine Jansson & Harald Hauswald im Rahmen der Ausstellung "ZEITREISE. Fotografien von Ann-Christine Jansson". Alte Feuerwache | Marchlewskistr. 6 | 10243 Berlin

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.