Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Luisa Catucci Gallery

Verhandlungsmasse

Maike Freess



Maike Freess "Presence Of Absence", diverse Weiß und Farbstifte, Acryl, Tinte, Folie, Paper Cut Out auf Papier, 117,5 x 115 cm, 2022

Ausstellungsdauer: 13. Oktober - 26. November 2022
Vernissage: 13. Oktober, 18-21 Uhr


„Der Körper ist der Nullpunkt der Welt, der Ort, an dem Wege und Räume sich kreuzen. Der Körper selbst ist nirgendwo.“ Michel Foucault – Le corps est ailleurs de Le corps utopique

Maike Freess hat immer wieder bewiesen, dass sie zweifelsohne eine Meisterin der Zeichnung ist. Ihre virtuose Zeichentechnik ist nicht nur reich an einer unerschöpflichen Quelle der Fantasie, sondern verbreitet eine angeborene, fast brutale Magnetkraft, die den Betrachter unfehlbar in ihr Universum katapultiert.
Maike Freess schafft dramatische Volumina, indem sie die Intensität ihrer feinen weißen Linien auf schwarzem Papier mit messerscharfen weißen Schnitten und kontrollierten Farbverläufen bricht. Sie gibt dem Papier grenzenlose Möglichkeiten und erhebt es von einem armen Material zu einem Verstärker von Emotionen, einem magischen Ort, an dem ihre dekonstruierte Realität lebendig wird.

In ihrem Zeichenprozess verwandeln sich die Motive, als würde etwas Verborgenes und Verdrängtes zum Vorschein kommen, etwas heimlich Erwünschtes, das Fiktion und Realität vermengt. Maike Freess´ Hand führt den Bleistift methodisch und klar, aber in den letzten Jahren spricht ihre Zeichnung immer abstrakter. Sie arbeitet an der Grenze zum Surrealismus, denn ihre Arbeiten erwecken den Eindruck, dass sie von einer Art poetischer Vision erzeugt werden. Das liegt daran, dass sich hinter ihren Figuren eine tiefe psychologische Arbeit verbirgt, wie ein Riss im Unterbewusstsein, in dem Erinnerung und Bewusstsein, Subjektives und Universelles ineinander übergehen.

In ihrer neuesten Werkserie stellt Maike Freess den Körper mit seiner unvollkommenen, begrenzten und instabilen Natur und seine Beziehung zur Psyche in den Mittelpunkt ihrer Forschung. Schon die alten Römer sagten: "Mens Sana In Corpore Sano", um die unzerstörbare Verbindung zwischen der mechanischen Hülle des Menschen, dem Körper, und seiner flüssigen, transzendenten Ausdehnung, dem Geist, zu beschreiben. Die unvermeidliche Unvollkommenheit des Körpers weicht der Psyche in all ihren Aspekten, den spirituellen, humoralen und intellektuellen, genauso wie die Neigungen der Psyche den Körper beeinflussen. Der uralte Uroboro des menschlichen Zustands. In ihrer Arbeit konzentriert sich Maike Freess durch die Defragmentierung der Körperformen auf die Geburt der neuen Realität, die sie als eine Art künstliche Memoiren definiert, die aus der unvermeidlichen Verbindung zwischen diesem neu geformten "Corpore" und dem guten alten trickreichen "Mens" entstehen.


Ausstellungsansicht

Die Schnitte in ihrer Arbeit stehen für den befleckten Verstand, die bewussten oder unbewussten Lücken im Gedächtnis und in der Psyche, die jenseits der Rationalität Unbehagen, Verleugnung und Miss-/Nichtverstehen erzeugen. In der Ausstellung überschreiten diese Wunden die begrenzten Grenzen des Kunstwerks/der Person/des Körpers und breiten sich über die Wände und den Boden aus, um ihre unerwartete und desorientierende Wirkung auch auf die Umgebung und die anderen zu unterstreichen, auch wenn dies nicht in der Absicht des Künstlers liegt. Darüber hinaus ist jedes Individuum sozialen und politischen Prozessen ausgesetzt, die auch psychologische Auswirkungen haben und zur Formung und Verformung des Körpers beitragen, der von der Künstlerin als Ort historischer Einschreibungen betrachtet wird. Maike Freess denkt tiefgründig über existenzielle Dilemmata nach und fragt sich, was einen Menschen zu einem Menschen macht, wie er sich als Mensch fühlt und wie der Einfluss des Geistes, der persönlichen Geschichte, der Umgebung und des politischen Wettbewerbs Gefühle und Handlungen bestimmen. Was wird aus der Menschlichkeit, wenn sie objektiviert und zum Verhandlungsobjekt wird? Verhandlungsmasse.

“Was lässt uns menschlich sein und fühlen? Nicht wie wir handeln, sondern durch was sind wir bewegt oder bestimmt in dem, was wir tun?

Ich thematisiere hier die Verletzlichkeit des Menschen, das menschliche Bedürfnis nach Schutz und Geborgenheit, aber ebenso die oft brutale Realität, die durch Aggression, Angst, Gewalt und Schmerz beherrscht wird. Mich interessieren die Formationen und Deformationen des Körpers, der zum Ort historischer Einschreibungen wird. So ist er Metamorphosen ausgesetzt, die durch persönliche, soziale und politische Prozesse ausgelöst werden. Das Innerste wird nach außen gestülpt. Der Körper, seine destabilisierte Körperhülle weicht unserer inneren Welt, unseren Zuständen, Befinden und Gedanken. Er verliert seine intakte Form, löst sich als ´Defiguration` in fragmentierte, hybride Körper auf.

Ich suche die Verbindung der mentalen Ebene, die mit dem psychischen Raum korreliert und so eine neue Realität bildet, ähnlich einem künstlichen Tiefschlaf “.
(Maike Freess)

Öffnungszeiten:
Mi-Fr 11-18 Uhr
Sa 14-18 Uhr
oder nach Terminvereinbarung

LUISA CATUCCI GALLERY
Allerstr.38, 12049 Berlin

FACEBOOK
INSTAGRAM
TWITTER

Luisa Catucci Gallery

Sponsored



Berlin Daily 30.09.2023
Ausstellungs-Tour‍
16 Uhr: mit Ingo Taubhorn im Rahmen der Ausstellung »Jahrgang S1EB7EHN« der Ostkreuzschule für Fotografie. Konnekt.Berlin | Georg-Knorr-Straße 4 | 12681 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre Berlin




Sponsored Links:

a.i.p.galerie artist in progress
Akademie der Künste / Pariser Platz
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Kuchling
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre Berlin
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Projektraum Schönhauser
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rubica von Streng
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.