Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Kommunale Galerie Berlin

CHEZ ICKE. Die Kneipe – ein paralleles Universum

Anna Lehmann-Brauns, Friederike von Rauch, Stefanie Schweiger


Responsive image
Mierendorffplatz, 2022
© Anna Lehmann-Brauns, Fine Art Print


Fotografie / Video
Anna Lehmann-Brauns
Friederike von Rauch
Stefanie Schweiger


Ausstellung vom 24. Februar bis 28. Mai 2023

Ort: Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, Sa und So 11-17 Uhr
Eintritt frei

Eröffnung der Ausstellung: Donnerstag, 23. Februar 2023 um 18 Uhr

Begrüßung
Heike Schmitt-Schmelz, Bezirksstadträtin
Elke von der Lieth, Kommunale Galerie Berlin

Einführung
Dr. Barbara Scheuermann, Kunstmuseum Bonn

Die Kneipe. Anlaufstelle. Zuhause. Lieblingsort. Ort zum Reden, Tanzen, Lachen, Weinen, Trinken, Rebellieren, Fallen und Aufstehen. Die Kneipe hat eine lange Tradition. Sie gehört zum urbanen Lebensalltag und prägt die städtische Kultur. Hier wurde diskutiert, politisiert und Geschichte geschrieben. Für viele Gäste ist die Kneipe ein Ort der Zuflucht und bietet zugleich Gesellschaft. Alkohol, Glücksspiel, Rausch und Sucht sind Teil der Realität in der Kneipe. Die Kneipe ist ein paralleles Universum.

Responsive image
Kupferscheune, 2023
© Friederike von Rauch
& Stefanie Schweiger, Filmstill aus Haze, Lace & Doppelkorn


Grund genug, sich dem Thema zu nähern und Bilder zu finden für eine Tradition, die Geheimnisse birgt und langsam verschwindet. Seit Jahren nimmt die Zahl der Kneipen kontinuierlich ab. In Zeiten der Ungewissheit kann die Kneipe als feste Institution, als Ort der Zusammenkunft und des Austauschs eine Entlastung sein. Privilegien und sozialer Status sind dabei nicht unbedingt entscheidend. Zudem ist sie eine finanziell erschwingliche Anlaufstelle in einer zunehmend gentrifizierten Stadt. Die Kneipe kann eine verbindende Wirkung haben und erfüllt so eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.

Responsive image
Chez Hardy, 2022
© Stefanie Schweiger, Fine Art Print


Die noch verbliebenen “Chez Ickes“, wie sie auch genannt werden, sind ein lebendiger Teil der Berliner Kiez- und Kulturgeschichte. Als in schummriges Licht getauchte Räume mit Billard, Girlanden, Grünpflanzen und Nippes, sind die Kneipen Bühnen des Lebens, Orte, wunderbar und wunderlich zugleich. Wer sie betritt und mit ihnen schwingt, kann viel lernen über Sorgen, Freude und soziale Realität.

Drei Fotografinnen nähern sich dem Thema in ihren künstlerischen Sprachen.
Stefanie Schweiger wendet sich den Menschen zu. Sie begegnet ihnen mit Sensibilität, versucht Unterschiede zu überbrücken, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich einzulassen. Sie wahrt in ihren Porträts das Gleichgewicht zwischen Interpretation und Dokumentation.
Friederike von Rauch setzt sich fotografisch mit Architektur, Raum und Atmosphäre auseinander, die sie mit Präzision beobachtet und einfängt. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch Reduktion und Konzentration aus.
Anna Lehmann-Brauns beschäftigt sich mit dem Raum als Ort der Erinnerung. In der Balance zwischen der Abbildung konkreter Örtlichkeit und surrealen Raums schafft sie farbintensive, fotografische Kompositionen.

Darüber hinaus widmen sich Friederike von Rauch und Stefanie Schweiger in ihrer ersten gemeinsamen Arbeit dem Thema Kneipe in filmischer Form. Entstanden sind Videos mit unbewegter Kamera, meist menschenleere Situationen, die die Betrachtenden durch ihre Klangkulisse in die verschiedenen Kneipen Berlins mitnehmen. Durch stille Einstellungen haben sie sich neue Wahrnehmungsebenen ihrer Stadt erschlossen.

Die Ausstellung zeigt Fotografie- und Videoarbeiten, als eine Art Kondensat des Themas. Weiter arbeiten die Künstlerinnen mit in den Kneipen gefundenen Zitaten und mit Interviews. Eine Ausstellung im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie 2023.

Rahmenprogramm

Sonntag, 26. März 2023, 14:00 Uhr Ausstellungsrundgang mit den Künstlerinnen
Mittwoch, 29. März 2023, 18:00 Uhr Lesung mit Anna Thalbach
Mittwoch, 3. Mai 2023, 18:30 Uhr Artist Talk mit Julia Rosenbaum

Kommunale Galerie Berlin
Hohenzollerndamm 176
10713 Berlin

030 9029 167 04 (Galerie)
030 9029 167 09 (Artothek)
030 9029 167 12 (Atelier)
Kommunale Galerie Berlin

Sponsored



Berlin Daily 01.12.2023
Führung und Austausch
17 Uhr: Infected Images: Sammeln und Ausstellen im Kontext von HIV/AIDS. In Zusammenarbeit mit dem Schwulen Museum,im Rahmen der Ausstellung General Idea. Gropius Bau | Niederkirchnerstr. 7 | 10963 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige
KunstHochschule Medien Köln

Anzeige
artspring berlin

Anzeige
Silentgreen

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste / Pariser Platz
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre Berlin
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Projektraum Schönhauser
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rubica von Streng
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.