Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


f³ – freiraum für fotografie

RENEGADES. San Francisco: Queer Life in the 1990s

Chloe Sherman


Responsive image
Selbstporträt, © Chloe Sherman

f³ – freiraum für fotografie zeigt

CHLOE SHERMAN
RENEGADES. San Francisco: Queer Life in the 1990s
Ausstellung: 30. Juni – 3. September 2023

Eröffnung: Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin.

In den 1990er Jahren war San Francisco die Hochburg des queeren Lebens der westlich geprägten Welt. Junge queere Menschen, Künstler*innen und Freigeister strömten in die Stadt, um mit Kunst, Stil, Geschlecht und Identität zu experimentieren, um frei zu sein und ihr Leben unabhängig von der Mainstream-Gesellschaft zu gestalten. Eine stilprägende Subkultur entstand: Erschwingliche Mieten ebneten den Weg für Bars, Clubs, Tattoo-Läden, Kunstgalerien, Cafés, Buchläden und von Frauen geführte Unternehmen. Eine neue Welle des Feminismus ermöglichte das Ausloten von Geschlechteridentitäten und die Butch/Femme-Kultur erreichte einen Höhepunkt.

Responsive image
Der Überfall, 1996, © Chloe Sherman

Auch die junge Fotografin Chloe Sherman genoss das Leben in der für ihre Offenheit berühmten Westküstenmetropole. Als Kunststudentin begann sie die lesbische und queere Szene San Franciscos zu fotografieren. Inspiriert von Del LaGrace Volcanos Fotografien der Londoner Lesbenszene, hielt Sherman ihre eigene Welt der Femmes, Butches, Punks und Studs fest und füllte einen ganzen Wandschrank mit 35-mm-Negativen. Mit dem differenzierten Blick einer Insiderin dokumentierte sie eine sich entwickelnde Gemeinschaft, die sich entschlossen gegen die vorherrschenden kulturellen Normen auflehnte und ihre ganz eigenen Regeln für den Umgang mit gängigen Geschlechterzuschreibungen und dem gesellschaftlichen Zusammenleben entwickelte.

30 Jahre lagerten die Fotografien jener Zeit vergessen im Archiv der Fotografin. RENEGADES. San Francisco: Queer Life in the 1990s präsentiert die herausragenden und historisch bedeutenden Aufnahmen nun erstmalig einem Publikum außerhalb der USA. Chloe Shermans Ausstellung fängt den rebellischen Geist jener Zeit ein und porträtiert offen eine zukunftsweisende Ära.

BEGLEITPROGRAMM

ERÖFFNUNG: Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend. Eintritt frei!

FOTO-FÜHRUNG (Engl.) mit Chloe Sherman: Sonntag, 2. Juli 2023, 11 Uhr und
FOTO-FÜHRUNG mit Katharina Mouratidi, Künstl. Leitung f3 – freiraum für fotografie: Sonntag, 6. August 2023, 11 Uhr.
Eintritt: 8 € | 5 €. Tickets unter: fhochdrei.org

BERLIN PRIDE SPECIAL: FOTO-FÜHRUNG & DRINKS: Mittwoch, 19. Juli 2023, 19 Uhr
Die Kuratorinnen der Ausstellung Nadine Barth und Katharina Mouratidi geben Einblicke in das Werk der Fotografin. Eintritt: 15 € | 10 €. Tickets unter: fhochdrei.org

PUBLIKATION

Zur Ausstellung erscheint ein Fotoband bei Hatje Cantz.
Die Publikation ist im f3– freiraum für fotografie erhältlich.

Chloe Sherman | RENEGADES. San Francisco: The 1990s
Nadine Barth, Katharina Mouratidi (Hrsg.), Text(e): Lynn Breedlove, Catherine Opie, Anna Joy Springer. Gestaltung: Julia Wagner, grafikanstalt. 2023, Englisch. 128 Seiten, 90 Abb., Hardcover 26x28 cm, 40 €.
ISBN 978-3-7757-5517-7

f³ – freiraum für fotografie Waldemarstraße 17 | 10179 Berlin
Öffnungszeiten: Mi – So, 13 – 19 Uhr
Eintritt: 5 € | erm. 3 €
______________________________________

In the 1990s, San Francisco was the stronghold of queer life in the Western-influenced world. Young queer people, artists and free spirits flocked to the city to experiment with art, style, gender and identity, to be free, and to live their lives independent of mainstream society. A style-defining subculture emerged: affordable rents paved the way for bars, clubs, tattoo stores, art galleries, cafes, bookstores, and women-owned businesses. A new wave of feminism allowed gender identities to be explored and butch/femme culture reached a peak.

Responsive image
Kleine Marion, 1998, © Chloe Sherman

Young photographer Chloe Sherman also enjoyed life in the West Coast metropolis famous for its openness. As an art student, she began photographing San Francisco's lesbian and queer scene. Inspired by Del LaGrace Volcano's photographs of the London lesbian scene, Sherman captured her own world of femmes, butches, punks and studs, filling an entire wall cabinet with 35mm negatives. With the nuanced eye of an insider, she documented an evolving community that resolutely rebelled against prevailing cultural norms and developed its own unique rules for dealing with common gender ascriptions and social coexistence.

For 30 years, the photographs of that period were stored forgotten in the photographer's archive. RENEGADES. San Francisco: Queer Life in the 1990s presents the outstanding and historically significant photographs to an audience outside the USA for the first time. Chloe Sherman's exhibition captures the rebellious spirit of the era and candidly portrays a forward-thinking era.


f³ – freiraum für fotografie

Sponsored



Berlin Daily 04.10.2023
Künstlerinnengespräch
19 Uhr: mit Pınar Öğrenci, moderiert von Lusin Reinsch (Engl.) im Rahmen der Ausstellung "Moved, or What My Bones Know". Galerie Nord | Turmstr. 75 | Berlin 10551

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rathaus-Galerie Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Sponsored Links:

a.i.p.galerie artist in progress
Akademie der Künste / Pariser Platz
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Kuchling
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre Berlin
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Projektraum Schönhauser
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rubica von Streng
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.