Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

Deutscher Friedenspreis für Fotografie

Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin


Responsive image
Teil der Gewinnerserie des Deutschen Friedenspreis für Fotografie 2023: "Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022" von Sebastian Wells & Vsevolod Kazarin, Deutschland.

22. September – 5. November 2023
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 21. September | 19:00 Uhr


Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus zeigt vom 22. September - 5. November 2023 den Deutschen Friedenspreis für Fotografie. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative des Spezialpapierherstellers Felix Schoeller sowie der Friedensstadt Osnabrück und zeichnet Werke aus, die sich fotografisch und konzeptionell mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. In der Ausstellung wird die Gewinnerserie von Sebastian Wells und seinem ukrainischen Projektpartner Vsevolod Kazarin gezeigt sowie die Werke von vier weiteren nominierten Fotograf:innen.

Teil der Gewinnerserie des Deutschen Friedenspreis für Fotografie 2023: "Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022" von Sebastian Wells & Vsevolod Kazarin, Deutschland.

Responsive image
Teil der Gewinnerserie des Deutschen Friedenspreis für Fotografie 2023: "Young People Photographed in Kyiv, April and May 2022" von Sebastian Wells & Vsevolod Kazarin, Deutschland.

Sebastian Wells (OSTKREUZ) und Vsevolod Kazarin haben eine Porträtserie über eine junge Generation von Kreativen in Kyiv geschaffen, die vor dem Hintergrund des Erwachsenwerdens inmitten von Revolution, Konflikten und Krieg steht. Mit den Mitteln der Dokumentarfotografie porträtierten sie die Jugendlichen aus ihrer jeweiligen Situation heraus in ihrem persönlichen Umfeld und nutzen Fotografie als visuelle Sprache, um über die schreckliche Realität des Ukraine-Kriegs zu reflektieren.

Auch die für den Preis nominierten fotografischen Serien von Aljoscha, Yagazie Emezi, Cèsar Dezfuli und Mattia Velati dokumentieren die Situation in Konfliktgebieten bzw. greifen aktuelle Themen wie Flucht oder Klimawandel auf. Sie lenken den Blick auf Krieg, Gewalt oder Protest und stellen gleichzeitig Aspekte wie Humanität, Widerstand und Gerechtigkeit in den Vordergrund.
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus (FkWBH)

Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus wurde 1996 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seit der Eröffnung des Willy-Brandt-Hauses sorgt FkWBH für ein abwechslungsreiches kostenloses Veranstaltungsprogramm an der Schnittstelle von Kultur und Politik. Neben den regelmäßigen Ausstellungen werden auch Lesungen, Diskussionen und Filmabende für ein breites Publikum angeboten.

Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Stresemannstraße 28
10963 Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

Sponsored



Berlin Daily 04.10.2023
Künstlerinnengespräch
19 Uhr: mit Pınar Öğrenci, moderiert von Lusin Reinsch (Engl.) im Rahmen der Ausstellung "Moved, or What My Bones Know". Galerie Nord | Turmstr. 75 | Berlin 10551

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Sponsored Links:

a.i.p.galerie artist in progress
Akademie der Künste / Pariser Platz
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Kuchling
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre Berlin
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Projektraum Schönhauser
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rubica von Streng
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.