Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Art Laboratory Berlin

IF YOU ARE READING THIS

Elizabeth Shores


Responsive image
Examples of bioaggregates made by Elizabeth Shores from exhibition at Pink Noise Projects gallery in Philadelphia, April 2023. Image: Elizabeth Shores

IF YOU ARE READING THIS
BIOMATERIALS AND DISCARD STUDIES


Die Künstlerin und Pädagogin Elizabeth Shores (they/ them) wird in der Zeit zwischen dem 23. und dem 25. Mai bei Art Laboratory Berlin Mai Alginat-Biokunststoff und Biokunststoff- und Bioaggregatplatten präsentieren, die sich gut mit lokal gesammelten Materialien verbinden. Dies geschieht als eine fortlaufende Praxis, die untersucht, wie sich verschiedene Systeme aufrecht erhalten, indem sie Leben, Orte und Materialien ablegen.

Während ihres Aufenthalts wird Elizabeth Alginat aus Meeresalgen mit kompostierbaren Material mischen, um halbtransparente, glasartige Biokunststoff- und Bioaggregatplatten für die Installation an den Fenstern von Art Laboratory Berlin anzubringen. Diese Platten lassen sich leicht neu positionieren und entfernen, ohne Schäden zu verursachen, und sind vollständig kompostierbar. Elisabeth wird außerdem eine urbane Aquarellpalette aus Ziegelsteinen, Pflanzen und Erde anlegen, die zier in Philadelphia und Berlin gesammelt hat, um die ortsspezifische Alginat-Installation zu färben.

Die Öffentlichkeit ist eingeladen, die Ausstellungsräume am 23. und 24. Mai zwischen 13 und 16 Uhr zu besuchen, um mehr über den Entstehungsprozess der Installation zu erfahren.

Am Samstag, den 25. Mai um 11 Uhr wird Shores einen Talk über die Beziehung von Biokunststoffen, Bioaggregaten und anderen Biomaterialien und Studien über Abfälle halten. Auf diesen Vortrag folgt ein praktischer Workshop zwischen 13 Uhr bis 18 Uhr. Die Workshop-Teilnehmenden werden lernen, Bioaggregate aus mitgebrachten Materialien herzustellen mitgebrachten Materialien (z. B. Blumen vom Gehweg, Blätter von Blätter von Bäumen, Papier- oder Stoffreste, Reste von getrockneten Zwiebelschalen oder ähnliches). Die Workshop-Teilnehmenden erhalten ein Handout mit Rezepten und Ressourcen und lernen praktische Methoden kennen, mit denen die Arbeiten in den Ausstellungsräumen zu schaffen. Die Teilnehmenden werden im Workshop eingeführt, wie man Biokunststoffe, Wasserfarben und Tinten auf Pflanzenbasis herstellt.

Im Anschluss an den Workshop findet eine öffentliche Besichtigung der von Elizabeth und den Workshop-Teilnehmenden geschaffenen Biomaterial-Installation statt, bevor die Materialien vergraben, kompostiert und umgewidmet werden.

Elizabeth A. Shores (they/ them) ist ein:e Künstler:in und Pädagog:in, die in ziese Praxis an mehreren Orten länderübergreifende Methoden des kollaborativen Designs zur Untersuchung der Sprache des Imperiums in der materiellen Kultur. Elizabeth absolvierte einen MFA in Electronic Art & Ecology an der University of New Mexico und einen BFA in Intermedia an der Universität von Iowa. Elizabeth hat ausgestellt, veröffentlicht, kuratiert, Arbeiten in Institutionen wie SITE Santa Fe, dem Tamarind Institute, dem Museum of Modern Art, der University of California San Diego, der Universität von Pennsylvania, der School of Visual Arts, New York University, Maryland Institute College of Art, Arizona State University, Yale University, University of New Mexico, die Zayed-Universität und die Universität Zagreb. Elizabeths Arbeiten befinden sich in den Sammlungen der University of Iowa und des Nevada Museum of Art Center for Art+The Environment. Ausgezeichnet Residenzen waren unter anderem die Millay Colony for the Arts, die Ox-Bow School of Art, das Blue Mountain Center, Shandaken: Storm King, und die Studios im MASS MoCA.

ORT
Art Laboratory Berlin
Prinzenallee 34, 13359 Berlin

DATUM UND ZEIT
PRÄSENTATION: 23. + 24. Mai 2024, 13 – 16 Uhr; 25. Mai 2024, 18 – 19 Uhr pm (ohne Anmeldung)

ARTIST TALK: 25. Mai 2024, 11 – 12 Uhr (ohne Anmeldung)

WORKSHOP: 25. Mai 2024, 13 – 18 Uhr
Anmeldung erforderlich: forms.gle
Gebühr für Workshop: 12 / 8 EUR

KURATIERT VON
Tuçe Erel

ALB-TEAM
Christian de Lutz, Regine Rapp, Tuçe Erel, Sueli Marsella


Art Laboratory Berlin

Sponsored



Berlin Daily 29.04.2025
Führung & Künstler:innengespräch
17 Uhr: „Arbeit und Macht“ / „Politik und Repräsentation“ im Rahmen der Ausstellung: »Do you have something to fight for? Anmeldung erforderlich Friedrich-Ebert-Stiftung | Hiroshimastraße 17 | 10785 Berlin

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Responsive image

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.