Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


nüüd.berlin gallery

UNCANNY - Faszination und Unbehagen

Mathias Vef & friends


Responsive image
Mathias Vef, Miguel Green 8523, 2023, Fine Art Print on Hahnemühle Pearl Paper, 60x80cm

Vernissage: Donnerstag, 27. Juni 2024, 18.00 h. Der Künstler wird anwesend sein.

Artist Talk & Führung durch die Ausstellung: Freitag, 26. Juli 2024, 18.00 h
Finissage mit Artist Talk: Samstag, 31. August 2024, 16.00 Uhr

Ausstellungsdauer: 28.06. – 31.08.2024
Sommerpause der Galerie: 05. – 21.08.2024

Mathias Vef & friends
Die Galerie nüüd.berlin stellt mit der Ausstellung „Uncanny“ ab dem 28. Juni 2024 Mathias Vef als neuen Künstler der Galerie vor. In seinen Arbeiten erkundet der Künstler das Zusammenspiel von Körper und Identität, inspiriert von Menschen, die ihren Körper experimentell betrachten. Durch Fotografie, Video und 3D-Scans dekonstruiert er diese Körper und schafft mit Hilfe von künstlicher Intelligenz neue surreale Werke, die die Ambiguität des Menschseins im Zeitalter von KI und synthetischer Realität reflektieren. Diese Arbeiten werden mit Werken anderer Künstler kontrastiert, um ein vielschichtiges Diskussionsfeld zu schaffen.

Mathias Vef erkundet das faszinierende Zusammenspiel von Körper und Identität mit Hilfe von Menschen, die ihren Körper als etwas Veränderbares ansehen. Diese Fluidität ist für ihn das Mittel menschlicher Existenz. Durch Fotografie, Videos und 3D-Scans sammelt er getanzte Formen von Balletttänzern, digital manipulierten Bodybuilder, Transpersonen oder Porträts von Sexarbeiter*innen, die er mit Hilfe chemischer Substanzen transformiert und digital kollagiert. Mit diesen Verkörperungen schafft er faszinierend surreale Bilder, Collagen und Choreografien, die einen utopischen Blick auf unser Sein bieten.

Responsive image
MathiasVef, Paul C14, 2024, 110 x 200 cm

Einen weiteren Blick auf unser Sein wirft Mathias Vef durch vorgebliche Utopien neuer Technologien und KI. Mit seinen Uncanny Arbeiten, kommt er dem Synthetischen äußerst nahe, in einem körperlichen Sinn, aber es bleibt eine innere Distanz. Denn so faszinierend das Neuen erscheint, wohnt ihm oft eine unheimliche Fremde inne. Diese Ambiguität, dieses Oszillieren zwischen Faszination und Unbehagen, Utopie und Dystopie, echten und KI-generierten Körpern wird sich in der Ausstellung „Uncanny“ körperlich manifestieren.

Um dieses komplexe Spannungsfeld abzubilden, hat Mathias Vef andere Künstler:innen, nämlich Jonathan Armour, Benedikt Groß, Olaf Hajek, Deni Horvatic, Thomas Kutschker, Nicole Srock.Stanley und Rein Vollenga eingeladen, mit ihren Arbeiten in einen Dialog zu treten. So geben z.B. die Skulpturen von Rein Vollenga der utopischen Körperlichkeit eine weitere Dimension und in Kooperation mit dem Maler Olaf Hajek sind völlig neue Arbeiten entstanden. Schließlich präsentiert die Galerie erstmals der Öffentlichkeit das Projekt NUCA das bereits international Aufmerksamkeit erregt hat: die erste Kamera, die live Nackt-Bilder erzeugt. Die KI-gestützte Technologie wurde gemeinsam mit Benedikt Groß entwickelt.

Responsive image
Mathias Vef, Angus Love 1.0, 2024, 40 x 50 cm

Mathias Vef
Mathias Vef (*1976 in Wiesbaden) studierte, nach Anfängen in der Naturwissenschaft, am Royal College of Art in London. Seit 1998 erforscht er Körper und Identität und setzt diese künstlerisch u.a. in Fotografien, Videos oder mit 3D-Scans um. Mit zahlreichen Auszeichnungen und Residenzen ist er international präsent. Das Projekt NUCA mit Benedikt Groß thematisiert generative KI und ihre Auswirkungen auf die Bildreproduktion. Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Mathias lebt und arbeitet in Berlin.

nüüd.berlin gallery / art spaces / intimate spaces / art + benefit
Kronenstr. 18
D-10117 Berlin-Mitte
Tel.: +49 1577 5330889


nüüd.berlin gallery

Sponsored



Berlin Daily 23.06.2025
Podiumsdiskussion
14 Uhr: Kulturschaffende stärken. Int. Systeme zur Unterstützung u. beruflichen Entwicklung von Künstlerinnen im Rahmen der Polish Art Week. Polnisches Institut/Galerie | Burgstr. 27 | 10178 B

Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.