Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Kommunale Galerie Berlin

Mahlzeit. Feldforschung am Fehrbelliner Platz

Stella Flatten mit Alkistis Thomidou und Christina Voigt



Stella Flatten, Uhrenturm, 2024

Ausstellung vom 20.09. 2024 bis 24.11. 2024

Eröffnung am Donnerstag, den 19. September 2024 um 17 Uhr

Der Fehrbelliner Platz ist ein innerstädtischer Knotenpunkt, der geprägt wird vom Transitverkehr, sowohl ober - als auch unterirdisch. Dieser urbane Raum wird täglich bevölkert von den Menschen, die im Takt ihrer Erwerbstätigkeit – einer Schwarmbewegung gleich – die Straßen kreuzen und dann in die umliegenden Verwaltungsgebäude verschwinden.


Stella Flatten Sit down, Fehrbelliner Platz 2024

Der Platz und dieses sich täglich wiederholende Phänomen sind für die Berliner Wissenschaftlerin und Künstlerin Stella Flatten Anlass für eine Langzeitbeobachtung von Menschen, gebauter Umwelt und Transit.
Es ist die Mittagszeit, die die Personen sichtbar werden lässt, die hier ihren Arbeitsalltag verbringen und den Stadtraum temporär zu einer belebten Piazza umnutzen. Der Fehrbelliner Platz ist dann ein bunter Marktplatz mit mobilen Küchenwagen, Stehtischen, Gerüchen und Stimmengewirr. Dieser wiederkehrende Moment im Tagesablauf der Berufstätigen wird mit der universalen Grußformel „Mahlzeit“ ausgerufen.


Stella Flatten, Schalen und Töpfe, 2024

Einzigartig im deutschen Sprachgebrauch, wird dieser Gruß verwendet, um jemandem eine gute Mahlzeit zu wünschen oder um Hallo zu sagen, wenn man davon ausgeht, dass die Person gerade isst oder gerade gegessen hat. So ist es auch hier der Fall. Befindet man sich zur Mittagszeit auf den Fluren der Gebäude rundum den Fehrbelliner Platz oder auch außerhalb davon, so grüßt man sich: „Mahlzeit“. Die Mittagspause findet meist draußen statt und es kommt Bewegung auf. Man isst und sieht sich und teilt für einen Moment Raum und Zeit in dieser Begegnung.

Die Ausstellung zeigt die Menschen und Architektur in Bewegung in Zeichnungen auf Stoff, in Film- und Tonaufnahmen, baut partizipativ Sitzgelegenheiten für den Außenraum und lädt dazu ein sie gemeinsam zu nutzen.

„Mahlzeit“ beschäftigt sich mittels verschiedener Methoden mit diesem wiederkehrenden tageszeitlichen Wechsel der Nutzung des öffentlichen Raums und seines ebenso spurlosen täglichen Verschwindens. Es stellt die Frage nach den Protagonist:innen und ihren verhandelten Raumaneignungen und beobachtet, wie das Aufeinandertreffen gestaltet ist und was es dafür an diesem Ort Berlins braucht und was ihn auszeichnet!

Rahmenprogramm:
Sonntag, 13.10.2024 | 14 Uhr
Führung mit Stella Flatten

Sonntag, 17.11.2024 | 14 Uhr
Talk mit Christina Voigt

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch 10 bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag 11 bis 17 Uhr
3. Oktober 11 bis 17 Uhr

Eintritt frei

Kommunale Galerie Berlin
Hohenzollerndamm 176
10713 Berlin

Kommunale Galerie Berlin

Sponsored



Berlin Daily 21.03.2025
Welttag der Poesie
Ein Fest für die Lyrik: Lesung und Gespräch im Berliner Haus für Poesie Kulturbrauerei | Knaackstr. 97 | 10435 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Tempelhof Museum




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.