19 Uhr: mit Prof. Nanni Grau / TU Berlin, Dr. Jan Engelke / TU München, 21 Masterstudierende / TU Berlin im Rahmen der Ausstellung. Architektur Galerie Berlin | Karl-Marx-Allee 96 | 10243 Berlin
Am Ostersonntag (8.4.07) starb der amerikanische Künstler Sol LeWitt im Alter von 78 Jahren in New York. Der Künstler spielte eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der Minimalart und Konzeptkunst.
In Berlin wurde die Arbeit Sol LeWitts mehrfach in Einzelausstellungen gewürdigt, aber auch seine Kunst-am-Bau Projekte sind in der Stadt bekannt, wie bspw. die Würfelskulptur von 1993, die vor dem Familiengericht (Architekt: Oswald Mathias Ungers) in Berlin-Kreuzberg steht (siehe Abbildung).
Sol Lewitt (geb. 1928 / Hartford/USA) begann seine Karriere in den 60er Jahren. Sein künstlerisches Vokabular zeigt sowohl in seiner Malerei als auch in seinen Skulpturen die Auseinandersetzung mit einfachen geometrischen Formen und verweist in frühen Arbeiten auf Elemente des Konstruktivismus. Serielle Wiederholung bzw. sequenziellen Abwandlung der einzelnen Module und ihre räumlichen Beziehungen bilden hierbei ein wesentliches Thema seiner Kunst.
Werke von Sol LeWitt sind unter anderem in der Flick Collection / Hamburger Bahnhof/Berlin, im Kupferstichkabinett/Berlin, in der Staatsgalerie Moderner Kunst/München, im New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) und in der Tate Gallery/London zu sehen.
Titel zum Thema Sol LeWitt :
Konzept- und Minimal - Künstler Sol LeWitt gestorben
Am Ostersonntag (8.4.07) starb der amerikanische Künstler Sol LeWitt im Alter von 78 Jahren in New York. Sol LeWitt spielte eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der Minimalart und Konzeptkunst.
Kunstbrücke am Wildenbruch
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
ifa-Galerie Berlin
Schloss Biesdorf
Kommunale Galerie Berlin