logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 23.04.2025
Der Anfang ist nah

18 Uhr: mit Max Czollek und Tobias Ginsburg. Der Anfang ist nah nimmt die Katastrophen der vergangen Jahre und Krisen der Gegenwart als Ausgangspunkt, um anders weiterzumachen. HKW | John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin

Anzeige: "die stadt von morgen"

von (30.04.2007)


Anzeige: "die stadt von morgen"

Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin
Ausstellung und Veranstaltungsprogramm in der Akademie der Künste
Vom 16. Mai bis 15. Juli 2007

Mit künstlerischen Beiträgen von Oliver Croy, Mark Dion, e-Xplo, Sabine Hornig, Sofia Hultén, Kaltwasser/Köbberling, Annette Kisling, Korpys/Löffler, Dorit Margreiter, Ute Richter,
Eran Schaerf.

1957 markiert die Geburtsstunde des heutigen Hansaviertels - eines der bekanntesten Baudenkmäler Berlins, entstanden im Rahmen der INTERBAU 57. "Bereinigt" von Ruinen und Restgebäuden sollte hier das Modell einer modernen "westlichen" Stadt entstehen: grün, nachbarschaftlich, funktional. Die damalige Sonderschau "die stadt von morgen" lieferte die praktische Anleitung für das Leben in dieser Stadt gleich mit - von der Raumaufteilung bis zur Wandtapete, von den Geschlechterrollen bis zum Freizeitverhalten.

Anlässlich des 50. Jubiläums des Hansaviertels befragen 15 internationale Künstler das architektonische Monument nach seinen Verflechtungen von Stadtplanung, Ästhetik und Politik. Entstanden sind u.a. Filme, Fotoserien, Installationen und Interventionen, die im ehemaligen Ausstellungsgelände der INTERBAU und im Haus der Akademie der Künste am Hanseatenweg präsentiert werden.

Begleitend zur Ausstellung findet eine von Florian Wüst kuratierte Filmreihe mit historischen Kurz- und Spielfilmen (6. Juni-6. Juli), sowie eine Tagung mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Oliver Elser, Jesko Fezer, Hanne Loreck, Irene Nierhaus, Sandra Wagner-Conzelmann u.a. statt (5.-7. Juli). Im Herbst 2007 erscheint außerdem eine Publikation im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln (ISNB: 978-3-86560-229-9).

Pressekonferenz:
Montag, 14. Mai, 11 Uhr
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten

Eröffnung: Dienstag, 15. Mai, 20 Uhr
Begrüßung: Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste

Öffnungszeiten: Mi - Fr 15-20 Uhr; Sa / So 12-20 Uhr
Führungen: jeweils Sa 16 Uhr und auf Anfrage (arthur@diestadtvonmorgen.de)
Eintritt: 4 EUR / 2,50 EUR ermäßigt

Kontakt Presse:
"die stadt von morgen"
Astrid Herbold
Altonaer Str. 9
D-10557 Berlin
Tel. 030.28098714
Fax 030.28098777
presse@diestadtvonmorgen.de
www.diestadtvonmorgen.de Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, unterstützt u.a. durch die Stiftung Preußische Seehandlung. Ein Projekt von Annette Maechtel (Projektleitung), Christine Heidemann und Kathrin Peters in Kooperation mit der Akademie der Künste

weitere Artikel von

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema die stadt von morgen:




Anzeige: "die stadt von morgen"

top

zur Startseite

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.