Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 20.04.2024
Künstlerinnengespräch

17 Uhr: im Rahmen der Ausstellung Luise Marchand & Laura Schawelka »All Beauty Must Die« Villa Heike | Freienwalder Str. 17 | 13055 Berlin

Berliner Siedlungen der 1920er Jahre - Kandidaten für das UNESCO Welterbe

von Inga Haese (06.09.2007)
vorher Abb. Berliner Siedlungen der 1920er Jahre - Kandidaten für das UNESCO Welterbe

Ausstellung im Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung (25.7. - 22.10.07):

Wer in Berlin lebt, ist mindestens schon einmal zufällig an ihnen vorbeigekommen, vielleicht sogar ohne es zu bemerken - hat lediglich die ausladenden, halbrunden Balkone wahrgenommen, oder die auffallende Farbgebung der Häuser, Türen mit roten Rechtecken oder sehr blaue Fenstereinfassungen. Die Rede ist von den großen Bauhaus-Wohnsiedlungen der 1920er Jahre, deren (bewohnte) Denkmäler in Berlin noch zahlreich vorhanden sind. Schon seit dem 25. Juli lädt das Bauhaus-Archiv in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt zu einer Sonderausstellung ein, die ein spezifisches Anliegen hat: Sechs der Großsiedlungen aus den 1920er Jahren sind Kandidaten für das UNESCO-Weltkulturerbe. Zu den Auserwählten gehören die Siedlung Falkenberg, der Schillerpark, die Hufeisensiedlung Britz, die Wohnstadt Carl Legien, die Siemensstadt und die Weiße Stadt in Reinickendorf. Mit dem Vorschlag, so Annemarie Jaeggi, die Direktorin des Bauhaus-Archivs, soll die Lücke geschlossen werden, die sich in der Welterbeliste auftut: Das 20. Jahrhundert ist dort nur mit 2-3 % am UNESCO-Welterbe vertreten. "Außerdem", so Jaeggi, "fehlt dort auch ein Zeugnis des Massenwohnungsbaus völlig. Diese Lücken müssen geschlossen werden."

In der Zwischenkriegszeit galt Berlin als Hauptexperimentierfeld für die Architekten der Moderne. Bruno Taut, Otto Bartning, Hans Scharoun und Walter Gropius, um die prominentesten zu nennen, hinterließen ihre ästhetischen Spuren in Berlins Stadtlandschaft, bevor die Nazis ihre Baukunst ins Exil verbannten. In der Weimarer Republik - und darauf will die Ausstellung im Bauhaus-Archiv hinaus - stellten die Großwohnsiedlungen einen radikalen Fortschritt dar, was das "demokratische Bauen" betraf. Die Bedeutung des sozialen Wohnungsbaus, der von den Bauhaus-Architekten ästhetisch umgesetzt wurde, steht im Mittelpunkt des Plädoyers für die sechs Siedlungen als Weltkulturerbe. Denn es geht nicht um die Ästhetik allein. Schnell wird klar, dass im Ausstellungskonzept besonders auf die vorbildlichen städtebauliche Lösungen verwiesen wird, die jene Bauhaus-Großwohnanlagen verkörpern - und auf den Wandel, wie ihn das Wohnungswesen in der Weimarer Republik erlebte: weg von privatwirtschaftlichen Bau- und Bodenspekulationen hin zum modernen, sozialen und familiengerechten Bauen. Dennoch werden die Siedlungen hier mit Plänen, Grundrissen und Modellen einzeln vorgestellt.

Im Rahmen des Sozialen Wohnungsbaus entstanden in Berlin rund 150 000 Wohnungen allein zwischen den Jahren 1924 und 1931. Bevorzugt auf preisgünstigem Land in peripherer Lage entstanden Siedlungskomplexe unterschiedlich großen Zuschnitts. Bauherren waren überwiegend gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften. Der Komfort, mit dem die Wohnungen massenhaft ausgestattet wurden, ist noch heute beeindruckend: Die Ausstellung wartet mit Grundrissen der Häuser auf, deren Vorgabe nicht mehr als zwei Wohnungen pro Stockwerk zuließ, Mindestgröße zwei ein halb Zimmer, Balkon und Badewanne waren obligatorisch. Die Pläne zeigen: In der Hufeisensiedlung hat jede (!) Wohnung eine Loggia, die sich wie eine Theaterloge der Natur in der Mitte der Ansiedlung zuwendet. Da wundert es nicht, wenn die Mietverträge der Wohnungen zu Erbstreitigkeiten werden.

In der Ausstellung werden auch Ideen der Vergesellschaftung in den Vordergrund gestellt, die von den Bauhaus-Architekten bewusst integriert wurden: Der Siedlungswäscherei in Siemensstadt wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn hier wird in einzigartiger Weise deutlich, wie das Familienbild jener Zwischenkriegszeit durch eine architektonische Visionen verändert werden sollte. Die Auslagerung von Haushaltsarbeiten aus der privaten Wohnung sollte maßgeblich zur Emanzipation der Frauen beitragen. Dass in der Vorgabe, die Küchen so klein wie möglich zu halten, freilich wieder ein neues Problem für die Rollenaushandlung der Geschlechter geschaffen wurde, hatte man leider nicht berücksichtigt. Die Küche, so das Konzept des sozialen Wohnungsbaus, sollte aus hygienischen Gründen keinesfalls die Möglichkeit zur Zweckentfremdung bieten - schon gar nicht als Wohnraum. Damit war die Maximalgröße für die "Kochnische" ausgereizt, und wir wissen heute, welche Rollenbilder sich aus diesen Raumnutzungskonzepten ableiten ließen. Wie gut, dass Mies van der Rohe vorgesorgt hat: In der Wäscherei von Siemensstadt standen "für Kinder, die ihre Mütter begleiteten" von ihm entworfene Stahlrohrmöbel in kindgerechter Größe.

Die sechs Berliner Siedlungen stehen seit 1997 auf der Tentativliste Deutschlands zum UNESCO-Weltkulturerbe. Seit 2006 liegt der Antrag in Paris beim Welterbezentrum vor, und 2008 wird die Entscheidung fallen, ob diese Siedlungen der Berliner Moderne dem Weltkulturerbe zufallen oder nicht.

Am "Tag des Offenen Denkmals", dem 08. und 09.09.07, wird ein Führungsprogramm durch die sechs Siedlungen und durch die Ausstellung angeboten.

Bauhaus-Archiv Muesum für Gestaltung
Klingelhöferstr. 14
10785 Berlin-Tiergarten

Inga Haese

weitere Artikel von Inga Haese

Newsletter bestellen

Daten zu Bauhaus:


- Art Basel 2013
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014


top

Titel zum Thema Bauhaus:

Bauhaus und Moderne in Tel Aviv
Nachdem der 90ste Geburtstag des Bauhauses 2009 durch verschiedene Ausstellungen in Berlin facettenreich gefeiert wurde, hier noch ein paar visuelle Eindrücke zur Bauhaus-Architektur in Tel Aviv.

Video: Modell Bauhaus Teil 2
Die amerikanische Künstlerin Christine Hill im Gespräch mit art-in-berlin über ihre Installation "Do-It-Yourself Bauhaus (DIY Bauhaus)- bau dir dein eigenes Bauhaus" im Rahmen der "Modell Bauhaus" Ausstellung.

Video: Modell Bauhaus Teil 1
90 Jahre nach der Gründung des Bauhauses ist jetzt im Martin-Gropius-Bau, die Ausstellung "Modell Bauhaus" zu sehen. Entwickelt und umgesetzt wurde "Modell Bauhaus" durch die drei deutschen Institute, die das Bauhaus-Erbe bewahren und erforschen - Bauhaus-Archiv Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar.

video:"modell bauhaus" - Bauhaus-Archiv, Bauhaus Dessau, Klassik Stiftung Weimar Ausstellung
Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung Berlin mit einem kurzen Statement zur 2009 geplanten Ausstellung "modell bauhaus".

Berliner Siedlungen der 1920er Jahre - Kandidaten für das UNESCO Welterbe
Ausstellung im Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung (25.7. -22.10.07):
Wer in Berlin lebt, ist mindestens schon einmal zufällig an ihnen vorbeigekommen, vielleicht sogar ohne es zu bemerken - hat lediglich die ausladenden, halbrunden Balkone wahrgenommen, oder die auffallende Farbgebung der Häuser, Türen mit roten Rechtecken ...

Egon Eiermann im Bauhaus-Archiv (29.01.-16.05.05)
Egon Eiermann wäre im September letzten Jahres 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums haben drei renommierte Institutionen gemeinsam eine Ausstellung ...

25 Jahre Bauhaus-Archiv Berlin am Tiergarten
Im Dezember 1979 wurde nach Plänen von Walter Gropius das Bauhaus-Archiv eröffnet. Das 25-jährige Jubiläum ist Anlass für eine Ausstellung ...

art in contact - Bauhaus goes Berlin SO 36 (2.7.-25.7.04)
Studierende der Bauhaus-Universität in Weimar stellen kontextuelle Arbeiten an 16 Orten in Berlin-Kreuzberg aus.

Bauhausstil. Zwischen International Style und Lifestyle

Presse: Bauhaus bei Wikipedia

Presse: Modell Bauhaus wird 90 ND / Neues Deutschland (20.7.09)

Presse: Neunzig Jahre Bauhaus. Quadratisch, praktisch, besser Wolfgang Pehnt / FAZ online (22.7.09)

Presse: Als die Zukunft Form annahm Christian Schröder / Tagesspiegel (21.7.09)

Presse: Mythos Möbelmarkt Dirk Fuhrig / Frankfurter Rundschau (20.7.09)

top

zur Startseite

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Responsive image

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.