22.+23.9. | 20 Uhr: Mit Hannan Jones und Shamica Ruddock. silent green, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
„aus/ gezeichnet/ zeichnen“. Eine Ausstellung der Sektion Bildende Kunst - Akademie der Künste
Am Anfang steht die große Geste. Selbstbewusst und kraftvoll schmettern sich die farbtriefenden Pinselstriche auf Antoni Tàpies´ expressiven Zeichnungen dem Besucher in der Akademie der Künste entgegen. Weniger als selbstbewusste Geste, vielmehr fragend, tastend entpuppt sich bei weiterem Hinsehen die neu eröffnete Ausstellung mit dem typographisch wie inhaltlich auf-gebrochenen Titel „aus/ gezeichnet/ zeichnen“. Es handelt sich um ein Infragestellen oder vielmehr um eine Neubefragung des „aus-gezeichneten“ Zeichnens, das schon lange nicht mehr nur innerhalb der Grenze von Bleistift und Papier zu suchen ist. Zeichnung kann vieles sein – das zeigen die insgesamt 450 Werke der 66 Akademiemitglieder der Sektion Bildende Kunst.
Natürlich bewegen sich viele der Exponate weiterhin innerhalb der Vorstellung, dass Zeichnen eine Sache von Stift, Griffel oder Feder auf Papier ist – so etwa Joachim Johns grotesk krakelige Federzeichnungen, Hanns Schimanskys subtile Liniengeflechte oder die Portraitzeichnungen von Gerhard Kettner.
Aber was ist mit den Grenzgängern? Wie lassen sich beispielsweise Valie Exports Photographien in den Kontext der Zeichnung einordnen? Ihre Aufnahmen einer Leiter aus verschiedenen Perspektiven fügen sich bruchstückhaft aneinander und ergeben ein rhythmisch grafisches Gesamtbild, welches einen neuen, surrealen Raum erschließt. Die „Analytische Untersuchung zur Perspektive“ (1972) bildet keine Realität ab, sondern eröffnet einen Denkraum – vergleichbar mit der Offenheit eines weißen Blattes.
Auch Thomas Florschuetz´ Aufnahmen eines barocken Kronleuchters („Belgravia 10“, 05/07) zeigen eine Licht-Zeichnung im eigentlichen Sinne. Die von einer natürlichen Lichtquelle von oben beleuchteten Arme und Ornamente des Leuchters „zeichnen“ sich – in Untersicht aufgenommen – schattenrissartig ab und lassen Hinweise auf den realen Ort beinahe vollständig hinter dem abstrakt aufgefassten Bild verschwinden.
Neben diesen Zeichnungen mit dem „Stift“ der Photographie, zeigen viele Exponate Überlappungen mit anderen künstlerischen Disziplinen. Arnulf Rainers expressive Über-zeichnungen beispielsweise lassen einen eher malerischen Impetus erkennen, während Carlfriedrich Claus´ Arbeiten die Grenze zwischen Schrift und Bild ausloten. Seine teilweise gleichzeitig von beiden Seiten bearbeiteten „Sprachblätter“ werden wie Skulpturen in freistehenden Vitrinen präsentiert. Und damit wird eine weitere scheinbare Sicherheit – nämlich die Gewissheit um die Zweidimensionalität der Zeichnung – von den Ausstellungsmachern mit einem Fragezeichen versehen.
Kann sich ein Ort ab-zeichnen? Kann sich Zeit auf-zeichnen? Karin Sander beschäftigt sich in ihren „Gebrauchsbildern“ genau mit diesem Thema, wenn sie weiß bespannte, unbefleckte Keilrahmen ohne Verpackung und Schutz mit der Post auf Reise schickt. Schwarze Schmutzstreifen, ungleichmäßig abgestoßene Kanten, kleine undefinierbare Flecken, Postkleber mit Adressen und Stempeln oder schwarze Verpackungsbänder hinterlassen Spuren auf den Leinwänden. Es entsteht eine ganz eigentümliche „Zeichnung“ der Reise selbst, was zugleich die Autorschaft eines zeichnenden Künstlers brüchig macht.
Von der ältesten Form des Zeichnens, dem Einritzen in Stein (z.B. bei Tacita Dean), über Licht-Zeichnungen der Photographie, das Ab-Zeichnen eines Ortes bis hin zum Auf-Zeichnen von elektromagnetischen Wellen, wie die Arbeit Christina Kubischs zeigt – die Kuratoren bemühen sich um eine Erweiterung des geläufigen Verständnis von Zeichnung, was überraschend neue Perspektiven eröffnet.
Am Ende steht keine endgültige Antwort, was denn nun deren Wesen ausmacht. Aber vielleicht entspricht ja gerade diese Offenheit dem Charakter der Zeichnung am ehesten.
Kuratoren: Robert Kudielka, Michael Schoenholtz, Inge Zimmermann
Abbildungen nach Ablauf der Ausstellung entfernt
Abbildung:
- Richard Serra, Coltrane, 1998,
Ölkreide auf Papier, 100 x 135 cm
Museum Kurhaus Kleve, Foto: Annegret Gossens,
© VG Bild-Kunst, Bonn 2009
- Rosemarie Trockel, Oh Mystery Girl 8, 2006
Mixed Media, 67,5 x 57 x 3,8 cm
Courtesy Sprüth Magers, Berlin/London, Foto: Bernhard Schaub Köln
© Rosemarie Trockel, VG Bild-Kunst, Bonn 2009
Öffnungszeiten:
Di-So 11-20 Uhr
Ausstellungsdauer: 25.4.-14.6.09
Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
10557 Berlin-Tiergarten
adk.de
Titel zum Thema Akademie der Künste:
Radikal vertraut. Nan Goldin in der Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (16.4.23)
Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek erhalten das Archiv von Ulrike Ottinger
Nachricht: Die Filmemacherin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr künstlerisches Archiv.
Alle zählen. Werkpräsentation JUNGE AKADEMIE in der Akademie der Künste.
Letztes Wochenende: hier unsere Besprechung.
Akademie der Künste mit neuen Mitgliedern
Kurzinfo: Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen.
Die Akademie der Künste hat gewählt
Personalien: Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla setzen ihre Arbeit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste für weitere drei Jahre fort
325 Jahre Akademie der Künste
Webtipp: Anlässlich des Jubiläums finden sich in den so genannten Kalenderblättern auf der Website der Akademie der Künste Momentaufnahmen ihrer Geschichte in Videoclips.
INITIAL – Sonderstipendien an Künstler*innen
Ausschreibung: INITIAL – Akademie der Künste vergibt Sonderstipendien an Künstler*innen. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2021
JUNGE AKADEMIE vergibt Stipendium für Kunstkoordination/-kuration
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE der Akademie der Künste vergibt zum ersten Mal ab September 2021 ein 10-monatiges Stipendium für junge freischaffende Kunstkoordinator*innen und Kurator*innen, die in Berlin wohnhaft sind.
Kino in der Krise - Ein Gespräch zum Thema (post)pandemische Filmkultur in der Akademie der Künste
Schon oft in den vergangenen 125 Jahren - sofern man 1895 als die Geburtsstunde der kinematografischen Bilder festsetzt – wurde das nahe Ende des Kinos vorausgesagt.
Ein virtueller Blick in den Kosmos John Heartfields
Ausstellungsbesprechung: Der „Kosmos Heartfield“ beginnt mit dem kleinen Finger. Hier startet unter dem Menüpunkt „Der Weg zur Fotomontage“ die virtuelle Tour durch den Lebens- und Schaffensweg John Heartfields.
Wozu Filmfestivals? - Eine Diskussionsveranstaltung in der Akademie der Künste
Besprechung: Kurz vor Beginn der 70. BERLINALE, die nach 18 Jahren Dieter Kosslick jetzt mit einer neuen Führung antritt, über dieses Thema zu diskutieren liegt nahe.
Weiter im Text, mal heiter, mal ernst: Timm Ulrichs in der Akademie der Künste
Ausstellungsbesprechung: Er ist „der letzte analoge Mensch“, benutzt die alte Torpedo-Schreibmaschine seiner Mutter, weil er „gewissermaßen ihre Fingerspitzen berühren kann“, und auch Tastentöne mag, die sein Denken beflügeln.
Helga Paris, Fotografin in Akademie der Künste
Nur noch bis Sonntag (Besprechung von Daniela Kloock)
Magic Media – Media Magic: Der Zauber bewegter Bilder in der AdK
Diese lohnenswerte Ausstellung ist nur noch heute zu sehen ...
Magic Media – Media Magic. Videokunst seit den 1970er Jahren aus dem Archiv Wulf Herzogenrath
Wulf Herzogenrath, Akademie-Mitglied und langjähriger Direktor der Kunsthalle Bremen, trug als Kunsthistoriker und Kurator seit den 1970er Jahren entscheidend zur Etablierung der Videokunst in Deutschland bei. (Sponsored Content)
Haus am Lützowplatz
Galerie im Saalbau
Haus am Kleistpark | Projektraum
Kunstbrücke am Wildenbruch
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank