22.+23.9. | 20 Uhr: Mit Hannan Jones und Shamica Ruddock. silent green, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Inzwischen zählen wir 47.000 Datensätze zu über 23.000 Künstlern, von denen 1300 über 5 Einträge aufweisen. 284 mal 6 Verweise auf Biennalen, Gruppenausstellungen, Preise bzw. Stipendien darunter sind Künstler wie z.B. Yinka Shonibare, Zhu Yu, Ecke Bonk, Hans-Christian Schink, Oliver Laric, Tarek Atoui und Via Lewandowsky.
Bruce Nauman - 37
Rosemarie Trockel - 33
Thomas Ruff - 32
Lawrence Weiner - 32
Georg Baselitz - 31
Francis Alÿs - 30
Anri Sala - 29
Peter Fischli & David Weiss - 29
Gerhard Richter - 29
Dan Graham - 29
Hans-Peter Feldmann - 28
Jeff Wall - 27
Candida Höfer - 27
Alfredo Jaar - 26
Franz West - 26
Joseph Beuys - 26
Douglas Gordon - 26
Carl Andre - 25
Olafur Eliasson - 25
John Baldessari - 25
Mona Hatoum - 25
Sigmar Polke - 25
Richard Serra - 25
Jenny Holzer - 25
Carsten Höller - 25
Andy Warhol - 24
Mario Merz - 24
Wolfgang Tillmans - 24
Isa Genzken - 24
Mike Kelley - 24
Rirkrit Tiravanija - 23
Stan Douglas - 23
Thomas Schütte - 23
Cindy Sherman - 23
Louise Bourgeois - 23
Martin Kippenberger - 23
Pierre Huyghe - 23
Joseph Kosuth - 23
Jimmie Durham - 23
Thomas Bayrle - 22
Bill Viola - 22
Tacita Dean - 22
Raymond Pettibon - 22
David Claerbout - 22
Richard Long - 22
Thomas Struth - 22
Rodney Graham - 22
Nam June Paik - 22
Pipilotti Rist - 22
Marcel Broodthaers - 22
Gabriel Orozco - 22
William Kentridge - 21
Dan Flavin - 21
Marlene Dumas - 21
Manfred Pernice - 21
John Bock - 21
Gilbert & George - 21
Danh Vo - 21
Liam Gillick - 20
Annette Kelm - 20
Marina Abramovic - 20
Thomas Hirschhorn - 20
Christian Boltanski - 20
Richard Prince - 20
Lothar Baumgarten - 20
Haegue Yang - 20
Cyprien Gaillard - 20
Donald Judd - 20
Jannis Kounellis - 20
Erwin Wurm - 20
Omer Fast - 20
Joan Jonas - 20
Christian Jankowski - 20
Thomas Demand - 20
Tony Cragg - 19
Carlos Garaicoa - 19
Hanne Darboven - 19
Carsten Nicolai - 19
Harun Farocki - 19
Günther Förg - 19
Henrik Olesen - 19
Cildo Meireles - 19
Robert Gober - 19
Isaac Julien - 19
Claire Fontaine - 19
Ernesto Neto - 19
Marcel Odenbach - 19
Sol LeWitt - 19
Amar Kanwar - 19
Paul McCarthy - 18
Santiago Sierra - 18
A. R. Penck - 18
Tobias Rehberger - 18
Miroslaw Balka - 18
Simon Denny - 18
Yael Bartana - 18
Martin Creed - 18
Katharina Fritsch - 18
Robert Mangold - 18
Monica Bonvicini - 18
Cy Twombly - 18
Roman Signer - 18
Michelangelo Pistoletto - 18
Matt Mullican - 18
Rebecca Horn - 17
Yto Barrada - 17
Heimo Zobernig - 17
Hiroshi Sugimoto - 17
Jeff Koons - 17
Maurizio Cattelan - 17
Gordon Matta-Clark - 17
Robert Rauschenberg - 17
Pawel Althamer - 17
Robert Mapplethorpe - 17
Steve McQueen - 17
Andreas Gursky - 17
Rosa Barba - 17
Akram Zaatari - 17
Nina Canell - 17
Tony Oursler - 17
David Zink Yi - 17
Alighiero Boetti - 17
Tracey Emin - 17
Anselm Kiefer - 17
Ceal Floyer - 17
Titel zum Thema :
Zur aquamediale 15: Im Gespräch mit der Künstlerin Isabel Ott
Interview: Die aquamediale ist ein jährlich stattfindendes internationales Kunstfestival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
Schlafreden. Eine künstlerische Erkundung zu Künstlicher Intelligenz und menschlichem Bewusstsein.
Im Gespräch mit HyungJun Park, dessen Arbeiten aktuell bei Art Laboratory Berlin zu sehen unerleben sind.
Rauchende Engel und brennende Prinzessinnen. Margret Murphy in der Villa Heike
Ausstellungsbesprechung: Wir befinden uns zwischen Filterflimmern und Realitycheck, zwischen Oberflächlichkeit und Authentizität und beurteilen danach immer wieder andere. Besonders beliebtes Ziel der Begutachtung: der weibliche Körper.
Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark
Ausschreibung: Die Kommunalen Galerien Tempelhof-Schöneberg schreiben zum 34. Mal das Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark aus.
Im Gespräch mit der Künstlerin Viviana Druga
Anlass für das folgende Interview gab die Arbeit von Viviana Druga zur aquamediale - einem jährlich stattfindenden Festival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
Lass uns vor einem Protestvideo Fotos schießen. Neue Ausstellung in der Julia Stoschek Collection
Besprechung: Ich bin bei der Eröffnung in der Stoschek-Collection und frage mich, was das für ein Ort ist, für wen schreibe ich diesen Text. Ist er für die Künstler*innen?
berlin daily (bis 24.9.2023)
Gestern endete die Berlin Art Week, und schon geht´s weiter mit den nächsten Terminen. Hier unsere Tipps für die Woche.
Elite, zeigt mir eure Hände!
Letzte Gelegenheit: Die Galerie Saalbau in Neukölln zeigt in "GLÄSERNE BARRIEREN" Perspektiven von 6 Künstler*innen und Kollektiven, die sich visuell und auditiv mit ihren Klassenzugehörigkeiten auseinandersetzen.
Mehr Freiheiten in abhängigen Welten. UNLEASHED UTOPIAS im Haus am Lützowplatz
Besprechung: UNLEASHED UTOPIAS. Künstlerische Spekulationen über Gegenwart und Zukunft im Metaverse ist eine Gruppenausstellung über virtuelle Realität im Haus am Lützowplatz, einem zugegebenermaßen eher physisch begehbaren Ort.
WILLKOMMEN BEI MEAT UTOPIA - A SOLARPUNK EXHIBITION
Tauche ein in die Welt des Solarpunks - eine Kunstform, die entgegen der finsteren und dystopischen Bewegung des Cyberpunks optimistisch in die Zukunft blickt und ermutigende Welten schafft.
(sponsored content)
VBKI-Preis BERLINER GALERIEN geht an Office Impart
Kurznachricht
Punktgenau: Unsere Empfehlungen zur Berlin Art Week
Heute beginnt die Berlin Art Week, es ist die 12. Ausgabe des Festivals zur zeitgenössischen Kunst in Berlin. Damit niemand den Überblick angesichts des umfangreichen Programms verliert, folgen ein paar Empfehlungen zu unseren persönlichen Highlights:
The Byzantine Corner N6.
ALI KAAF. Solo & Friends
House of Taswir / MKM Gallery
Berlin Art Week Exclusive:
The Byzantine Corner N6
ALI KAAF
Solo & Friends
(sponsored content)
Jamsession à la Berlin. Nevin Aladağ in der Schwartzschen Villa in Berlin - Steglitz
Ausstellungsbesprechung: Da ist zum Beispiel ein Ballon an einer großen Trompete, der seine Luft verliert und so einen Ton erzeugt. Es baumeln Schellen an einer Schaukel, ein Akkordeon hängt an einem Baum, ...
Pluto umarmt die Kims. Sun Mu im Projektraum Meinblau
letzter Ausstellungstag (10.9.23): Sun Mu gilt in Nordkorea als Staatsfeind, weil er mit seinen satirischen Porträts der Kim-Machthaber ihren gottgleichen Status in Frage stellt.
Haus am Lützowplatz
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Kommunale Galerie Berlin
nüüd.berlin gallery
Verein Berliner Künstler