Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 19.04.2024
Performance von WILD ACCESS

21 Uhr: im Rahmen der Ausstellung »in mir draußen« mit Rike Scheffler | Nail Do?an Bärenzwinger | Im Köllnischen Park | Rungestr. 30 | 10179 Berlin

Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung

von chk (19.11.2014)
vorher Abb. Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung


Gerade trudeln die Ergebnisse der Herbstauktionen ein, wie immer mit neuen Rekordmeldungen. Dann wurde kürzlich die mit Spannung erwartete Teilnehmerliste von der Art Basel Hong Kong bekanntgegeben und nicht zu vergessen, der vermeintliche Skandal um die versteigerten NRW - Warhol-Bilder ist noch längst nicht ausdiskutiert. Das sind nur einige Themen, die aktuell am Kunstmarkt pulsieren. Da kommt ein neues Buch, das sich als umfassendes Kompendium zum Kunstmarkt versteht und ein Wegweiser sein will für Kunstvermittler, Kulturmanager, Kulturpolitiker, Studierende und sonstige Berufstätige im Kunstmarkt, gerade recht.
Allerdings handelt es sich bei dem „Handbuch Kunstmarkt“ (hrsg. von Andrea Hausmann) tatsächlich um ein Nachschlagewerk, das aus verschiedenen Perspektiven den Markt beschreibt und analysiert und weniger um ein Buch, das sich mit dem System als solchem kritisch auseinandersetzen.
Demzufolge sind viele der 25 Beiträge auf den rund 450 Seiten wissenschaftliche Aufsätze, und die Autoren verfügen über entsprechende Fachkompetenz entweder auf kunsthistorischer oder auf ökonomischer Basis.

Im ersten von drei übergeordneten Kapiteln wird die Geschichte des Kunstmarktes ökonomisch, soziologisch und schließlich kulturpolitisch beleuchtet. So rollt die Kunsthistorikerin Andrea Hülsen-Esch historisch auf, wie sich der Kunsthandel von der Antike bis in unser Jahrhundert entwickelt hat. Verschiedene Schwerpunkte wie zum Beispiel „Kunstmarktzentren und neue Vertriebsformen im deutschen Sprachraum“ akzentuieren den Beitrag. Der Soziologe Jörg Rössel beschreibt den Kunstmarkt aus einer empirisch-analytischen Sicht, die soziale Prozesse auf der Basis von Produktion, Vermittlung und Rezeption von Kunst systematisch zu erfassen sucht. Den Abschluss des ersten Kapitels bilden Anmerkungen zu kulturpolitischen Strategien, die von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, dargelegt werden. Dabei erläutert sie in erster Linie das in Deutschland vorherrschende Selbstverständnis von Kultur und somit auch vom Kunstmarkt, das sich u.a. in der Behandlung der Mehrwertsteuer oder in Grütters Überlegungen zur Ausstellungvergütung widerspiegelt, aber auch in der Umsetzung der Künstlersozialversicherung oder dem Urheberrecht.

Im zweiten Teil geht es unmittelbar um die Akteure des Kunstmarktes: Künstler, Kunsthochschulen, Sammler, Galerien, Auktionshäuser, Kunstmessen und Kunstkritik. Statistische Ergebnisse zu den Künstlern wertet die Volkswirtin Marlies Hummel aus. Anhand von übersichtlichen Grafiken, die auf Umfragen des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler beruhen, ergänzt durch Berechnungen von Hummel, wird die wirtschaftliche Situation der Künstler aufgezeigt, die – wie jeder weiß – bei einem Großteil nicht besonders rosig aussieht. Hier lässt sich nochmals detailliert nachlesen, bspw. welche Einkünfte aus dem Verkauf von Kunstwerken erzielt wurden oder wie rege die Ausstellungstätigkeit ist.
Im Vergleich zum ersten Teil des Buches ist der zweite Teil erheblich umfassender, nicht nur zur Situation der Künstler, sondern jeder einzelne Akteur wird im Hinblick auf seine Rolle im Kunstmarkt befragt: so die Kunsthochschulen und deren Abgrenzung beziehungsweise Ausrichtung auf den Markt (Peter M. Lynen). Dazu unterscheidet der Autor zwischen Werk- und Wirkbereich: „Die Kunsthochschulen fühlen sich zunächst vorranging dem Werkbereich und der ideellen sowie bildungsbezogenen Unterstützung des künstlerischen Nachwuchses verpflichtet. .... Der Markt hingegen ist ein Forum für den Wirkbereich und die materielle sowie kommerzielle Bewertung, Verbreitung und Verteilung künstlerischer Leistungen und Produkte.“ Lynen entschlüsselt auf dieser Basis aufschlussreich, wie der Kunstmarkt in die Kunsthochschulen reinspielt, inwieweit sich die Ausbildungsstätten gegenüber dem Markt restriktiv oder konstruktiv verhalten oder wie sich die Zielsetzungen zwischen beiden Bereichen unterscheiden.
Ein eindeutiger Schwerpunkt auf dem Wirkbereich steht - ohne Frage - bei Galerien, Kunstmessen und Auktionshäusern im Fokus. Hier geht es um Vermittlung, Marktpräsenz, Vermarktungsstrategien, um Handelsplätze und natürlich auch – wie im Falle der Galerien – um die Zusammenarbeit mit den Künstlern. Wie sah der Galerienmarkt im 19. Jahrhundert aus? Welche unterschiedlichen Galeriekonzepte gibt es bspw. zwischen Programm- oder Produzentengalerien? Oder: Welche neuen Vermarktungsformen ergeben sich in der Gegenwart? Auch Fragen hinsichtlich des digitalen Kunsthandels im Kontext des Galeriengeschäfts werden kurz angerissen. Ein Thema, das vielleicht in dem Buch insgesamt etwas kurz gerät, auch wenn später ein Kapitel „Der Kunstmarkt im Internet“ folgt.
Zwischen die Artikel zu den Galerien, Auktionen und Kunstmessen wurden zwei weitere Kapitel integriert, die das Thema Sammlung aufgreifen. Einmal kommt der Kunstsammler Thomas Rusche zu Wort, der aus einer sehr persönlichen Sicht das Kunstsammeln hinsichtlich kultureller Sinnstiftung und persönlicher Selbstvergewisserung betrachtet und dabei auch beschreibt, welche Kraft er durch das Kunstsammeln bzw. durch die Kunst schöpft. In „Komplizen – Galeristen und Privatsammler als Partner der Kunstmessen“ spricht hingegen der Museumsdirektor der Berlinischen Galerie, Thomas Köhler, über das Spannungsverhältnis zwischen Privatsammlern und Museen, über deren Annäherung und Allianzen. Konsequenter Weise werden als Nächstes die Strategien der Kunstberater, mit deren Hilfe sich Sammlungen – je nach Interesse der Sammler – sinnvoll aufbauen lassen oder deren Kenntnisse bei Kunst als Kapitalanlage gefragt sind. Der jüngste Skandal um den Düsseldorfer Kunstberater Helge Achenbach, bei dem es um Millionensummen geht, zeigt welche Machtpositionen Berater in diesem Segment erlangen. Achenbach wird u.a. vorgeworfen, dem Essener Unternehmer Albrecht, Kunstwerke für seine Sammlung zu erhöhten Einkaufspreisen vermittelt und seine Provision manipuliert zu haben.
Vergleichbar ist der Einfluss von Kunstsachverständigen, auch hier ließen sich Skandale - man denke nur an Beltracchi - aus der jüngsten Vergangenheit zitieren, wobei der Text „“Zwischen Markt und Wissenschaft: Kunstsachverständige und Experten“ von Nils Büttner und Behrend Finke bis ins 17. Jhd. zurückgeht, um die mögliche Problemstellung darzulegen. Erklärt wird außerdem ganz anschaulich, was eine Expertise ist oder was neben Sachkenntnis für seriöse Gutachten notwendig ist.
Den Abschluss des 2. Kapitels bildet ein Text zu Kunstmarkt und Kunstkritik des Kulturjournalisten Stefan Lüddemann, der eingangs diagnostiziert, dass der Kritik lediglich noch „eine traurige Restrolle als Zaungast und Bittsteller“ zukommt. Lüddemann sieht die Kunstkritik zwar in einer Bedeutungskrise, weil sie sich im „Konsens mit dem Kunstbetrieb eingerichtet“ hat. Und daran trägt nicht nur der Markt Schuld, sondern die Kritik selbst, die allzu lange in der Suche nach einem neuen Selbstverständnis verharrte. Aber der Autor ist gleichzeitig optimistisch, was ihre Entwicklung angeht. Als Argument wird die Diskussion über die Funktion der Kunstkritik der letzten Jahre angerissen und deren konstruktive Kritik der Kritik betont. Schließlich legt Lüddemann 5 Kriterien vor, die dazu dienen sollen, eine gute Kunstkritik zu verfassen, wie bspw. die Frage „Bieten sich mit dem Werk Ansätze, über Kunst und ihre Leistung neu nachzudenken? oder Überzeugt das Werk in seiner Struktur – gerade dann, wenn sie überrascht oder provoziert?“. Fragen und Ansätze, in der Kunst als Chance und Risiko begriffen werden soll und die letztendlich die Kunstkritik – jenseits ökonomischer Bewertungsversuche und Zwänge – zum Kunstmarkt kraftvoll zu positionieren sucht.

Im dritten Teil des Buches stehen Problemstellungen in den Bereichen Management, Recht und Vermittlung im Vordergrund. Es beginnt mit einem Überblick zur Kunst und Kulturförderung (von Olaf Zimmermann / Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates). Peter M. Lynen kommt nochmals zu Wort und betrachtet kunstwirtschaftsrechtliche Fragen, bevor sich der Jurist und Kunstsammler Stefan Haupt anhand zahlreicher Beispiele aus dem Kunstkontext dem Urheberrecht widmet. Mit dem Thema Recht im Rahmen von Kunstkriminalität und ihrer Auswirkung auf den Kunstmarkt beschäftigt sich die Kunsthistorikerin und ehemalige Geschäftsführerin der Art Loss Register GmbH Ulli Seegers. Konkret geht es hier um Kunstdiebstahl, Hehlerei, Beutekunst oder Raubkunst. Besonders die Raubkunst, die zwar immer wieder zu unangemessenen Diskussionen innerhalb der Museumsszene führt, aber deren Herkunft – laut Autorin – „zur Gretchenfrage für jeden Kunsthändler geworden,...“ ist oder – so ließe sich hinzufügen – geworden sein sollte. Denn, wo es keine Käufer gibt, dürfte es auch für Verkäufer schwierig sein. So befasst sich Seegers nicht grundlos am Ende ihres Textes mit „Rahmenbedingungen: Kulturgutschutz und Selbstverpflichtungen“.
Der letzte Beitrag zum Thema Recht führt in das komplexe Gebiet von „Kunst und Steuern“ (Felix Ganteführer) ein. Danach folgen Aufsätze zu Themen des Projektmanagement und Kunstvermittlung, zu dem auch der Text „Der Kunstmarkt im Internet“ des Kunsthistoriker Hubertus Kohle gehört. Kohle, der den Kunsthandel im Internet eher zwiespältig gegenübersteht, geht dennoch davon aus, dass sich ein geringer zweistelliger prozentualer Verkaufsanteil – vergleichbar den Zahlen im Buchhandel - auch in den verschiedenen Bereichen der Kunstdistribution über Galerien bzw. Auktionshäuser durchsetzen wird. Dabei plädiert der Autor für vielfältige Geschäftsmodelle, damit jeder auf seinem Level Entsprechendes finden kann.

Am Ende des Buches findet sich eine Autorenliste. Eine ausführliche Literaturliste ist fast jedem Kapitel unmittelbar angehangen, so dass die Möglichkeit besteht, sich weiter in die Materie einzuarbeiten. Ein Stichwortverzeichnis wäre zum Schluss noch wünschenswert gewesen. Trotzdem liegt mit dem „Handbuch Kunstmarkt“ ein solides und fundiertes Überblickswerk vor, das besonders Kunstmarktinteressierten und vor allem Berufseinsteigern wichtige Informationen liefert.

Mit Beiträgen von Barbara Alder, Nils Büttner, Dirk Boll, Friederike van Delden, Behrend Finke, Linda Frenzel, Felix Ganteführer, Patrick Glogner-Pilz, Gérard A. Goodrow, Monika Grütters, Stefan Haupt, Andrea Hausmann, Marlies Hummel, Andrea von Hülsen-Esch, Hubertus Kohle, Thomas Köhler, Stefan Lüddemann, Peter M. Lynen, Jörg Rössel, Thomas Rusche, Ulli Seegers, Nora Wegner, Maren Ziese und Olaf Zimmermann.

Andrea Hausmann (Hg.)
Handbuch Kunstmarkt
Akteure, Management und Vermittlung

transcript - Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis
Bielefeld 2014,
480 Seiten, kart., zahlr. Abb.
ISBN 978-3-8376-2297-3
26,99 € *

chk

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Kunstmarkt:

Der Kunstmarkt in der Krise - Die brennende Woche als großer Wurf
Besprechung: Auf dem Kunstmarkt kriselt es und das nicht erst seit Covid 19. Insofern durfte man gespannt sein, welche neuen Ideen auf der Veranstaltung Kunstmarkt in der Krise, zu der letzte Woche die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen geladen hatte, diskutiert wurden.

Galerienumfrage 2019 zum Kunstmarktstandort Berlin
Zuerst zwei gute Nachrichten...

Was bleibt vom Hype? Kunstmarkt Berlin
BesprechungIhr 5 jähriges Jubiläum in Berlin feierte die Galerie Blain | Southern letzte Woche mit einer Diskussionsveranstaltung über den Berliner Kunstmarkt.

Fit für den Kunstmarkt
Bewerbung für neuen Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung „Management im Kunstmarkt“ an der Freien Universität Berlin noch möglich – Programm läuft zwischen dem 19. Oktober 2015 und dem 12. April 2016 (Anzeige)

Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung
Buchbesprechung: Gerade trudeln die Ergebnisse der Herbstauktionen ein, wie immer mit neuen Rekordmeldungen. Dann wurde kürzlich die mit Spannung erwartete Teilnehmerliste ...

Kunst vom Sofa aus kaufen. Die Online-Expansion des Kunsthandels 2. Teil
Besprechung: 2010 startete die Seite VIP Art (www.vipart.com) als erste internationale zeitgenössische Online-Messe ...

Kunst vom Sofa aus kaufen. Die Online-Expansion des Kunsthandels 1. Teil
Besprechung: Abends im trauten Heim: Gemütlich wird auf dem Sofa einen Tee geschlürft. Der Laptop ruht auf dem Schoß, die rechte Hand auf dem Touchpad - so einfach und bequem kann heutzutage der Einkaufsbummel in der virtuellen Welt des Internets sein.

Management im Kunstmarkt
Wer eine berufliche Zukunft als Galerist/in ins Auge fasst und sich fragt, was - außer der obligatorischen Leidenschaft für die Kunst - dafür notwendig ist, hat im Herbst die Möglichkeit, an der Freien Universität Berlin an einem Qualifizierungsprogramm teilzunehmen.

Praxisforum Kunstmarktberufe
Die Möglichkeit sich als Kunsthistoriker oder Kunstsachverständiger weiterzubilden, bietet im Anfang Juni (2.,3.,4.6.).

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.