logo art-in-berlin.de

Landschaften der Seele

von Dr. Barbara Borek (11.03.2015)
vorher Abb. Landschaften der Seele

Matthias Lautner, Creaking (Nr.2), 2015, Öl und Acryl auf Leinwand, 40 x 50 cm

Mit einer Gemeinschaftsausstellung von Thomas Gänszler und Matthias Lautner eröffnet die Galerie bäckerstrasse wien ihre Dependance in Berlin. Alexander Urban entwickelt sein Programm in enger Kooperation mit der Wiener Galerie, möchte, wie seine dortige Kollegin Gabriele Schober, vor allem der jungen Kunst einen Ausstellungsort anbieten. Und so bespielt er die neuen Räume, die mit ihren weißen Backsteinwänden einen eher ungewöhnlichen Rahmen bilden, mit Arbeiten der beiden jungen österreichischen Künstler.

Ungewöhnlich ist auch das erweiterte Galeriekonzept: Alexander Urban und Marie Le Fèbvre, beide Parfumexperten und in den letzten Jahren für namhafte Pariser Häuser tätig, gründeten mit Urbans Scents ihre eigene Parfummanufaktur. Im hinteren Teil der Galerie werden nun hochwertige Düfte entworfen, mit Namen wie Lost Paradise oder Sensual Blend. Spezielle Editionen mit Künstlern sind geplant.

Die Gemälde und Objekte der aktuellen Ausstellung führen in autonome Bildwelten und Grenzbereiche zwischen Wirklichkeit und Konstruktion. Eine Frau, barfuß und lediglich mit einem Sommerkleid bekleidet, steht in einer Waldszene, alleine, den Blick nach oben gewendet. Bäume und der Waldboden sind in Auflösung begriffen, verorten die fast fotorealistisch gemalte Figur in einer Traum- oder aber einer traumatischen Szene (Matthias Lautner: The Missing Tower, 2014, Öl und Acryl auf Leinwand). In Rückenansicht sitzt die junge Frau am Bildrand, auch sie blickt ernst und gedankenverloren in einen nicht näher zu bestimmenden Raum (The Judge, Öl und Acryl auf Leinwand, 2015).

Lautner wählt seine Bildmotive aus seinem "Archiv der Erinnerungen", wie Silvia Aigner, Chefredakteurin der österreichischen Kunstzeitschrift PARNASS und der Galerie bäckerstrasse seit langem verbunden, im Vorwort zum Katalogheft ausführt. Die Figuren wenden sich vom Betrachter ab, dem nicht sichtbaren Geschehen in den Bildräumen zu; lediglich die Titel weisen auf mögliche Geschichten, lassen die Gefühlszustände der Protagonisten erahnen.

Beide Künstler sind Wiener, werden seit 2008 von der Galerie bäckerstrasse vertreten. Lautner (geb. 1981) studierte bei dem Künstlerduo Markus Muntean/ Adi Rosenblum an der Akademie der bildenden Künste in seiner Heimatstadt und legt den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Malerei. Thomas Gänzler (geb. 1982) ist ehemaliger Meisterschüler von Erwin Wurm und setzt sich in seinen Grafiken und Objekten mit unterschiedlichen Materialien auseinander.


Thomas Gänzler, tiefe ll (I am nature), 2015, Lack auf beschichteter Spanplatte, 60 x 80 cm

Die schwarze Farbe öffnet sich in helle Felder, zeichnet Spuren der Auflösung oder der Verdichtung nach (Thomas Gänszler: tiefe I - VIII, I am nature, 2015, Lack auf beschichteter Spanplatte). Gänzlers Sprüharbeiten verweigern sich einer Narration, überlassen dem Betrachter das Sichtbar-Werden. Auch seine Objekte fordern das Sich-Einlassen, eher auf Prozesse als auf Zuordnungen.

Die Arbeit transport I (Kunststoff, Lack, Zement, 2015) wirkt auf den ersten Blick wie ein Fundstück: Rohrstücke, miteinander verbunden, auf Zementplatten fixiert. Doch Gänzlers Skulpturen "geben nur vor, Gebrauchsgegenstände zu sein" (Aigner). Neun weiße Stangen verbinden sich zu einem offenen Raum, dessen Funktion im Unklaren bleibt, eine Abgrenzung bildet oder vielleicht auch einem Schutz.
Fanatasie und Apokalypse liegen nah beieinander.

Lautner / Gänszler
bis 2. Mai 2015
Alexander Urban
Galerie bäckerstrasse Berlin
Eisenacher Str. 57
10823 Berlin – Schöneberg
baeckerstrasse-berlin.com

Dr. Barbara Borek

weitere Artikel von Dr. Barbara Borek

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema :

Macht, Erinnerung und Transformation: Die Shortlist Ausstellung zum Ruckhaberle-Förderpreis
Ausstellungsbesprechung

„Minus 10“: Eine Ausstellung über die Kraft des Überlebens und die Kunst der Erinnerung
Verlängert bis zum 31. Januar 2025. Das Redbud Artscenter aus Houston präsentiert die Ausstellung von Gulia Groenke, „Minus 10“, in den historischen Kant-Garagen in Berlin. (Sponsored Content)

Lise Gujer im Brücke-Museum
Malen mit dem Webstuhl.

Ausstellungsbesprechung: Ein Kurzurlaub in die Schweizer Alpen. Das Brücke-Museum würdigt die Schweizer Textilkünstlerin Lise Gujer.

Vernissagen in Berlin rund ums Wochenende
Unsere Eröffnungstipps für die kommenden Tage.

Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Ausschreibung

UnNatural Encounters im silent green: Kunstwerke zwischen Natur und Daten
Ausstellungsbesprechung: Das kuratorische Konzept der Ausstellung zielt darauf ab, die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu beleuchten, und das gelingt der Kunst durchaus ...

berlin daily (bis 19.1.2025)
Die dritte Woche im neuen Jahr beginnt und hier sind unsere Dailys.

Eine soziale Interaktion - Rirkrit Tiravanija im Gropius Bau
letzte Gelegenheit. Ausstellung endet am Sonntag, den 12.1.25.

Kunst hat im Löwenpalais die höchste Priorität
Interview: Nach einigen Jahren im Ausland kehrte Jörg Starke, Gründer der gleichnamigen Kunststiftung, unlängst nach Berlin zurück. Und hat jetzt Großes vor. Im Interview mit Frank Lassak spricht er über seine Zukunftspläne.

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausschreibung von Residenzen für Künstlerische Forschung --> Akademie der Künste, Berlin, und Centre for Humanities Research at the University of the Western Cape, Kapstadt. Bewerbungsschluss 14.01.2025

Kiri Dalena im Neuen Berliner Kunstverein: Was zu Boden fällt, beginnt zu fliegen
Ausstellungsbesprechung: Krise, Überflutung, soziale Zerwürfnisse, Armut, Ungerechtigkeit, Besetzung, Kolonie, Diktatur... eine lange Liste dystopischer Zustände. Worte, mit denen die Lage auf den Philippinen zusammengefasst werden könnte.

berlin daily (bis 12. Januar 2025)
Wir hoffen, dass unsere wöchentlichen Tagestipps rund um die zeitgenössische Kunst auch im neuen Jahr weiterhelfen und auf Interesse stoßen ...

Sich beim Kunstbetrachten zusehen - Anonyme Zeichner*innen 2024 im Kunstraum Kreuzberg
Noch bis Sonntag (12.1.2025) --> Ausstellungsbesprechung

Unsere interessantesten Interviews 2024
Eine Auswahl

Voldemort schenkt Schnittblumen. Die Ausstellung Böse Blumen in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
Mit dieser Ausstellungsbesprechung (Maximilian Wahlich) verabschiedet sich das Team von art-in-berlin in die Winterpause. Am 6. Januar 2025 geht es weiter. Zwischen den Jahren bieten wir Rückblicke auf die wichtigsten Kunsterereignisse 2024. In diesem Sinn wünschen wir einen entspannten Jahresausklang.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
aladag Magdeburg

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.