19 Uhr: zu René Block. Drei Hubwagen und ein Blatt Papier. Mit Florian Illies im Gespräch mit René Block Edition Block | Prager Str. 5 | 10779 Berlin
Die mit dem Rom-Preis verbundenen Stipendien in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi sowie die Stipendien für das Deutsche Studienzentrum in Venedig für das Jahr 2016 wurden vergeben. Die Stipendien dienen dazu Künstlerinnen und Künstlern, sich durch einen Aufenthalt in Italien künstlerisch weiterzuentwickeln.
Für einen Aufenthalt in der Villa Massimo wählte die Villa Massimo-Jury, die sich zusammensetzt aus Fachleuten der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), folgende Künstlerinnen und Künstler als Stipendiaten aus:
Nekazet Ekici, Berlin (Bildende Kunst), Heike Geißler, Leipzig (Literatur), Göran Gnaudschun, Potsdam (Bildende Kunst), Torsten Herrmann, Berlin (Musik), Nina Jäckle, München (Literatur), Anna Kubelik, Berlin (Architektur), Hartmut Lange, Berlin (Literatur), Daniel Roth, Schramberg (Bildende Kunst), Lisa Streich, Köln (Musik).
Für einen Studienaufenthalt im Jahr 2016 in der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi wurden ausgewählt:
Daniela Danz, Kranichfeld (Literatur), Johanna Diehl, Berlin (Bildende Kunst), Lucy Fricke, (Berlin) Literatur, Peter Gahn, Düsseldorf (Musik), Antonia Low, Berlin (Bildende Kunst), Sebastian Multerer, München (Architektur), Theodor Schubach, Stuttgart (Musik), Claudia Wieser, Berlin (Bildende Kunst).
Weiter wählte die Villa Massimo-Jury auch die Künstlerstipendiatinnen und Künstlerstipendiaten des Deutschen Studienzentrums in Venedig aus. Für einen Aufenthalt sind im Jahr 2016 vorgesehen:
Carla Åhlander, Berlin (Bildende Kunst), Luc Döbereiner, Berlin (Musik), Carl-Christian Elze, Leipzig (Literatur), Dirk Hennig, Hannover (Bildende Kunst), Inga Kerber, Leipzig (Bildende Kunst), Johanna v. Monkiewitsch, Köln (Bildende Kunst), Marko Nikodijevic, Stuttgart (Musik), Christoph Poschenrieder, München (Literatur).
Außerdem hat die Jury vorgeschlagen, folgenden Künstlerinnen und Künstlern einen Studienaufenthalt in der Cité Internationale des Arts in Paris in den vom Bund erworbenen Ateliers zu ermöglichen:
Louisa Clement, Bonn (Bildende Kunst), Neus Estarellas Calderón, Stuttgart (Musik), Carsten Hennig, Dresden (Musik), Klara Hobza, Berlin (Bildende Kunst), Hannah Hummel, Köln (Bildende Kunst), Falk Messerschmidt, Leipzig (Bildende Kunst).
Die Stipendien für die Cité übernimmt das Land, das die jeweiligen Studiengäste vorgeschlagen hat, während die Stipendien für die Studienaufenthalte in der Villa Massimo, der Casa Baldi und im Studienzentrum in Venedig von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt werden.
Mitglieder der Villa Massimo-Jury im Bereich Bildende Kunst waren: Dr. Marion Ackermann, Prof. Dr. Kornelia v. Berswordt-Wallrabe, Dr. Dirk Luckow, Olaf Nicolai und Prof. Dr. Karla Schulz-Hoffmann. In der Sparte Architektur entschieden: Rudolf Finsterwalder, Prof. Regine Leibinger und Prof. Gabriele G. Kiefer. Als Jury-Mitglieder im Bereich Literatur fungierten: Marcel Beyer, Felicitas von Lovenberg und Dr. Sebastian Kleinschmidt. In der Sparte Musik (Komposition) wählten Dr. Charlotte Seither, Prof. Isabel Mundry und Mario Wiegand die Studiengäste aus.
Das Endauswahlverfahren wurde organisatorisch betreut durch die Kulturstiftung der Länder.
Titel zum Thema Preis:
Mehr Freiheiten in abhängigen Welten. UNLEASHED UTOPIAS im Haus am Lützowplatz
Besprechung: UNLEASHED UTOPIAS. Künstlerische Spekulationen über Gegenwart und Zukunft im Metaverse ist eine Gruppenausstellung über virtuelle Realität im Haus am Lützowplatz, einem zugegebenermaßen eher physisch begehbaren Ort.
Akinbode Akinbiyi erhält den Hannah-Höch-Preis 2024
Auszeichnung: und Özlem Altın erhält den Hannah-Höch-Förderpreis 2024
Sandra Vásquez de la Horra erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2023 der Akademie der Künste
Preise: Die chilenische Künstlerin Sandra Vásquez de la Horra erhält den mit 12.000 Euro dotierten Käthe-Kollwitz-Preis, der seit 1960 jährlich an bildende Künstlerinnen und Künstler vergeben wird.
Ausschreibung Hannah-Höch-Förderpreis 2024
Bis am 08. Juni 2023 können sich Künstlerinnen oder Künstlerinnengruppen für den Hannah-Höch-Förderpreis für den Bereich Fotografie als künstlerisches Medium bewerben.
Berliner Wissenschaftspreis an Bénédicte Savoy
Auszeichnungen: Bénédicte Savoy erhält den Preis für ihre Verdienste um Raubkunst und Kulturgutverlagerungen.
Tiemann-Preis
Bewerbung noch bis 30.4.2023 möglich
7. Neuköllner Kunstpreis vergeben
Gewinnerinnen: Katharina Reich, Silvia Noronha und Sarah Wohler
Deutscher Mobilitätspreis 2022
Kurznachricht: Bereits zum siebten Mal hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Projekte prämiert, die die Zukunft der Mobilität neu denken und gestalten. In der Kategorie "Art" wurde der Berliner Künstler Jakob Wirth ausgezeichnet.
Hanns Zischler erhält den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis
Kurznachricht: Der Schauspieler, Autor, Fotograf, Essayist und Herausgeber Hanns Zischler erhält den Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung.
Bénédicte Savoy erhält Deutschen Kulturpolitikpreis
Kurznachricht: Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erhält den Deutschen Kulturpolitikpreis für ihr kulturpolitisches Engagement im Kontext von Kunstraub und Restitution von Kulturgut.
Was jetzt? Von Dystopien zu Utopien
Ausschreibung: DAGESH-Kunstpreis 2023
Shortlist des sechsten VBKI-Preises BERLINER GALERIEN steht fest
Kurznachricht
Vom Freischwinger aus Kunst ansehen. Die Mart Stam Preisträger*innen im Kunstquartier Bethanien
Ausstellungsbesprechung: Die Mart Stam Gesellschaft prämiert seit 1997 jedes Jahr die innovativsten Abschlussarbeiten der Weißensee Kunsthochschule Berlin.
Emilija Škarnulytė verzichtet auf GASAG Kunstpreis
Kurzinfo: Als Grund nennt die litauische Künstlerin den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energielieferungen.
August-Sander-Preis für Porträtphotographie
Ausschreibung: Die Ausschreibung des August-Sander-Preises für Porträtphotographie richtet sich an nationale und internationale Künstler*innen bis einschließlich des 40. Lebensjahres mit dem Schwerpunkt Photographie.
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
f³ – freiraum für fotografie
Alfred Ehrhardt Stiftung
nüüd.berlin gallery
Haus am Kleistpark | Projektraum