12 Uhr: Lesung, Film, Happening mit Kerstin Hensel & Karin Sander (Begrüßung), u.a. Akademie der Künste | Pariser Platz 4 | 10117 Berlin
Miryana Todorova, Expanded Objects for Shared Living: A Travelling Satellite, 2015. Foto / Photo: Taro Ozaki.
English version below
Ausschreibung – Atelierstipendium / Studio Grant
Juli 2017 – Dezember 2017
Bewerbungsfrist: Freitag, 10. März 2017, 23:59 Uhr
Seit 2009 realisiert District ein vielseitiges Programm mit dem Ziel, langfristige Dialoge zwischen künstlerischen, kuratorischen, wissenschaftlichen und edukativen Arbeitsweisen zu schaffen. Mit Fokus auf die Verortung von künstlerischer Praxis im Stadtraum entwickelt District kollaborative und rechercheorientierte Formate für Kunst in erweiterten Wirkungsfeldern. Verschiedene Formen der Nachbarschaft, der Entgrenzung und emanzipatorische Momente des Freundschaftlichen bilden dabei Anlässe, um die Gegenwart mit den Mitteln der Kunst für unterschiedliche Perspektiven und Formen des Wissens zu öffnen. Geprägt von feministischen, queeren und dekolonialen Ansätzen erkundet District das Kuratorische als performative wie analytische Praxis und erprobt neue Formen von Gemeinschaft.
Das halbjährlich vergebene District-Atelierstipendium ist explizit der Förderung von Frauen, Genderqueers, Inter* und Trans* gewidmet, die bildkünstlerisch arbeiten. Das von einer diversen Jury vergebene Stipendium hat das Ziel, Künstler*innen strukturell zu unterstützen, künstlerische Forschung lokal zu verorten und fortdauernde Gesprächs- und Arbeitsbeziehungen zu schaffen.
Das Atelierstipendium schafft Freiraum für ergebnisoffenes Experimentieren und Forschen, es stellt keine Projektförderung dar. Es beinhaltet die kostenfreie Nutzung des als ‚Satellit’ bezeichneten 15 qm großen Ateliers im District-Gebäude auf der Malzfabrik von 1. Juli 2017 bis 31. Dezember 2017. Darüber hinaus steht das Districtteam den Stipendiat*innen bei der Realisierung ihrer Ideen zur Seite. Leider können wir keine Kosten für Anreise und Unterkunft übernehmen.
Das Atelierstipendium ist Bestandteil unseres Engagements in den Aufbau einer solidarischen künstlerischen Community. Entsprechend bietet das Atelierstipendium durch die transdisziplinären Studiogespräche und die Einbeziehung der Stipendiat*innen in das laufende Programm ein öffentliches Forum für die Reflektion, Weiterentwicklung und Vernetzung der Praxis von Künstler*innen.
Die Bewerbung sollte folgendes enthalten:
• CV (mit vollständigen Kontaktdaten, Angaben zu Ausbildung und Überblick über die bisherige künstlerische Laufbahn)
• Motivationsschreiben und Arbeitsvorhaben (kurze Darstellung der Motivation für das Atelierstipendium sowie der Ideen, an denen während des Aufenthalts gearbeitet werden soll)
• Portfolio (sollte 5 MB nicht überschreiten) und ggf. maximal zwei Video-Links
Bewerbungen sind in deutscher und englischer Sprache ausschließlich per E-Mail möglich.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis Freitag, 10. März 2017, 23:59 Uhr an:
Andrea Caroline Keppler, Kuratorin Studio Grant-Programm, studiogrant@district-berlin. com
Die Zusammensetzung der Jury wird erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist bekannt gegeben.
Die Entscheidung der Jury wird nicht begründet.
Weitere Informationen auf der District-Website: district-berlin.com
___________________________________
Open Call – District Studio Grant
July 2017 to 31 December 2017
Application deadline: Friday, 10 March 2016, 23:59
Since 2009, District has realized a multifaceted program with the aim of creating an ongoing dialogue between artistic, curatorial, investigative, and educational practices. With a focus on contextualizing artistic practice in urban space, District develops collaborative and research-oriented formats for art in the expanded field. Exploring different kinds of neighborhood and ways of dissolving boundaries, as well as emancipatory moments of amicability, District creates occasions for opening up the present towards diverse perspectives and types of knowledge by means of art. Grounded in feminist, queer and decolonial approaches, District explores the curatorial as a performative as much as analytic practice and probes new kinds of community.
The Studio Grant - awarded for six months -is explicitly developed to support the work of women, gender queer, Inter*, and Trans* artists. Awarded by a diverse jury, the grant aims to structurally support artists, place artistic research in a local context, and to create ongoing discursive and working relationships.
The Studio Grant program creates free space for experiments and research, regardless of their outcome, yet it does not offer project funding. The grant comprises the free use of District’s 15 sqm “satellite” studio on the Malzfabrik area from 1 July 2017 to 31 December 2017. Furthermore the grant artist will be actively supported by the District team in the research for and realization of their ideas. Unfortunately we cannot cover any expenses for travel or accommodation.
The Studio Grant is an important element of District’s long-term engagement in building a solidary artistic community. Therefore, the program offers an open forum for the reflection, advancement, and interconnection of artistic practices through transdisciplinary studio talks and the involvement of the grant artists in the ongoing program.
Application information:
• CV (including complete contact details, educational background and a summary of your artistic career up to today)
• Letter of motivation and working proposal (Please submit a letter of motivation stating why you wish to take part in the residency program. Please also introduce what kind of ideas you want to work on for the duration of the studio grant.)
• Portfolio (maximum 5MB) and if necessary maximum 2 video links
Applications may be submitted in German or English.
Please note that we only accept applications by email. Please email your application until 10 March 2017, 23:59 pm to
Andrea Caroline Keppler, Curator Studio Grant Program, studiogrant@district-berlin.com.
The composition of the jury will be announced after the application deadline. The jury´s decision will be unfounded.
More information on the District website: district-berlin.com
Titel zum Thema Ausschreibung:
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Ausschreibung
Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausschreibung von Residenzen für Künstlerische Forschung --> Akademie der Künste, Berlin, und Centre for Humanities Research at the University of the Western Cape, Kapstadt. Bewerbungsschluss 14.01.2025
35. Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark 2024
Ausschreibung
Projektförderungen in Friedrichshain-Kreuzberg
Ausschreibung
Förderung für die Präsentation zeitgenössischer Kunst
Ausschreibung
Thinking Photography + Writing Photography
Ausschreibung
Artists Residencies Leopoldplatz
Ausschreibung
Open Call: Vilnius Biennial of Performance Art 2025
Nachdem uns im letzten Jahr die Vilnius Biennale für Performance-Kunst mit ihrem vielfältigen Programm und sehenswerten Performances überzeugte, veröffentlichen wir gern den OPEN CALL für die kommende Veranstaltung.
Kunst im Untergrund 2024/25
Ausschreibung: Für "Kunst im Untergrund 2024/25" lobt die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) unter dem Motto "flexen, flirren, fantasieren – mapping the queer city " einen Kunstwettbewerb aus.
Neuer Förderpreis: EMERGING PHOTOGRAPHER AWARD
Ausschreibung: DGPh-Förderpreis der Sektion Kunst, Markt & Recht. Bewerbung noch bis 23.5.2024 möglich
Ausschreibung Bärenzwinger
Folgender Open Call des Kunstraums Bärenzwinger erreichte uns mit der Bitte, darauf aufmerksam zu machen, was wir hiermit gerne tun:
Mentoring-Programm für Disabled Leadership
Ausschreibung für Künstlerinnen, Künstler oder Kulturschaffende mit Behinderung
Open Call: ReRouting Walking Residency
Ausschreibung
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Und hier noch ein Ausschreibungshinweis vor Weihnachten ...
Projektförderungen für Friedrichshain-Kreuzberg
Ausschreibung: Wer sich noch bewerben will, muss sich ranhalten. Bewerbungsfrist endet am Freitag, den 15.11.2023.
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Studio Hanniball
GEDOK-Berlin e.V.
Galerie Parterre
Verein Berliner Künstler