logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 30.03.2023
Künstler*innengespräch + Katalogpräsentation

18:30 Uhr: im Rahmen der Ausstellung From Dusk Till Dawn mit David Edward Allen, Friederike Jäger, Uschi Niehaus Indenbirken, Niels Sievers GalerieETAGE im Museum Reinickendorf | Alt-Hermsdorf 35 | 13467 Berlin

Kulturstiftung des Bundes: Diversität, Digitalisierung, Globalisierung

von Presse (07.03.2018)
vorher Abb. Kulturstiftung des Bundes: Diversität, Digitalisierung, Globalisierung

© kuag 2016

Zunehmende Diversität, Digitalisierung, Globalisierung sind die Leitbegriffe, unter denen die Kulturstiftung des Bundes Kultureinrichtungen bei ihren Anpassungen an gesellschaftlichen Strukturwandel fördert. Das vor vier Jahren initiierte Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel zur Stärkung der Kulturarbeit in ländlichen Regionen wurde im aktuellen Koalitionsvertrag ausdrücklich begrüßt und soll bundesweit ausgebaut werden. Dass Kultur nicht nur urbane Lebensqualität kennzeichnen darf, ist mit großer Dringlichkeit in der Politik angekommen, wie Hortensia Völckers (Künstlerische Direktorin / Kulturstiftung des Bundes) auf der gestrigen Jahrespressekonferenz der Kulturstiftung des Bundes in der Villa Elisabeth mitteilte. Auf der Veranstaltung verkündete außerdem u.a. Gabi Ngcobo, die aus Südafrika stammende Kuratorin der 10. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, die in diesem Jahr unter dem Titel „We don‘t need another hero“ stattfindet, die vier permanenten Ausstellungsorte: Akademie der Künste am Hanseatenweg, das KW Institute for Contemporary Art, der Volksbühne Pavillon und das ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik. Das HAU Hebbel am Ufer ist Schauplatz für zwei künstlerische Interventionen.

Weitere Programmpunkte waren:
"Die Anpassung der Kultureinrichtungen an den vor allem durch zunehmende Diversität und Digitalisierung bestimmten Strukturwandel der Gesellschaft ist ein vorrangiges Anliegen der Stiftung. Davon zeugt auch das Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft, das die Diversität in den Bereichen Personal, Programm und Publikum fördern soll. In diesem Jahr, so kündigte Hortensia Völckers an, werde dem Stiftungsrat auch ein großes Programm zur Digitalisierung in den Kulturinstitutionen vorgelegt.

Die Rolle von Institutionen im Allgemeinen und Kulturinstitutionen im Besonderen sei für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft nicht zu unterschätzen, zumal wenn diese in Teilöffentlichkeiten zu zerfallen drohe. Völckers erklärte: „Institutionen sind an sich ein hohes Kulturgut. In einer offenen Gesellschaft haben sie eine Integrationsfunktion. Wir setzen uns mit unseren Programmen für die Durchlässigkeit von Kultureinrichtungen zur Zivilgesellschaft ein, für Transparenz und Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger und alle Schichten der Gesellschaft. Unsere Förderung ist darauf ausgerichtet, eine zeitgemäße und künstlerisch anspruchsvolle Weiterentwicklung von Kultureinrichtungen zu ermöglichen."

Nach den stärker kulturpolitisch akzentuierten, längerfristigen Programmen verwies Völckers auf eine Reihe von Vorhaben, die speziell im Jahr 2018 realisiert werden und öffentliche Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehört das digitale RomArchive, das derzeit europaweit größte Kulturprojekt von Sinti und Roma, an dem 150 Akteure aus 15 Ländern beteiligt sind, und das Ende des Jahres online gehen kann. Das Archiv macht die jahrhundertealte und bis in die Gegenwart überaus lebendige künstlerische und kulturelle Produktion der größten Minderheit Europas als Teil der europäischen Kulturgeschichte sichtbar.

Mit Museum Global fördert die Kulturstiftung des Bundes mehrere Ausstellungsprojekte, in denen renommierte Museen ihre Sammlungen moderner Kunst in eine globale Perspektive rücken und die eigene, zumeist westlich ausgerichtete Sammlungsgeschichte reflektieren. Diese mehrjährigen Forschungs- und Ausstellungsprojekte werden „Spuren in die Zukunft dieser Häuser legen“, so Völckers." (PM)

kulturstiftung-bund.de

Presse

weitere Artikel von Presse

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema :


Was tun mit der Welt? HKW startet Plakatkampagne mit Wolfgang Tillmans
Plakatkampagne in Berlin

Pergamonmuseum schließt komplett für 4 Jahre
Kurznachricht: Fortsetzung der Grundinstandsetzung des Pergamonmuseums ab Oktober.

VBKI-Preis BERLINER GALERIEN 2023 – Ausschreibung hat begonnen
Ausschreibung: Zur Förderung der Berliner Galerienszene und zur Stärkung Berlins als internationalem Kunstmarktstandort wird zum siebten Mal der VBKI-Preis BERLINER GALERIEN ausgeschrieben.

Was ist der Mensch? Zur Ausstellung MENSCHENBILD – der expressionistische Blick
Ausstellungsbesprechung: Als Reaktion auf die Kunstformulierungen der 60er und 70er Jahre drang in Westdeutschland ab den 80er Jahren ein neues existenzielles Moment in die Kunst ein, das in einem “Hunger nach Bildern” mündete ...

berlin daily (bis 2.4.2023)


Ein Winkel Rastlosigkeit. Amin El Dib in der Collection Regard
Die sehr empfehlenswerte Ausstellung läuft nur noch bis Freitag, den 31.3.2023

Recherchestipendien für Bildende Kunst ausgeschrieben
Die Bewerbungsfrist endet am 30. März 2023.

Neuigkeiten in und um Berlin
Kurznachrichten:
- Galeria Plan B zieht an den Straußberger Platz
- Miriam Zlobinski wird Kuratorin im f³ – freiraum für fotografie
- Jörg Heiser neu im Präsidium der nGbK - Die Galerie EIGEN + ART ihr 40-jähriges

Mein Haus sieht aus wie ein Antragsformular. Sung Tieu im Neuen Berliner Kunstverein
Ausstellungsbesprechung: Wir betreten einen hell erleuchteten Raum. Auslegeware: Weißer Teppich, der jede Spur aufsaugt. Schuhe müssen ausgezogen werden, aus Vorsicht die cleane Ruhe zu beschmutzen.

Ausschreibung für aus der Ukraine geflüchtete Kunst- und Kulturvermittler*innen
Ausschreibung: Stipendium Kunst- und Kulturvermittlung für aus der Ukraine geflüchtete Kunst- und Kulturvermittler*innen

Schön schmutzig. Im Teufelskreis von Mikroplastik und anderen Umweltsünden
Besprechung: Welch erweiternder Blick sich durch die Kunst auf das Thema Umweltverschmutzung ergeben kann, zeigt die Ausstellung „Vicious Cycle. Artistic Research on Climate Crisis“ bei Art Laboratory Berlin.

berlin daily (bis 26.3.2023)
Viel los diese Woche. Hier ein paar Tipps...

Glitch Phenomena 3.0
Veranstaltungstipp: Zwischen Kunst und Informatik – Digitalvilla der Universität wird zum Labor für Glitch-Art & Glitch Aesthetic in Potsdam

Lost in the City
nur noch bis morgen (19.3.23)

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Tempelhof Museum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Humboldt-Bibliothek




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.