20 Uhr: in Erinnerung an Marion von Osten (Künstlerin, Feministin, Ausstellungsmacherin, Kulturproduzentin, Dozentin, Forscherin und Autorin). Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Linienstraße 227 | 10178 Berlin
Anna Dumitriu, Alex May: ArchaeaBot © Ars Electronica
Folgende Ausschreibung erreichte die Redaktion:
Mit großzügiger Unterstützung des EU-Programms Kreatives Europa bietet die im vergangenen Jahr gegründete European Media Art Platform (EMAP) European Media Artist in Residence
Exchange (EMARE) Stipendien für Medienkünstler in den Bereichen digitale Medien, darunter Internet- und computerbasierte Kunstformen, Filmkünstler und solche, die in den Bereichen
medienbasierte Performance, Sound oder Video sowie Robotik oder Biokunst arbeiten. Künstler mit einem EU-Pass oder einem innerhalb der EU ausgestellten Personalausweis können ihre Vorschläge einreichen und sich für einen zweimonatigen Aufenthalt bei einer der folgenden Institutionen bewerben:
Werkleitz Zentrum für Medienkunst, Halle (Saale), Deutschland (Plattformleiter)
Ariona Hellas SA (Onassis Cultural Centre), Athen, Griechenland
Ars Electronica Center, Linz, Österreich
Bandits Mages, Bourges, Frankreich
Foundation for Art & Creative Technology (FACT), Liverpool, Vereinigtes Königreich
IMPAKT, Utrecht, Niederlande
Kontejner, Zagreb, Kroatien
LaBoral Centro de Arte y Creación Indstrial, Guijón, Spanien
M-Cult, Helsinki, Finland
RIXC, Riga, Letland
WRO Center for Media Art Foundation, Wroclaw, Polen
Studentinnen und Studenten sind nicht teilnahmeberechtigt, aber Künstler am Anfang ihrer Karriere, unabhängig vom Alter, werden ermutigt, sich zu bewerben.
EMARE beinhaltet ein Stipendium von 3.000€, ein Projektbudget von 4.000€, freie Unterkunft, Reisekosten bis zu 500€ sowie freien Zugang zu den technischen Einrichtungen und Medienlaboren der Gastinstitutionen, Beratung durch Produktions- und Marktexperten und eine professionelle Präsentation sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an Ausstellungstouren bei unseren Mitgliederfestivals 2019-2021.
Alle ausgewählten Künstlerinnen und Künstler werden vom 1. bis 3. März 2019 zu einer Networking-Kick-Off-Konferenz nach Utrecht eingeladen. Bitte merken Sie sich den Termin vor! Die Bewerbungen sind online einzureichen und müssen einen Lebenslauf, (audio-) visuelle Unterlagen und einen vorläufigen Plan oder eine Skizze des vorgeschlagenen Projekts enthalten, das im Rahmen des EMARE-Programms entwickelt werden soll.
Bewerbungsfrist: 3. Dezember 2018, 12:00 (MEZ)
Weitere Informationen unter:
http://emare.eu/
http://werkleitz.de/
Titel zum Thema Ausschreibung:
Forschungs-Stipendium für Kurator*innen und Kulturproduzent*innen
Ausschreibung: Das Centro de Residencias artísticas de Matadero Madrid und das Berliner Künstlerprogramm des DAAD schreiben ein Stipendium für einen künstlerischen Forschungsaufenthalt in Madrid aus. Bewerbungsschluss: 23. Januar 2023
Digitale Entwicklung im Kulturbereich 2023
Ausschreibung: Bewerbungen für das Förderprogramm ab sofort möglich
Projektzuschüsse: Präsentation zeitgenössischer Kunst in Berlin 2023
Ausschreibung
Forschungsstipendium am Horst-Janssen-Museum Oldenburg
Ausschreibung: Horst-Janssen-Museum und Förderverein vergeben zum zweiten Mal ein neunmonatiges Stipendium.
Voltaire-Preis 2023 ausgeschrieben
Bereits zum siebten Mal schreibt die Universität Potsdam ihren „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“ aus.
Stipendien für Berliner Projekträume und -initiativen
Ausschreibung: Noch bis 04.08.2022 können sich Betreiber*innen von Berliner Projekträumen und –initiativen im Bereich Bildende Kunst um ein Stipendium bewerben.
Mentoringprogramm für Frauen aus dem Kultur- und Medienbereich
Ausschreibung für Frauen, die eine Führungsposition in Kultur & Medien anstreben.
Digitale Entwicklung im Kulturbereich 2022
Bewerbungen für das Förderprogramm bis 28.4.22 möglich
2 Ausschreibungen aus Tempelhof-Schöneberg
Bewerbungsfrist: nur noch bis 11.04.2022
Neues Stipendienprogramm: AI Anarchies
Ausschreibung: Die JUNGE AKADEMIE legt ein neues Stipendienprogramm zum Thema Ethik und künstliche Intelligenz auf. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2022
Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2022
Ausschreibung: Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa zeichnet auch im Jahr 2022 künstlerische Projekträume und –initiativen aus.
Förderprogramm »NEUSTART für Bildende Künstlerinnen und Künstler«
Ausschreibung: Stipendium Modul D: Digitale Vermittlungsformate:
Bis 21. Januar 2022 (16 Uhr) können sich bildende Künstler*innen mit Wohnsitz in Deutschland beim Deutschen Künstlerbund wieder um ein Stipendium bewerben.
Repairing the Present
Ausschreibung: Noch bis Sonntag können sich Künstler*innen bei S+T+ARTS um ein Arbeitsstipendium bewerben.
Kunstverein in Hamburg sucht neue Leitung
Stellenausschreibung: Wen in Berlin nichts mehr hält und wer auf der Suche nach einem neuen Job ist: Der Kunstverein in Hamburg, der sich seit 1817 der Präsentation und Vermittlung junger, zeitgenössischer Kunst widmet, sucht ab 1. April 2022 eine neue Leitung.
Ateliers ausgeschrieben
Kurzinformation: Das Atelierbüro des Kulturwerks des bbk berlin hat fünf Ateliers, davon vier geförderte Ateliers aus dem Arbeitsraumprogramm (Atelieranmietprogramm) sowie eine Atelierwohnung, ausgeschrieben.
nüüd.berlin gallery
Haus am Kleistpark
ifa-Galerie Berlin
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.