Ab 1.4.2004 führt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz aufgrund der Analyse der Besucherstruktur ein neues Preissystem für den Museumseintritt in den Staatlichen Museen zu Berlin ein. Neben seiner Vereinfachung soll das neue System durch seine Preisstruktur u.a. die unterschiedlichen Standorte berücksichtigen. Die Standortbezogenheit der Preise wird den einzelnen Museumsquartieren angepasst: - Dahlem: 4 € / ermäßigt 2 € - Kulturforum und Hamburger Bahnhof: 6 € / ermäßigt 3 € - Charlottenburg mit Jebensstraße: 6 € /ermäßigt 3 € - Museumsinsel: 8 € / ermäßigt 4 €
Ansteigen werden die Preise für die in allen Museumsquartieren gültigen Karten: - Tageskarte mit 10 € / ermäßigt 5 € (bisher 6 €) - Drei-Tageskarte mit 12 € / 6 € (bisher 10 €) - Jahreskarte (Dauerausstellungen) mit 40 € / ermäßigt 20 € (bisher 31 € / 15 €) - Jahreskarte plus (Dauer- und Sonderausstellungen) mit 80 € / 40 €. In allen Museen werden jeden Donnerstag vier Stunden vor Schließung allen Besuchern freier Eintritt gewährt.
Leider wird der entgeltfreie erste Sonntag im Monat entfallen, dafür werden erfreulicherweise Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren ab April 2004 in die Staatlichen Museen zu Berlin komplett freien Eintritt erhalten.
weitere Infos, unter: hv.spk-berlin.de
Titel zum Thema Stiftung Preußischer Kulturbesitz:
Steigende Besuchszahlen in deutschen Museen
Kurznachricht:
Verkürzte Öffnungszeiten in Berliner Museen ab April
Nachricht: Es empfiehlt sich vorm nächsten Museumsbesuch einen Blick auf die jeweiligen Museumswebsites zu werfen, um gegebenenfalls nicht vor geschlossenen Türen zu stehen.
Museumsbesuch wird teurer
Schlechte Nachrichten zum Jahresbeginn: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhöht zum 15. Januar 2024 die Eintrittspreise für die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum.
ZDF und 3sat weiterhin Medienpartner der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Kurznachricht
Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) - eine der weltweit größten Kultureinrichtungen - steht vor einem grundlegenden Wandel.
Nachhaltigkeitsstrategien
Kurznachricht: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz tritt dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien bei.
Zukunft des Hamburger Bahnhofs langfristig gesichert
Kurznachrichten zur Berliner Museumslandschaft: Mindestens die nächsten 25 Jahre bleibt der Hamburger Bahnhof als Standort für zeitgenössische Kunst der Nationalgalerie erhalten.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz beruft zwei Frauen an die Spitze
Personalien: Dagmar Korbacher wird Direktorin des Berliner Kupferstichkabinetts und Karen Tieth Leiterin der bpk-Bildagentur
Vertreter der deutschen Wirtschaft begleiten Wandel der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalien: Thorsten Strauß, Global Head of Art, Culture & Sports der Deutschen Bank AG, ist weiter Vorsitzender des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz
Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält den Nachlass von Leni Riefenstahl
Information: Fotografie- und Filmbestände, Manuskripte, Briefe, Akten und Dokumente von Leni Riefenstahl gehen in den Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz über.
Neues Preissystem für Staatliche Museen zu Berlin
Ab 1.4.2004 führt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz . . . (Einspieldatum: 4.2.04)
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Max Liebermann Haus
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Kommunale Galerie Berlin