Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 29.03.2024
CARDIAC; the heart is a muscle

19 Uhr: eine Performance, konzipiert und präsentiert von Katrina E. Bastian. Uferstudios_Studio 1 | Uferstr. 8/23 | 13357 Berlin

Das Neue Alphabet: Die Eröffnung des Projekts im HKW mit Alexander Kluge

von Rabea Kaczor (13.01.2019)
vorher Abb. Das Neue Alphabet: Die Eröffnung des Projekts im HKW mit Alexander Kluge

Alexander Kluge zur Eröffnung, Foto: kuag

Von Donnerstag bis Sonntag eröffnete das auf drei Jahre angelegte Projekt „Das neue Alphabet“ im Haus der Kulturen der Welt mit einem umfangreichen Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Installationen und Filmen. Den Auftakt bildete ein von Alexander Kluge kuratierter Abend, bei dem sich Kluge selbst, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und nicht zuletzt Helge Schneider zum Thema äußerten. Doch worum geht es ? Bei dem neu begonnenen Programm des HWK handelt es sich um den letzten Teil einer Trilogie von Langzeitprojekten, die sich mit gravierenden gesellschaftlichen Transformationen beschäftigen. Das „Anthropozän-Projekt“ setzte sich mit den massiven Einwirkungen des Menschen auf die Erde auseinander, „100 Jahre Gegenwart“ befasste sich mit Veränderungen des Zeitbegriffs in einer beschleunigten Gesellschaft und historischen Utopien. „Das Neue Alphabet“ nimmt nun die Alphabetisierung und Codierung der Welt in den Blick.


Bernd Scherer zur Eröffnung, Foto: kuag

Die KuratorInnen der Opening Days, Bernd Scherer (Intendant des HKW) und Olga Schubert (Referentin des HKW) begreifen das Alphabet nicht nur als das aus der Schule bekannte ABC, sondern auch als Ordnungssysteme der Welt vom Barock bis in die heutige, technisierte Gegenwart.
In abstrakter Form gilt ihnen das Alphabet als Binärcode, als Algorithmus und als DNA, als Sprache der Maschinen und der Genetik, die Teil unseres Lebens geworden ist. Wir nutzen Technik, um Hotels, Jobs und Partner*innen zu finden oder um unsere Gesundheit per App zu überwachen. Aber inwieweit lenken wir die Mechanismen und sie uns ? Oder anders, wie von Bernd Scherer gefragt: Leben wir in einer Welt, in der wir die Alphabete schreiben oder werden wir von den Alphabeten geschrieben? Daran, dass die 0 und die 1 keineswegs ausreichen, um die Vielgestaltigkeit des Menschen zu beschreiben, lässt Scherer keinen Zweifel: das analoge Leben passiert zwischen 0 und 1. Doch stellt sich die Frage, wie die allgegenwärtigen Mechanismen und ihre Sprache funktioniert, wie man die digitale „Alphabetisierung“ verstehen, ihr begegnen und sich ihr entziehen kann.

Da braucht es schon Helge Schneider, der in einem Kurzfilm als Roboterflüsterer emphatisch und parodistisch mit Maschinen interagiert, das technische Alphabet sozusagen offenbar spielend anwendet. Aber selbst der „Experte“ berichtet über Schwierigkeiten der Zäumung von Geräten. Auf der Bühne des Auditoriums treten Kluge und Schneider als wortwitziges „Trio Minus One“ auf. Zwischendurch gibt Schneider Musik zum Besten, unter anderem eine schön schräge Version der deutschen Nationalhymne. In einem weiteren Kurzfilm Kluges tritt Schneider als Leseratte auf. Keine Zeitung, kein Nummernschild ist vor ihm sicher, genüsslich flüstert er Zeitungsannoncen vor.


Raumansicht, Foto: kuag

Ernsthafter ging es auf den zahlreichen Podien zu. In ihrer Fülle und inhaltlichen Bandbreite konnten sie neben den zahlreichen parallel laufenden Filmen und weiteren Installationen zu leichter Atemlosigkeit führen. Dadurch stellte sich eine gewisse Ironie ein, denn das Angebot an Wissensaustausch im HKW erinnerte an einen Zustand, der auch bei Recherchen durch die exzessive Versammlung von Wissen in den Weiten des Internets aufkommt, was ebenfalls ein wichtiges Thema des „Neuen Alphabets“ ist. Darauf, dass die Technik trotz der großen Anhäufung von Informationen längst nicht alle Formen des Wissens abdecken kann, wies der Archäologe und Prähistoriker Hermann Parzinger (Präsident / Stiftung Preußischer Kulturbesitz) hin. Denn indigene Gruppen verfügen beispielsweise über bestimmte Fähigkeiten des Spurenlesens, die das alphabetisierte Digitale nicht begreift.

In der Zusammensetzung von Vertreter*innen verschiedenster Fachrichtungen entstand, was Scherer eine „Probebühne“ und den Versuch bezeichnet, sich selbst zu lokalisieren. Dabei entwickelten sich faszinierende Konstellationen. Der Soziologe Richard Sennet berichtete anhand von Bach über musikalische Notensysteme als Alphabete sowie die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer Annäherung an die Skripte. In der Frage der Interpretation von Systemen traf sich Sennets Vortrag mit Ideen des Judaisten Peter Schäfer, der über die Anwendung von Texten der Thora sprach. Die Islam und Rechtswissenschaftlerin Nahed Samour wies auf die Relevanz von Mündlichkeit im Verhältnis zu Schriftlichkeit bei der Überlieferung von Prophetenberichten im Islam hin. Die Zusammenlegung verschiedener Positionen über interpretative Zugänge zu alphabetischen Systemen wirkte inspirierend und in der Diversität doch passend. An anderer Stelle blieben Diskussionen ebenso wie die begriffliche Anwendung des Alphabets etwas unklar, machten jedoch das spannende und große Themenfeld sichtbar, das in den kommenden Jahren im HKW verhandelt wird.


Raumansicht: Knowbotiq, Amazonian Flesh - how to hang in trees during strike, 2018, Detail, Foto: kuag

Wer sich nicht nur mit der mündlichen, sondern auch schriftlichen Verarbeitung des Themas auseinandersetzen möchte, kann für 2 Euro das mit Texten ausgestattete begleitende Programmheft erwerben oder auf der Seite des HKW herunterladen. Nicht in Vergessenheit geraten sollte auch die interessante Installation der Gruppe Knowbotiq. Mit einer Installation aus skulptural verwebten Kabeln, Filmen und einer Flagge hinterfragt die Gruppe Arbeit, Technik und Möglichkeiten des Streiks als Entzug von einer kapitalistischen, digitalisierten und alphabetisierten Welt. Auf die Ausgestaltung des Projekts in den kommenden Jahren kann man gespannt warten.

Das Neue Alphabet. Opening Days
Do 10.–So 13.1.2019

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T: +49 (0) 30 - 39 787 - 175
F: +49 (0) 30 - 39 787 - 159
www.hkw.de

Rabea Kaczor

weitere Artikel von Rabea Kaczor

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema HKW:

Eine Fluchtbewegung, eine Wandlung hin zu einer neuen Wirklichkeit. Sergio Zevallos im HKW
Am Sonntag endet die Ausstellung "Übungen zur Verwandlung – Sergio Zevallos". Sein Werk ist unsagbar vielseitig, sein Thema so weit gefasst, dass es uns alle betrifft und doch nicht konkret benannt werden kann. Mehr dazu in unserer Besprechung.

Haus der Kulturen der Welt wiedereröffnet
Erste Eindrücke ...

Was tun mit der Welt? HKW startet Plakatkampagne mit Wolfgang Tillmans
Plakatkampagne in Berlin

Die alte Welt zu Grabe tragen - Ceremony. Burial of an Undead World im HKW
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung „Ceremony. Burial of an Undead World“ im Haus der Kulturen der Welt ruft nach Befreiung von Zwängen, Erneuerung und Auferstehung. Nur noch bis morgen.

Three Doors: Architektur des Widerstands
Ausstellungsbesprechung: Dort wo Staaten und Unternehmen bewusst oder unbewusst versagen, beginnt die Arbeit von Forensic Architecture ... Die Ausstellung Three Doors. Forensic Architecture/Forensis, Initiative 19. Februar Hanau, Initiative in Gedenken an Oury Jalloh im HKW.

Der Mensch in der Chronik des Planeten. Earth Indices. Die Verarbeitung des Anthropozäns im HKW
Läuft nur noch eine Woche ... hier unsere Besprechung

Bonaventure Soh Bejeng Ndikung wird neuer Intendant am Haus der Kulturen der Welt
Personalien: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Gründer und künstlerischer Leiter von SAVVY Contemporary, wurde heute vom Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH zum neuen Intendanten am Haus der Kulturen der Welt berufen.

Bernd Scherer beendet seine Intendanz am Haus der Kulturen der Welt (HKW)
Personalien: Thematisch bestimmte Bernd Scherer das HKW durch die Auseinandersetzung mit postkolonialen Strukturen sowie Fragen der ökologischen und technologischen Umbrüche unserer Zeit.

Zwischen den Jahren: Von Januar bis Dezember 2019
Ein Blick zurück auf sehenswerte Ausstellungen, gute Besprechungen und schöne Erinnerungen. Heute: Ulrike Ottinger im Haus der Kulturen der Welt (von Daniela Kloock)

Das Neue Alphabet: Die Eröffnung des Projekts im HKW mit Alexander Kluge
Besprechung: Bei dem neu begonnenen Programm des HWK handelt es sich um den letzten Teil einer Trilogie von Langzeitprojekten, die sich mit gravierenden gesellschaftlichen Transformationen beschäftigen. ...

Im Kopf von Carl Einstein Platz nehmen ...
Nur noch dieses Wochenende "Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930" im Haus der Kulturen der Welt.

Das Haus der Kulturen wird saniert
Nicht nur die Neue Nationalgalerie wird saniert, auch am Haus der Kulturen der Welt (HKW) werden ab diesem Monat Modernisierungsarbeiten vorgenommen.

Krieg Singen
Ab nächste Woche, den 14.1.2016, finden im Haus der Kulturen der Welt unter dem Titel "Krieg Singen" Konzerte, Installationen, Panels, Filme statt. Dabei gehen die Kruatoren Holger Schulze und Detlef Diederichsen der Frage nach wie Krieg und Musik (so gut) zusammengehen.

HKW erhält 10 Mio. Euro aus dem Etat für Kultur und Medien
Erfreuliche Nachrichten ...

Die Wirklichkeit hinter dem Schwarzweiß-Vorhang
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung “A Blind Spot” im Rahmen des 2. Berlin Documentary Forums im Haus der Kulturen der Welt

Presse: Big Apple in der Auster SPIEGEL von Jenny Hoch

Presse: Wirr und irr - Berlins große New-York-Schau WELT ONLINE, Eckhard Fuhr

top

zur Startseite

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.