15 Uhr: mit Anke Becker (Kuratorin Anonyme Zeichner) und Stéphane Bauer (Leiter Kunstraum Kreuzberg) Danach bis 20 Uhr Glühweinumtrunk und Gelegenheit, Zeichnungen zu erwerben. Kunstraum Kreuzberg/Bethanien | Mariannenplatz 2 | 10997 B
Israel und das Westjordanland sind seit Jahrzehnten immer wieder Thema der Nachrichten, in Wort und Bild. Diese allbekannten Bildwelten möchte das Projekt This Place aufbrechen und erweitern. Aus der Perspektive von 12 international renommierten Fotografinnen und Fotografen ist ein facettenreiches Porträt der Region entstanden. Mehr als 200 Arbeiten werden nun, nach Stationen im DOX Center für zeitgenössische Kunst in Prag, im Tel Aviv Museum of Art in Israel und im Brooklyn Museum of Art in New York, im Jüdischen Museum vorgestellt.
Initiator des Langzeitprojektes ist der französische Fotograf Frederic Brenner. Er bat Kolleg_innen, sich auf das Thema einzulassen, ihren Blick auf das Land, die Kulturen und den Alltag der Menschen in ihren ganz eigenen Bildern festzuhalten. Mit Zeit – von 2009 bis 2012 - und unabhängiger Finanzierung über die New Yorker Stiftung Chronicle of a People Foundation - großzügig ausgestattet, konnten die Beteiligten immer wieder in die Region reisen, Wochen oder Monate dort verbringen, Menschen treffen und sich untereinander austauschen. Die ursprüngliche Idee, auch palästinensische und israelische Fotograf_innen einzuladen, musste jedoch aufgegeben werden, vor allem die palästinensischen Kolleg_innen hätten dies abgelehnt. So waren die politischen Probleme des Nahostkonfliktes, auch wenn sie, wie Brenner betont, nicht im Vordergrund des Projektes standen, in die künstlerische Auseinandersetzungen eingeschrieben
Der US-amerikanischen Fotografin und Pädagogin Wendy Ewald gelang es in ihrem partizipativem Fotoprojekt This is Where I live (2013) dennoch, ein „kollektives Bild vom Leben in Israel und dem Westjordanland“ zu schaffen, die Bevölkerung einzubeziehen. Sie arbeitete mit vierzehn verschiedenen Gruppen zusammen: Grundschülern in Nazareth, jüdisch-orthodoxen Mädchen an einer Ausbildungsstätte der israelischen Armee, palästinensischen Senioren in Ost-Jerusalem. Alle wurden aufgefordert, selbst den Fotoapparat in die Hand zu nehmen. Ewald ermutigte sie, ihre eigene Erzählperspektive einzunehmen – in der Ausstellung dokumentiert durch kleinformatige Serien von Handyfotos: So zeigt At Home (photograph by Amal, 2013) die Rückenansicht einer jungen Frau. Sie steht mit dem Gesicht vor einer Wand mit hellblauem sowie weißem Farbanstrich, die mit ihrem langen schwarzen Haar sowie der weißen Bluse korrespondieren. Ein Moment der Hoffnungslosigkeit?
Josef Koudelka dokumentiert mit seiner Arbeit Zone (Leporello, 35 Tintenstrahl-Fotodrucke, 2008-2012) die bis zu 8 Metern hohe Sperranlage zwischen Israel und Westjordanland. Weitere Drucke aus seinem Buch Wall: Israel and Palestinian Landscape (2008-2012) lässt er in einer Videoprojektion als Loop (54 Pigmentdrucke) laufen. Der französisch-tschechische Fotograf hielt sich über Jahre jeweils für mehrere Wochen im Gebiet auf, arbeite auf beiden Seiten, „verließ das Gebiet erschöpft.“ „Eines Tages, als wir an der Mauer entlang gingen, sah ich ein Graffito“, erzählt Koudelka, „´Eine Mauer, zwei Gefängnisse`. Das fasst zusammen, wie ich mich fühlte.“
Fazal Sheikh begibt sich mit seiner Serie Desert Bloom (48 Fotografien, 2011) in die Negev Wüste. Seine Luftaufnahmen zeigen Landschaften und die Stätten heutiger und früherer Dörfer der Beduinen, die seit mehr als 500 Jahren dort leben. Siedlungsbau sowie militärische und industrielle Maßnahmen haben tief in die Ortschaften und in das Leben des nomadischen Volkes eingegriffen.
Die Ausstellung strahlt auch in ihrer komplexen und gleichzeitig sehr achtsamen Konzeption eine große Ruhe aus, was sehr hilfreich bei einer so schwierigen Thematik wie der Annäherung an die Landschaften und Menschen im Nahen Osten ist. This Place – im Titel neben Englisch auch Hebräisch und Arabisch aufgeführt – lässt ein starkes visuelles Porträt entstehen. Ergänzt mit Videointerviews der teilnehmenden Künstler_innen und einem 280 Seiten starken Katalog (This Place, hrsg. von Matt Bogan, 280 Seiten mit 279 Abbildungen, Hatje Cantz, auf Englisch, 48 Euro) zeigen die Fotoarbeiten, so der Wusch aller Teilnehmenden, einen anderen Blick auf die Region.
Das Andere ist hier jedoch nach wie vor der Blick von außen auf Israel, auf einen Ort, so Frédéric Brenner, mit „ungeklärten Grenzen und in seiner verwickelten Beziehung zur palästinensischen Bevölkerung“, das „historische Israel“ und das „metaphorische Israel“ als Geburtsort einer Idee. Brenners Intention, mit dem Fotoprojekt und über une parole poétique - die Sprache von Künstlern - eine "binäre Sichtweise zu überwinden …“ ist durchaus als gelungen zu bezeichnen. Doch die Ausstellung benötigt darüber hinaus vor allem Besucher_innen, die sich auf die angebotenen Bilder einlassen und sie dann zu ihrer eigenen Topografie zusammensetzen. Noch bis Anfang 2020 ist hierzu Gelegenheit.
Teilnehmende: Frédéric Brenner, Wendy Ewald, Martin Kollar, Josef Koudelka, Jungjin Lee, Gilles Peress, Fazal Sheikh, Stephan Shore, Rosalind Fox Solomon, Thomas Struth, Jeff Wall, Nick Waplington
Fotoausstellung
This Place
bis 5. Januar 2020
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
täglich geöffnet von 10-18 Uhr
www.jmberlin.de
www.this-place.org
Titel zum Thema Jüdisches Museum:
Preis für Verständigung und Toleranz
Kurzinfo: Das Jüdische Museum Berlin zeichnet den Architekten Daniel Libeskind und die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden Charlotte Knobloch mit dem „Preis für Verständigung und Toleranz“ aus.
Der Direktor der Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Peter Schäfer, tritt zurück
Personalien: Peter Schäfer, der seit 1. September 2014 als Direktor die Stiftung Jüdisches Museum Berlin (JMB) leitete, hat am Freitag der Kulturstaatsministerin Monika Grütters seinen Rücktritt angeboten.
Blicke von außen nach innen
Ausstellungsbesprechung: Israel und das Westjordanland sind seit Jahrzehnten immer wieder Thema der Nachrichten, in Wort und Bild. Diese allbekannten Bildwelten möchte das Projekt This Place aufbrechen und erweitern.
Jüdisches Museum Berlin feiert seinen vierten Geburtstag
Am 13.09.05 feiert das Jüdische Museum zum vierten Mal Geburtstag. Bislang wurden seit der Eröffnung mehr als 2,7 Millionen Besucher gezählt. Am Tag der Geburtstagsfeier ist der Eintritt zu allen Ausstellungen frei.
nüüd.berlin gallery
Haus am Kleistpark
VILLA HEIKE
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank