logo art-in-berlin.de

Kapelle der Versöhnung

von Stella Hoeppner Fillies (31.01.2003)


Kapelle der Versöhnung

Es gibt Orte in Berlin, an denen sich niemand der jüngeren Geschichte entziehen kann, einer davon ist sicherlich die Bernauer Straße.



Heute verbinden sich an dieser geschichtsträchtigen Stelle die Gedenkstätte Berliner Mauer, das Berliner-Mauer-Dokumentationszentrum und ein Kapellenneubau der Architekten Rudolf Reitermann und Peter Sassanroth.

Die Kapelle der Versöhnung kann als eines der schönsten Beispiele moderner sakraler Architektur von heute bezeichnet werden.

Sie ist an der selben Stelle erbaut, wie die frühere Backsteinarchitektur, das heißt im ehemaligen Mauerstreifen und deren alte Größe lässt sich auch jetzt noch anhand unterschiedlicher Bodenbeläge erahnen. Eine 60 Zentimeter dicke Lehmwand schwingt sich um den eigentlichen Kern der Kapelle und schafft durch ihre Materialität ein angenehmes Raumklima und die angemessene Stille. Um diese Wand herum entwickelt sich unsymmetrisch ein offener Raum, der nur durch Holzlammellen vom ehemaligen Mauerstreifen getrennt ist. So entsteht nicht nur ein kommunikativer Bereich für unterschiedliche Gemeindeaktivitäten, sondern auch der optimale Witterungsschutz für den verwendeten Lehm. Erst bei genauer Betrachtung können die akzentuierenden Ausbuchtungen der beiden Ovale aus Lehm und Holz in Übereinstimmung mit der historischen Überlagerung von Alt- und Neubau gebracht werden. Die gesprengte Kirche lag dem Stadtgrundriss entsprechend gen Nord-Westen. Die neue Kapelle jedoch sollte, dem Willen der Gemeinde nach, die traditionelle Ostung des Kirchenraumes aufgreifen. Ablesbar ist nun tatsächlich beides. Das alte gerettete Altarbild in der historischen Flucht befindet sich neben dem neuen Altar gen Osten.

Es ist also nicht nur der größte Lehmbau in Deutschland seit hundert Jahren, der die Attraktivität des Ortes erhöht, diese Kirche lebt mit ihrer eigenen Geschichte. Sie verbindet alle Teile der zerrissenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in architektonischer Überlagerung und Einfachheit. Wenig überraschend erscheint es deshalb, dass jeden Donnerstag in ihr eine Andacht von einem klerikalen Taxifahrer und einem professionellen Saxophonspieler abgehalten wird. Vielleicht können Kirchen so ihre lang verlorene Attraktivität wieder erhöhen. Die Öffnung des kirchlichen Lebens in Verbindung mit neuer unkonventioneller Architektur ist ein vielversprechender Ansatz für die arm gewordenen religiösen Institutionen Deutschlands. Für den Fall, dass sie ein paar Minuten erübrigen können, schauen sie dort vorbei. Ein Moment des Verweilens kann auch für Atheisten von enormer Schönheit sein. Evangelische Versöhnungsgemeinde Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4 / 10115 Berlin versoehnung.org tägl. Morgengebet: Mo. 7.00/Di. 7.30/Mi 7.00/Sa. 7.00 Uhr jeden Donnerstag 12.00 Uhr Mittagsandacht jeden Freitag 18.00 Uhr Abendandacht mit Coventrygebet


Stella Hoeppner Fillies

weitere Artikel von Stella Hoeppner Fillies

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema :

aquamediale 16: Interview mit Davide Tagliabue
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Bernhard Schurian
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Nicole Schuck
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Anna Mrzyglod
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Gunhild Kreuzer
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

aquamediale 16: Interview mit Andrea J Grote
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

Ausstellungsdesign – Gestaltung | Medien | Digitalisierung | Nachhaltigkeit
Ab Oktober 2025: Zertifikatskurs am UdK Berlin Career College mit Exkursionstag zum Bauhaus Dessau im Zeichen des Bauhaus-Jubiläums „Bauhaus Dessau 100. An die Substanz“. (sponsored content)

aquamediale 16: Interview mit Jahna Dahms
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.

Bund erhöht Kulturetat 2025 um über 50 Millionen Euro
Kurznachricht: Bund plant 2025 rund 2,25 Milliarden Euro für Kultur und Medien.

Vernissagen in Berlin. Eine Auswahl
Das sind unsere Eröffnungstipps für die kommenden Tage.

Der Tanz auf dem Brunnen - David Hartt im Georg Kolbe Museum
Besprechung

berlin daily (bis 29.6.2025)
Wir beginnen die Woche mit dem Tagestipp zu einer Podiumsdiskussion "Kulturschaffende stärken". Dies uns noch viel mehr in unseren Tagestipps für die Woche.

Jürgen Mayer H. erhält 1. Preis des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs / Außenfassade Humboldt Forum
Kurznachricht

Der Weg einer Pionierin - Lygia Clark in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung

Petition von #BerlinIstKultur gestartet
Zusammen für die Kultur – Jetzt unterschreiben

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
feinart berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.