19 Uhr: mit Pınar Öğrenci, moderiert von Lusin Reinsch (Engl.) im Rahmen der Ausstellung "Moved, or What My Bones Know". Galerie Nord | Turmstr. 75 | Berlin 10551
Petition für Soforthilfe III: Ausstellungshonorare als Ausgleichshonorare für bildende Künstler.innen, bundesweit.
Der Corona bedingte Shutdown des gesamten deutschen Kunst- und Kulturbetriebs hat den Künstler.innen nachhaltig die Möglichkeit entzogen, sich auf analogem Weg zu präsentieren und Werke zu verkaufen. Diese Petition fordert die Soforthilfe III. in Form von Ausstellungshonoraren als Ausgleichshonorare für alle betroffenen Künstler.innen bundesweit.
Immer noch fehlt die offizielle Anerkennung der KÜNSTLERISCHEN ARBEIT. Und nur das Ausstellen an sich hat seinen tariflichen Gegenwert. Beispielsweise zahlen die Kommunalen Galerien in Berlin festgelegte Ausstellungshonorare an ihre Künstler.innen. Doch ALLE Künstler.innen, die in den Krisenmonaten Februar/März/April/Mai sowie in den Folgemonaten in 2020 ausgestellt haben, ausstellen bzw. fest geplant haben, auszustellen, benötigen die Honorierung ihrer Kunstarbeit.
Durch den Shutdown erleiden die Betroffenen einen schlimmen finanziellen und beruflichen Schaden. Es droht das kunstfeindliche Hartz4, das in der Regel das Ende einer konsequenten Kunstkarriere und das namenlose Verschwinden in kräftezehrenden, ermüdenden und erniedrigenden Dienstleistungs- und Minijobs bedeutet. Um dieser Misere Herr zu werden, braucht es langfristig gesehen eigene Unterstützungsprogramme und kurzfristig die Auszahlung der Ausstellungshonorare als Ausgleichshonorare.
Die Petition fordert die Staatsministerin für Kultur und Medien, die Kultusminister.innen und die Kulturverantwortlichen sämtlicher Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland dazu auf, allen betroffenen Künstler.innen zeitnah und unbürokratisch Ausstellungshonorare als Ausgleichshonorare für erbrachte Ausstellungsleistungen auszuzahlen. Das betrifft sowohl alle professionell nachweisbaren Ausstellungen in Februar/März/April/Mai 2020, als auch alle Ausstellungen der Folgemonate, die durch die Corona-Krise nicht wie geplant durchgeführt werden können. Darüber hinaus sollen die Ausstellungshonorare für alle professionellen Online-Ausstellungen, auf die die Künstler.innen notgedrungen ausgewichen sind und weiterhin ausweichen, ausgezahlt werden. Das Honorar soll auch für ausstellende Künstler.innen mit Rentenbezug, als Aufstocker.innen, mit Teilzeit-, Neben- und Minijobs, Werk- und Honorarverträgen gelten!
Der Honorarschlüssel:
Jede Einzelausstellung (1-2 Künstler.innen): 1.500 € pro Künstler.in
Jede Gruppenausstellungen (ab 3 Künstler.innen): 500 € pro Künstler.in
Frau Grütters, Herr Müller, Herr Lederer, und die alle Kultusminster.innen der Bundesrepublik Deutschland, sorgen Sie für das Überleben der Künstler.innen und der Kunst in unserem Land.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Dr. Carola Muysers, Berlin
Titel zum Thema :
Goethe-Institut kündigt umfassende Transformation an
Nachricht: Das Präsidium des Goethe-Instituts hat letzte Woche eine umfangreiche Transformation der globalen Organisation beschlossen.
Open Call: Between Bridges Residency
Between Bridges ist auch ein 2006 von Wolfgang Tillmans initiierter nicht-kommerzieller Ausstellungsraum. Die Stiftung Sie setzt sich für Humanismus, Solidarität und Demokratie ein. Sie fördert die Künste, unterstützt LGBT+ Rechte und Antirassismus.
berlin daily (bis 8.10.23)
Ab ins Museum. Unsere Dailys beginnen mit dem Eintrittsfreien Sonntag!
Zur aquamediale 15: Im Gespräch mit der Künstlerin Isabel Ott
Interview: Die aquamediale ist ein jährlich stattfindendes internationales Kunstfestival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
Bewerbung für den Hauptstadtkulturfonds 2024
Ausschreibung: Der Hauptstadtkulturfonds vergibt wieder Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten. Bewerbung noch bis 5.10.2023 | 18 Uhr möglich.
Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise
Alles auf und aus Papier
Ralph Tepel, Direktor des Museums Schloss Mitsuko, stellt die Highlights der aktuellen Ausstellung „paper works“ vor – und erläutert, warum das Museum ausgerechnet an einem so entlegenen Ort zu finden ist. Interview: Frank Lassak.
Nutzen steht für Infizieren. General Idea im Gropius Bau
Ausstellungsbesprechung: Das Provokative und bis heute Aktuelle an den Werken der Künstlergruppe General Idea ist ihr subversiver Charakter, der Gesellschaft, Kunst und Kunstbetrieb gleichermaßen im Blick hat.
berlin daily (bis 1.10.23)
Die Woche beginnt mit einem Gespräch zu „Über Israel reden: Eine deutsche Debatte“ von Meron Mendel und endet mit dem eintrittsfreien Museumssonntag. Mehr dazu in unseren Empfehlungen für die Woche.
KUNST-WERKE BERLIN e. V. hat zwei neue Vorstandsmitglieder
Personalien
Schlafreden. Eine künstlerische Erkundung zu Künstlicher Intelligenz und menschlichem Bewusstsein.
Im Gespräch mit HyungJun Park, dessen Arbeiten aktuell bei Art Laboratory Berlin zu sehen unerleben sind.
Rauchende Engel und brennende Prinzessinnen. Margaret Murphy in der Villa Heike
Ausstellungsbesprechung: Wir befinden uns zwischen Filterflimmern und Realitycheck, zwischen Oberflächlichkeit und Authentizität und beurteilen danach immer wieder andere. Besonders beliebtes Ziel der Begutachtung: der weibliche Körper.
Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark
Ausschreibung: Die Kommunalen Galerien Tempelhof-Schöneberg schreiben zum 34. Mal das Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark aus.
Im Gespräch mit der Künstlerin Viviana Druga
Anlass für das folgende Interview gab die Arbeit von Viviana Druga zur aquamediale - einem jährlich stattfindenden Festival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
Lass uns vor einem Protestvideo Fotos schießen. Neue Ausstellung in der Julia Stoschek Collection
Besprechung: Ich bin bei der Eröffnung in der Stoschek-Collection und frage mich, was das für ein Ort ist, für wen schreibe ich diesen Text. Ist er für die Künstler*innen?
nüüd.berlin gallery
Verein Berliner Künstler
Akademie der Künste / Pariser Platz
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Kommunale Galerie Berlin