Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 19.03.2024
Performance

19 Uhr: mit dem Klangkünstler und Performer Antti Tolvi aus Turku, Finnland im Rahmen der Ausstellung "Sound, light, silence" Galerie Pleiku | Eugen-Schönhaar-Str. 6a | 10407 B

Im Land meiner Kinder

von Daniela Kloock (04.03.2021)
vorher Abb. Im Land meiner Kinder

Behörde Darío Aguirre, © Helena Wittmann, Büchner Filmproduktion

„Bitte langsam, bitte langsam, ich bin Ausländer und spreche nicht gut deutsch!“ Darío Aguirre, Maler, Performance-Künstler und Filmemacher aus Ecuador hat aus diesem Satz einen rapartigen Song gemacht. Es ist nicht sein einziger, aber ein ausgesprochen witziger Einfall, um das zu verarbeiten, was seit über 15 Jahren sein Leben hierzulande bestimmt: unzählige Anträge, Papiere, Nachweise, Behördengänge und immer wieder dieselben Fragen und Antworten.

Der Film Im Land meiner Kinder ist eine Erinnerungsarbeit. Er dokumentiert die Odyssee des Regisseurs durch die deutsche Bürokratie. Vier abgelaufene Pässe, zehn verschiedene Visa, ein Berg voller Formulare, Genehmigungen und Einschränkungen verdeutlichen, was es bedeutet, als sogenannter Ausländer in Deutschland ein Leben beginnen zu wollen. Glücklicherweise mündet für Darío dieser Ämter-Horror letztendlich in der Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft. Kein Geringerer als Olaf Scholz hatte als Bürgermeister von Hamburg 2011-2014 eine große Einbürgerungsoffensive gestartet und über 120 000 Noch-Ausländer angeschrieben. Darío war einer von ihnen. Der Film hält sowohl den Moment fest, als er diesen offiziellen Brief bekommt, als auch die später stattfindende feierliche Beurkundung im Hamburger Rathaus. Damit ist Darío Aguirre nun endlich deutscher Staatsbürger. Wie sich dies für ihn und seine Familie im Folgenden anfühlt und welche neuen damit verbundene Fragen und Unsicherheiten auftauchen, wird in vielen Gesprächen deutlich. Auch ist es für den 14 000 km entfernten Vater des Regisseurs vollkommen unverständlich, wie man für nur 250 Euro Deutscher werden kann.

Anfang der 2000er Jahre hatte Darío seine Heimat der Liebe wegen verlassen. Stephanie lebte damals noch bei ihren Eltern in Zittau, und Dario musste nicht nur deutsch lernen, sondern auch all die Umgangsformen, die nicht nur einen bürgerlichen Haushalt hierzulande charakterisieren. So zum Beispiel das „Schuhe-Ausziehen“ vor der Haustüre - ein Motiv, welches mehrfach im Film auch künstlerisch verfremdet, auftaucht.

Im Land meiner Kinder ist bereits der zweite größere Film des Regisseurs. Bereits in Five Ways to Darío (2010) beschäftigten ihn die Fragen, was eigentlich Identität ausmacht, worüber sie sich herstellt und was Selbst- und Fremdwahrnehmung bedeuten? Beide Filme kennzeichnet ein sensibler, sehr eigenwilliger Grundton. Ohne Polemik oder Kritik, und vor allem ohne erzieherischen Impetus - welcher so viele deutsche Filme vorrangig charakterisiert - nähert sich Darío Aguirre diesen existentiellen Fragen. Spürbar und unmittelbar nachvollziehbar ist das fast kindliche Staunen über so manche kulturelle Absurdität, über die „man“ sich normalerweise keine Gedanken macht.
Was bedeutet eigentlich Integration? Sowohl für diejenigen, die aus anderen Ländern kommen, als auch für diejenigen, die schon immer hier waren. „Integration ist Anpassung“ sagt eine Freundin, die auch aus Ecuador kommt. Mit ihr führt der Regisseur, der diesem Statement widerspricht, mehrere ausführliche Gespräche. Sein Vater und Stephanie, mittlerweile seine Frau und Mutter zweier gemeinsamer Kinder, äußern sich hierzu. Auch die Schwiegereltern kommen zu Wort, für die Darío anfangs alles andere als ein Wunschkandidat war. Jeder spricht auf seine Weise über die Erfahrung von Fremdheit und von langsamer gegenseitiger Annäherung.

Für Darío heißt Integration Aussöhnung. Mit dem, was im Laufe der Zeit verlorengeht und was neu hinzukommt. So ist Im Land meiner Kinder eine gleichermaßen intime wie kluge Annäherung an ein komplexes Thema. Ein vorsichtiger, sensibler und rundum sympathischer Film.

IM LAND MEINER KINDER | Regie Darío Aguirre | Deutschland, Schweiz 2018

Im FSK Kino zu sehen unter:
video on demand

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Filmbesprechung:

ANSELM - oder warum der neue Film von Wim Wenders über Anselm Kiefer Kitsch ist
Filmbesprechung von Daniela Kloock

In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch
Heute auf 3SAT | 22.20 Uhr: Unsere Filmbesprechung

Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.
Filmbesprechung von Daniela Kloock

Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind
Filmbesprechung: „Wir könnten genauso gut tot sein“ ist der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova. Schon allein der Titel erregt Aufmerksamkeit, das Thema erst recht.

Sag mir, wo die Blumen sind…
Filmbesprechung: „Hive“ – das preisgekrönte Filmdebut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli

MONOBLOC – wie ein Plastikstuhl sein Image verändert
Filmbesprechung: In den Sommermonaten hat der Monobloc seinen großen Auftritt. Beim Grillfest, in der Strandbar, auf dem Campingplatz oder Balkon, vor der Eisdiele oder Fritten Bude, überall begegnet man dem weißen Plastikstuhl.

Jahresrückblick: Unsere besten Filmbesprechungen
Für Kunst+Film ist bei art-in-berlin Daniela Kloock zuständig. Hier eine Auswahl ihrer Filmbesprechungen 2021.

Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit. Ein Film von Julia Lokshina
Filmbesprechung: Um den Bedarf an Steaks, Koteletts und Schinken abzudecken, werden hierzulande 55 Millionen Schweine geschlachtet.

Im Land meiner Kinder
Filmbesprechung: Der Film geht existentiellen Fragen zu Identität, Integration und Selbst- und Fremdwahrnehmung nach. Polemik oder erzieherischer Impetus - welcher so viele deutsche Filme zu dem Thema charakterisiert, bleiben außen vor.

Unsere besten Filmbesprechungen 2020
Besprochen von Daniela Kloock, die sich auf art-in-berlin Fotografieausstellungen sowie Veranstaltungen im Kunstkontext widmet und vor allem leidenschaftlich Filme schaut.

Urlaub in einer ganz anderen Zeit - "Schönheit und Vergänglichkeit“ von Annekatrin Hendel
Filmbesprechung: Schräge Vögel, Individualisten und jede Menge Außenseiter fanden sich in der Subkultur Ostberlins der 1980er Jahre. (Daniela Kloock)

SIBERIA von Abel Ferrara
Filmbesprechung: Seit dieser Woche in den Kinos: SIBERIA.

Undine. Der neue Film von Christian Petzold
Filmbesprechung: „Wenn du mich verlässt, muss ich dich töten“, sagt eine Frau zu dem ihr gegenübersitzenden Mann, in einem idyllischen Straßencafé, an einem Sommertag. ...

Das Wachsfigurenkabinett
BERLINALE Galavorstellung: Das Wachsfigurenkabinett (1924) mit Live-Musik am Freitag 17.30 Uhr einmalig im Friedrichstadtpalast. Unsere Filmbesprechung ...

J´accuse (dt. Verleihtitel „Intrige“) von Roman Polanski
Filmbesprechung: Der Film ist ein Meisterwerk. Ein Film für die große Leinwand, Bilder voller kompositorischer Schönheit - mit Tiefe, mit Stimmung - eine kunstvolle Choreographie, beeindruckende Plansequenzen und ein toller Erzählrhythmus.

top

zur Startseite

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.