18.30 Uhr: Veranstaltungsreihe im Rahmen der Ausstellung "Unpacking Jak R. Maier. Geerbt und ausgepackt - vom Wert der Dinge". the temporary bauhaus-archiv | Knesebeckstraße 1 | 10623 Berlin
Immerhin einmal pro Monat gibt es ab Juli einen eintrittsfreien Museumssonntag in allen Berliner Museen. Dieser wurde durch eine Initiative des Landes Berlin in Kooperation der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Landesverband der Museen zu Berlin ins Leben gerufen.
Wir hätten uns mehr gewünscht, aber besser als nichts. Ob sich dieser Schritt positiv auf die Besucherzahlen auswirkt oder ob dadurch neue Besucher*innen gewonnen werden können, wird sich zeigen.
Anlässlich des eintrittsfreien Museumssonntags wollen die Museen zusätzlich ein vielfältiges Programm anbieten.
Übersicht der freien Museumssonntage in diesem Jahr:
4. Juli 2021
1. August 2021
5. September 2021
3. Oktober 2021
7. November 2021
5. Dezember 2021
museumssonntag.berlin
Titel zum Thema Museum:
Pergamonmuseum schließt komplett für 4 Jahre
Kurznachricht: Fortsetzung der Grundinstandsetzung des Pergamonmuseums ab Oktober.
Kunstgewerbemuseum mit neuer Direktorin
Personalien: Dr. Sibylle Hoiman wird neue Direktorin des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin.
Das Märkische Museum wird saniert
Kurznachricht: Noch bis zum 30. Dezember 2022 ist das Märkische Museum geöffnet, dann schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin und wird saniert.
Dieses Wochenende wird das Käthe-Kollwitz-Museum eröffnet
Kurznachricht
Kathleen Reinhardt wird neue Direktorin am Georg Kolbe Museum
Personalien
Museumssonntage in Berlin
Kurznachricht: Jeder erste Sonntag im Monat in fast allen Berliner Museen ist auch im Jahr 2022 eintrittsfrei.
Den Mythos documenta hinterfragen
Letzte Chance: Eine Ausstellung am Deutschen Historischen Museum widmet sich der politischen Geschichte der documenta.
Preis für Verständigung und Toleranz
Kurzinfo: Das Jüdische Museum Berlin zeichnet den Architekten Daniel Libeskind und die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden Charlotte Knobloch mit dem „Preis für Verständigung und Toleranz“ aus.
Eintrittsfreier Museumssonntag
Immerhin einmal pro Monat gibt es ab Juli einen eintrittsfreien Museumssonntag in allen Berliner Museen. Wir hätten uns mehr gewünscht, aber besser als nichts.
Norra Tornen - Hochhaus der urbanen Zukunft?
Für die Frankfurter*innen unter uns: Letzte Gelegenheit im DAM Deutsches Architekturmuseum die Ausstellung: INTERNATIONALER HOCHHAUSPREIS 2020
Informationen, Propaganda und Skandale: In fünf Schritten Richtung Medienabhängigkeit
Noch bis morgen bietet sich die Gelegenheit, die Ausstellung Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit im Deutschen Historischen Museum zu besuchen. Wir waren schon da --> unsere Ausstellungsbesprechung.
EINFACH GRÜN am Gründonnerstag ...
Der Hyde Park, der Central Park oder der Bois de Boulogne, der Englische Garten oder der Tiergarten, sie alle sind sogenannte grüne Lungen, extrem wichtige Orte für das städtische Klima. Von einem Besuch im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt (DAM) in der Ausstellung EINFACH GRÜN.
Die Stadt als Fries: Neuere Erzählungen aus Berlin
Die Ausstellung “Features – 10 Sichten auf Berlin” in der Nikolaikirche endet dieses Wochenende. Für die, die sie eigentlich sehen wollten, aber coronabedingt nicht konnten, unsere Besprechung.
Wahlverwandtschaften. Rendezvous mit Fotografinnen 1900-1935
Mit der Ausstellung »Wahlverwandtschaften« widmet sich DAS VERBORGENE MUSEUM Portraitfotografien von Fotografinnen der um 1900 geborenen Generation. (Sponsored Content)
Brutal und chic - passt das zusammen? Ja!
Ausstellungsbesprechung: Der Potsdamer Design Professor Hermann August Weizenegger, ein umtriebiger, megafleißiger Designer liefert den Beweis. Ein Gastbeitrag von Tim Lienhard.
Art Laboratory Berlin
Galerie im Körnerpark
Haus am Kleistpark
Kunstbrücke am Wildenbruch
Urban Spree Galerie