Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 19.03.2024
Performance

19 Uhr: mit dem Klangkünstler und Performer Antti Tolvi aus Turku, Finnland im Rahmen der Ausstellung "Sound, light, silence" Galerie Pleiku | Eugen-Schönhaar-Str. 6a | 10407 B

In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch

von Daniela Kloock (19.12.2022)
vorher Abb. In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch

In den Uffizien, © zero one film

Tizian, Botticelli, Michelangelo, viele der berühmtesten Künstler der Renaissance sind in Florenz beheimatet. Millionen Besucher pilgern jedes Jahr in die Uffizien, in diese weltbekannte Sammlung der Medicis, um die Bilder im Original zu bewundern. Seit einigen Jahren jedoch haben die „Oldies“ Besuch bekommen. Moderne Kunst hat Einzug in das altehrwürdige Museum gefunden. Und überhaupt weht ein neuer Wind durch die heiligen Hallen. Für viele Italiener ein unvorstellbarer Epochenbruch, ausgelöst ausgerechnet von einem Deutschen, dem Kunsthistoriker Eike Schmidt.

Den „Direttore“ über zwei Jahre hinweg bei seiner Arbeit zu begleiten, diese Chance hatten Enrique Sánchez Lansch und Corinna Belz. Ihr Film, der diese Woche in die Kinos kommt, zeigt nicht nur einen Mann, der sich mit Leib und Seele der Kunst verschrieben hat, sondern auch einen cleveren Manager und Museumschef. Eike Schmidt weiß mit Mitarbeitern, zeitgenössischen Künstlern und Förderern gleichermaßen umzugehen. So ist es äußerst vergnüglich zu beobachten, wie er eine Gruppe US-amerikanischer Ladys zum Öffnen ihrer Portemonnaies animiert oder wie er eine Entscheidung über die Gestaltung neuer Visitenkarten fällt - inmitten eines Büros voller überquellender Papiere, Bücher und Kataloge. Doch dies sind eher kurze Blicke durchs Schlüsselloch, randständige „Schmankerln“. Denn der Film verfolgt vor allem die inhaltlichen Belange und Veränderungen des Direktors. Zehn Ausstellungsräume mit Kunst des 16. Jahrhunderts sollen neu konzipiert werden. Schnell wird klar, hier sucht jemand die Konfrontation. So treffen eher unbekannte Werke auf die „Dauerbrenner“ des Museums. Die Kamera lässt die Zuschauer daran teilhaben, wie sich ungewohnte Perspektiven eröffnen, ungewöhnliche Blickachsen entstehen und Bilder anfangen, miteinander zu kommunizieren. Auch scheinbar einfachere Vorgänge wie veränderte Hängungen und neue Wandgestaltungen stehen im Blick. Dabei werden Irritationen in der Rezeption von Eike Schmidt bewusst mitgedacht bzw. willentlich inszeniert. Wie diese aussehen, veranschaulicht eine längere Passage, die den komplizierten und kontrovers verlaufenden Aufbau einer Skulptur des englischen Bildhauers Antony Gormley verfolgt. Hier gelingt im besten Fall die beabsichtigte Störung der Wahrnehmung: Es entsteht ein Moment der Irritation, des Nachdenkens und nicht zuletzt ein Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und Werken der Renaissance.


In den Uffizien, © zero one film

Doch der Film ist nicht nur eine „One-Man-Show“. Zahlreiche andere Erzählstränge führen dazu, dass man phasenweise die Orientierung verliert. Unter anderem kommen eine Restauratorin oder ein Museumswärter des Hauses vor. Gerade das subalterne Personal vermittelt eine erstaunliche Liebe und Leidenschaft für „ihr“ Museum. Über all die dienenden Hände, die diesen komplexen Kosmos zusammenhalten, hätte man gerne mehr erfahren.
Besonders Aufschlussreiches zur Geschichte der Uffizien weiß ein sympathischer Bibliothekar und Archivar zu erzählen. Auf ihn greift der Film immer wieder zurück. Dass nach dem 2. Weltkrieg in den zerbombten Gebäuden Flüchtlinge untergebracht waren, ist heute genauso unvorstellbar, wie dass das Museum ursprünglich als Ministerial- und Bürobau geplant war. An Hand von Fotografien aus dem Archiv erfährt man auch etwas über die Kriegs- und Raubkunst. Ganz beiläufig fließen in diese Interviews tiefsinnige Gedanken und Fragen ein. Schauen die vielen Portraitierten nicht verachtend auf uns herab? Oder bemitleiden sie uns, wie wir gefangen sind in unseren Alltagssorgen? Während an ihnen doch längst Jahrhunderte vorbeigezogen sind. Welche Antworten haben wir mit unseren Instagram-Gesichtern, und wie verorten wir uns als behauptete Kinder der Renaissance?

Aus und mit diesen Fragen hätte sich ein ungewöhnlicher Essayfilm ergeben können. Stattdessen begleitet die Kamera wiederholt Besucherströme, zeigt jede Menge Hinterköpfe und leuchtende Displays. Mal verfolgt sie Schulklassen und Gruppen mit erklärenden Kommentaren oder hält mehr oder weniger belanglose Gespräche und staunende Blicke fest.
Irgendwann wird spürbar, sehr viel Material und Ideen müssen vorhanden gewesen sein, die leider nicht in 96 Minuten Film passen oder in der Montage keine nachvollziehbare Umsetzung fanden. Auch der Rückgriff auf die Kunstwerke selbst will nur manchmal gelingen. Die Kamera schwenkt zu häufig auf den Bildoberflächen hin und her, der Fokus bleibt ungenau. So entsteht insgesamt leider eine formale und inhaltliche Unruhe und Unwucht. Trotz allem aber hat der Film seine Momente. Mitzubekommen, dass und wie es möglich ist, ein Museum aufzufrischen, allein dies ist schon Botschaft genug, ganz besonders auch Richtung Berlin.

In den Uffizien
Regie: Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch
Dokumentarfilm

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Filmbesprechung:

ANSELM - oder warum der neue Film von Wim Wenders über Anselm Kiefer Kitsch ist
Filmbesprechung von Daniela Kloock

In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch
Heute auf 3SAT | 22.20 Uhr: Unsere Filmbesprechung

Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.
Filmbesprechung von Daniela Kloock

Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind
Filmbesprechung: „Wir könnten genauso gut tot sein“ ist der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova. Schon allein der Titel erregt Aufmerksamkeit, das Thema erst recht.

Sag mir, wo die Blumen sind…
Filmbesprechung: „Hive“ – das preisgekrönte Filmdebut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli

MONOBLOC – wie ein Plastikstuhl sein Image verändert
Filmbesprechung: In den Sommermonaten hat der Monobloc seinen großen Auftritt. Beim Grillfest, in der Strandbar, auf dem Campingplatz oder Balkon, vor der Eisdiele oder Fritten Bude, überall begegnet man dem weißen Plastikstuhl.

Jahresrückblick: Unsere besten Filmbesprechungen
Für Kunst+Film ist bei art-in-berlin Daniela Kloock zuständig. Hier eine Auswahl ihrer Filmbesprechungen 2021.

Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit. Ein Film von Julia Lokshina
Filmbesprechung: Um den Bedarf an Steaks, Koteletts und Schinken abzudecken, werden hierzulande 55 Millionen Schweine geschlachtet.

Im Land meiner Kinder
Filmbesprechung: Der Film geht existentiellen Fragen zu Identität, Integration und Selbst- und Fremdwahrnehmung nach. Polemik oder erzieherischer Impetus - welcher so viele deutsche Filme zu dem Thema charakterisiert, bleiben außen vor.

Unsere besten Filmbesprechungen 2020
Besprochen von Daniela Kloock, die sich auf art-in-berlin Fotografieausstellungen sowie Veranstaltungen im Kunstkontext widmet und vor allem leidenschaftlich Filme schaut.

Urlaub in einer ganz anderen Zeit - "Schönheit und Vergänglichkeit“ von Annekatrin Hendel
Filmbesprechung: Schräge Vögel, Individualisten und jede Menge Außenseiter fanden sich in der Subkultur Ostberlins der 1980er Jahre. (Daniela Kloock)

SIBERIA von Abel Ferrara
Filmbesprechung: Seit dieser Woche in den Kinos: SIBERIA.

Undine. Der neue Film von Christian Petzold
Filmbesprechung: „Wenn du mich verlässt, muss ich dich töten“, sagt eine Frau zu dem ihr gegenübersitzenden Mann, in einem idyllischen Straßencafé, an einem Sommertag. ...

Das Wachsfigurenkabinett
BERLINALE Galavorstellung: Das Wachsfigurenkabinett (1924) mit Live-Musik am Freitag 17.30 Uhr einmalig im Friedrichstadtpalast. Unsere Filmbesprechung ...

J´accuse (dt. Verleihtitel „Intrige“) von Roman Polanski
Filmbesprechung: Der Film ist ein Meisterwerk. Ein Film für die große Leinwand, Bilder voller kompositorischer Schönheit - mit Tiefe, mit Stimmung - eine kunstvolle Choreographie, beeindruckende Plansequenzen und ein toller Erzählrhythmus.

top

zur Startseite

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.