Mythen gibt es viele, sie kommen und gehen, manche bleiben. Das Kunstfestival artspring berlin, das sich der zeitgenössischen Kunst widmet, hat sich in diesem Jahr auf das Motto „der mythos ist hin“ festgelegt. Der Titel ist ein Zitat aus einem Film über den Prenzlauer Berg in der Umbruchszeit 1990. Der Film flaniert mit seinen Protagonist*innen, ohne zu kommentieren. Es bedarf keines kommentierenden Textes, um zu zeigen, worum es geht. So eröffnet „der mythos ist hin“ ein vielfältiges Spektrum von inhaltlichen Bedeutungsfeldern, die sich auf den Bereich der Kunst ebenso wie auf ihren Kontext beziehen lassen.
Das Kunstfestival wurde in diesem Jahr bereits zum 6. Mal in den Stadtteilen Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg gefeiert. Ähnlich wie das Festival 48 Stunden Neukölln will auch artspring berlin neben dem Zeigen von Kunst außerhalb gängiger Kunsteinrichtungen auf die steigenden Mieten, die Immobilienspekulation und die damit einhergehende Verdrängung der Bildenden Künstler*innen aus den Stadtbezirken aufmerksam machen. Die mythenbehafteten Bezirke sind schon längst in einer profitorientierten Gegenwart verankert.
Über mehrere Wochen fanden zahlreiche Lesungen, Performances und Ausstellungen statt. Seit zwei Jahren ergänzt zusätzlich das Filmfestival artspringnale das Programm, das in diesem Jahr Themen wie den Umgang mit Ausgrenzung und Teilhabe oder die Aufarbeitung der jüngeren deutsch-deutschen Geschichte aufgriff. Auch hier lässt sich als Subtext ein Spiel mit politischen und gesellschaftlichen Mythen erkennen.
Den Höhepunkt bildete dann das letzte Wochenende, an dem über 300 Künstler*innen in ihre Ateliers einluden, um mit den Interessierten ins Gespräch zu kommen. Eine Gelegenheit, einzelne Ateliers zu besuchen, die normalerweise nicht auf den üblichen Kunstpfaden liegen. Aber vor allem eine Chance, sich in den großen Atelierhäusern wie der Prenzlauer Promenade, der Ateliergemeinschaft Milchhof e.V. oder den verschiedenen Pankower Atelierhäusern über künstlerische Aktivitäten umfassend zu informieren. In der Galerie Pankow war schließlich die diesjährige Festivalausstellung zu sehen, die 80 Positionen auf und aus Papier versammelte .
Wie auch bei den letzten Ausgaben des Festivals wird Kunst als eine lebensnotwendige und verbindende Gemeinschaftsform verstanden. So bot bspw. die Reihe „artwalk berlin“ die Gelegenheit, die künstlerischen Aktivitäten unmittelbar in den öffentlichen Raum zu tragen. Ein möglicher Schritt, dadurch die Sichtbarkeit von Kunst ganz unmittelbar im Stadtraum zu stärken. So lassen sich in Schaufenstern und auf Displays entlang der Schönhauser Allee zwischen den unendlich vielen Verkaufs- und Restaurantketten noch immer zahlreiche Werke entdecken. Wir sind noch da! scheint es durch den Straßenlärm zu tönen. Und niemand, der sie sieht, käme auf die Idee, dass Kunst ein Mythos ist, man muss nur genau hinschauen.
artspring berlin wird getragen von der Ateliergemeinschaft Milchhof e.V.
www.artspring.berlin
Titel zum Thema artspring:
Open Calls: artspring Kunstfestival
Open Calls für die einzelnen Festivalsparten von artspring laufen derzeit. Neu ist der Call „artspring junge szene“ speziell für 16-25-Jährige. (Medienkooperation)
der mythos ist hin, vielleicht auch nicht ...
Rückblick zum Kunstfestival artspring berlin 2022
artspring berlin: Der Mythos ist hin!
Wochenende der Offenen Ateliers in Pankow, Prenzlauer Berg und Weissensee.(Medienkooperation)
artspring berlin: Der Mythos ist hin! (6. Mai – 12. Juni 2022)
artspring berlin, das Kunstfestival in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee, beginnt am kommenden Freitag.
(Sponsored Content)
Festival artspring berlin 2022: Open Call
Noch bis 28. Februar: Open Call für Künstler:innen aus Berlin-Pankow,-Weißensee oder -Prenzlauer Berg.
Für alle, für die Stadt: Kultureller Austausch beim artspring Festival 2021
Ein Rückblick: Schrebergärten, Bankfilialen, Versicherungsgebäude: Einen Monat lang zeigte das Kulturfestival artspring, wie vielfältig der Stadtraum für Kunst genutzt werden kann und stellte damit die dringende Frage, wem dieser gehört.
artspring berlin – Wochenende der Offenen Ateliers am 5. und 6. Juni
In diesem Jahr findet das Herzstück des Festivalmonats artspring berlin – das Wochenende der Offenen Ateliers – am 5. und 6. Juni statt: Rund 320 Künstler:innen laden an diesen beiden Tagen das kunstinteressierte Publikum in ihre Ateliers ein. (Sponsored Content)
Filmfestival artspringnale
Im Rahmen des artspring berlin Kunstfestivals: Filmfestival artspringnale - Screening
artspring berlin Kunstfestival - 7. Mai - 6. Juni 2021
Unter dem Motto SIGNALE! lässt sich im Rahmen des Kunstfestivals artspring spots den ganzen Mai die Vielfältigkeit der Kunst- und Kulturproduktion in Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee über erleben: Ausstellungen, Konzerte, Performances, ... (Sponsored Content)
Neuer Kunstraum in Berlin Pankow
KORN, der Kunstraum im Schaufenster, eröffnet die Ausstellungsreihe NEULAND mit einer Ausstellung der Berliner Künstlerin Inken Reinert ab morgen, Donnerstag, den 25. Februar 2021. (Sonsored Content)
artspring berlin 2020 – Das artspring Kunstfestival
artspring berlin 2020 – Der Stadtbezirk wird Galerie. Offene Ateliers in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. (Medienkooperation)
artspring berlin 2020 – Das artspring Kunstfestival findet online statt
Medienkooperation: Kaum angesetzt, schon beinahe auf Eis gelegt – Das Pankower artspring berlin Kunstfestival mit 240 beteiligten Künstler*innen findet trotz Corona statt, verändert und ... eben anders.
Open Call: artspring 2020
Alle Künstler*innen mit Arbeitsräumen im Großbezirk Pankow können sich bis 15. bzw. 20.03.2020 zu verschiedenen Programmpunkten von artspring 2020 anmelden.
Kultur-Frühling in Pankow
Besprechung: Bereits zum dritten Mal fand in Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg das Kunstfestival artspring statt und lud ein, zeitgenössische Kunst in den Bezirken zu entdecken.
artspring berlin 2019 – Offene Ateliers in Pankow
Samstag, 1. und Sonntag, 2. Juni 12-20 Uhr – überall in Pankow.
Ein Wochenende lang öffnen viele der bildenden Künstler*innen Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee – nämlich etwa 300 von ihnen – die Türen zu ihren Arbeitsräumen. (Sponosred Content)
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
Galerie Kuchling
Kommunale Galerie Berlin
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Urban Spree Galerie