Eintrittsfreier Sonntag!
So mancher Kunstliebhaber träumt davon, in naher Zukunft eine kleine Galerie zu eröffnen. Die Zusammenarbeit mit geschätzten Künstlern, das Kuratieren und das Mitbestimmungsrecht in der großen Welt der Kunst – bei derartigen Gedanken schwebt der ein oder andere Kunstliebhaber auf Wolke sieben.
Die meisten schaffen es trotz aller großen Träume nicht, die eigene Galerie zu eröffnen. Zu viel gilt es zu beachten, zu groß ist die Konkurrenz und die Kosten steigen schnell in bislang unbekannte Höhen an. Dennoch gibt es ein paar, denen es gar nicht so sehr um das Prestige oder um möglichen Reichtum geht, der in der Kunst ohnehin nur die wenigsten erwischt. Diese wenigen möchten einfach ihre Chance nutzen und Gleichgesinnten ihre Kunst, ihren Geschmack zeigen und am liebsten viele Stunden fachsimpeln. Oftmals sind es diese kleinen Galerien, die sich manchmal nicht lange halten, die die größte Bereicherung für die Kunstszene in einer Stadt oder in einer Region darstellen.
Eine Möglichkeit, um den Start in das Leben als Galerist einfacher zu gestalten, ist es, sich auf Stipendien für Projekträume zu bewerben. In der Kunst ist es keine Schande, sich um Grants, Förderungen und eben Stipendien zu bewerben. Tatsächlich ist das Meiste in der Kunst nur möglich, weil es zahlungskräftige Geldgeber gibt, die sich dazu entscheiden, ein Projekt zu fördern. Gerade in strukturschwachen Regionen sind Galerien immer gerne gesehen.
Eine Möglichkeit, um das große Projekt nicht allein angehen zu müssen, ist, die neu gegründete Galerie im Kollektiv zu betreiben. Wenn es nämlich nicht am Finanziellen scheitert, dann fehlt es zumeist an tatkräftigen Helfern, die gerne anpacken und Zeit haben. Eine Galerie, die nur nach terminlicher Vereinbarung oder immer ausschließlich dann, wenn der Besitzer Zeit hat, öffnet, wird aller Wahrscheinlichkeit nach, nicht vom Erfolg gekrönt sein.
Titel zum Thema :
berlin daily (bis 8.10.23)
Ab ins Museum. Unsere Dailys beginnen mit dem Eintrittsfreien Sonntag!
Zur aquamediale 15: Im Gespräch mit der Künstlerin Isabel Ott
Interview: Die aquamediale ist ein jährlich stattfindendes internationales Kunstfestival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
Bewerbung für den Hauptstadtkulturfonds 2024
Ausschreibung: Der Hauptstadtkulturfonds vergibt wieder Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten. Bewerbung noch bis 5.10.2023 | 18 Uhr möglich.
Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise
Alles auf und aus Papier
Ralph Tepel, Direktor des Museums Schloss Mitsuko, stellt die Highlights der aktuellen Ausstellung „paper works“ vor – und erläutert, warum das Museum ausgerechnet an einem so entlegenen Ort zu finden ist. Interview: Frank Lassak.
Nutzen steht für Infizieren. General Idea im Gropius Bau
Ausstellungsbesprechung: Das Provokative und bis heute Aktuelle an den Werken der Künstlergruppe General Idea ist ihr subversiver Charakter, der Gesellschaft, Kunst und Kunstbetrieb gleichermaßen im Blick hat.
berlin daily (bis 1.10.23)
Die Woche beginnt mit einem Gespräch zu „Über Israel reden: Eine deutsche Debatte“ von Meron Mendel und endet mit dem eintrittsfreien Museumssonntag. Mehr dazu in unseren Empfehlungen für die Woche.
KUNST-WERKE BERLIN e. V. hat zwei neue Vorstandsmitglieder
Personalien
Schlafreden. Eine künstlerische Erkundung zu Künstlicher Intelligenz und menschlichem Bewusstsein.
Im Gespräch mit HyungJun Park, dessen Arbeiten aktuell bei Art Laboratory Berlin zu sehen unerleben sind.
Rauchende Engel und brennende Prinzessinnen. Margaret Murphy in der Villa Heike
Ausstellungsbesprechung: Wir befinden uns zwischen Filterflimmern und Realitycheck, zwischen Oberflächlichkeit und Authentizität und beurteilen danach immer wieder andere. Besonders beliebtes Ziel der Begutachtung: der weibliche Körper.
Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark
Ausschreibung: Die Kommunalen Galerien Tempelhof-Schöneberg schreiben zum 34. Mal das Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark aus.
Im Gespräch mit der Künstlerin Viviana Druga
Anlass für das folgende Interview gab die Arbeit von Viviana Druga zur aquamediale - einem jährlich stattfindenden Festival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
Lass uns vor einem Protestvideo Fotos schießen. Neue Ausstellung in der Julia Stoschek Collection
Besprechung: Ich bin bei der Eröffnung in der Stoschek-Collection und frage mich, was das für ein Ort ist, für wen schreibe ich diesen Text. Ist er für die Künstler*innen?
berlin daily (bis 24.9.2023)
Gestern endete die Berlin Art Week, und schon geht´s weiter mit den nächsten Terminen. Hier unsere Tipps für die Woche.
Elite, zeigt mir eure Hände!
Letzte Gelegenheit: Die Galerie Saalbau in Neukölln zeigt in "GLÄSERNE BARRIEREN" Perspektiven von 6 Künstler*innen und Kollektiven, die sich visuell und auditiv mit ihren Klassenzugehörigkeiten auseinandersetzen.
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Art Laboratory Berlin
Galerie im Körnerpark
nüüd.berlin gallery
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank