Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 19.03.2024
Performance

19 Uhr: mit dem Klangkünstler und Performer Antti Tolvi aus Turku, Finnland im Rahmen der Ausstellung "Sound, light, silence" Galerie Pleiku | Eugen-Schönhaar-Str. 6a | 10407 B

Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind

von Daniela Kloock (13.09.2022)
vorher Abb. Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind

Still „Wir könnten genauso gut tot sein“, Eksystent Filmverleih, © Jan Mayntz, HEARTWAKE films

„Wir könnten genauso gut tot sein“, der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova, eröffnete auf der diesjährigen Berlinale die Sektion „Perspektive Deutsches Kino“. Schon allein der Titel erregt Aufmerksamkeit, das Thema erst recht. Der Film behandelt nämlich eines der aktuellsten und basalsten menschlichen Gefühle, die Angst. Wie diese zu Gruppenterror, Diskriminierungen, psychischen und physischen Übergriffen bis hin zu totalitären Dynamiken führen kann, wird in „Wir könnten genauso gut tot sein“ vorgeführt. Eine Sozialsatire soll der Film laut Regisseurin sein, dabei gleichermaßen schmerzvoll wie witzig.

Der Film spielt in einer orwellesken Szenerie. Ein abgeschirmtes Hochhaus, das Haus des „heiligen Phöbus“, gilt als vermeintlicher Ort totaler Sicherheit. Er beherbergt eine krude, paramilitärisch organisierte Hausgemeinschaft. Wer hier wohnt, wurde streng selektiert und hat sich rigiden Regeln zu unterwerfen. Vor allem muss eines eingehalten werden: Gefühle komplett zu unterdrücken. Die ganze Atmosphäre ist geprägt von Bespitzelung und Misstrauen, Isolation und Zwanghaftigkeit. Permanent liegt die Drohung in der Luft, dass derjenige, der ausschert, auffällt oder sich verweigert, ausgestoßen wird. Er muss dann hinaus in den Wald. Was dort jedoch genau lauert, bleibt im Unklaren. Etwas ganz Grauenhaftes muss es sein, denn alle befürchten nichts mehr als dieses Schicksal.
Ioana Iacob als Anna spielt mit großer Präzision und Überzeugungskraft die Hauptfigur. Sie ist die Sicherheitsbeauftragte. Als solche trägt sie nicht nur eine perfekt sitzende Uniform, sondern sie hat auch den unerbittlichen Ton, der gebraucht wird. Anna lässt sich nicht bestechen, kontrolliert alles, vollzieht strenge Verhaltensvorschriften und Bestrafungsmethoden und sorgt via permanenter Überwachung für Ruhe und Ordnung. Doch als der Hund des Hausmeisters verschwindet, kippt die Stimmung. Am Ende wird es dazu kommen, dass ausgerechnet sie und ihre Tochter, die sich im Badezimmer verschanzt hat, weil sie meint, den bösen Blick zu haben, das Hochhaus verlassen müssen.


Still „Wir könnten genauso gut tot sein“, Eksystent Filmverleih, © Jan Mayntz, HEARTWAKE films

Für einen Erstlingsfilm erstaunlich gut setzt die Regisseurin ihre Figuren (mit von der Partie sind u. a. Jörg Schüttauf, Susanne Wuest und Jörg Pose) in diese aussichtslose Welt, die keine Hoffnung, keinen Halt und keine Freude kennt. Eine dystopische Atmosphäre bestimmt die ganze Handlung. Dazu tragen nicht zuletzt auch die streng durchkomponierten Bilder (Kamera: Jan Mayntz) bei. Nur leider wird der dumpf-dunkle Grundton des Films nicht gebrochen, auch bleiben die einzelnen Charaktere zu schwach gezeichnet. Vielleicht liegt genau darin der Unterschied zum Greek Weird Wave Cinema eines beispielsweise Yorgos Lanthimos, an dem sich Natalie Sinelnikova stilistisch und thematisch offensichtlich anlehnt. „Wir könnten genauso gut tot sein“ ist eine durchweg düstere Parabel - eher als eine angekündigte Sozialsatire. Zu ernst nimmt die Regisseurin ihr Thema. Schade, dass der Film 94 Minuten lang nur eine einzige Message kennt: Es gibt keinen Schutz weder vor der Natur noch vor den Menschen. Alles ist per se Gefahr, unkalkulierbar und erbarmungslos.

KINOSTART: 29.09.2022

Regie
Natalia Sinelnikova

Kamera
Jan Mayntz
Jan Philip Ernsting

Darsteller*innen: u.a. Ioana Teodora Iacob, Anna Wilczyńska, Pola Geiger, Jörg Schüttauf, Jörg Pose, Herr Richards

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Filmbesprechung:

ANSELM - oder warum der neue Film von Wim Wenders über Anselm Kiefer Kitsch ist
Filmbesprechung von Daniela Kloock

In den Uffizien - ein Dokumentarfilm von Corinna Belz und Enrique Sánchez Lansch
Heute auf 3SAT | 22.20 Uhr: Unsere Filmbesprechung

Die Frau des Dichters. Über die Malerin Güler Yücel.
Filmbesprechung von Daniela Kloock

Vorsichtshalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind
Filmbesprechung: „Wir könnten genauso gut tot sein“ ist der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova. Schon allein der Titel erregt Aufmerksamkeit, das Thema erst recht.

Sag mir, wo die Blumen sind…
Filmbesprechung: „Hive“ – das preisgekrönte Filmdebut der albanisch-kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli

MONOBLOC – wie ein Plastikstuhl sein Image verändert
Filmbesprechung: In den Sommermonaten hat der Monobloc seinen großen Auftritt. Beim Grillfest, in der Strandbar, auf dem Campingplatz oder Balkon, vor der Eisdiele oder Fritten Bude, überall begegnet man dem weißen Plastikstuhl.

Jahresrückblick: Unsere besten Filmbesprechungen
Für Kunst+Film ist bei art-in-berlin Daniela Kloock zuständig. Hier eine Auswahl ihrer Filmbesprechungen 2021.

Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit. Ein Film von Julia Lokshina
Filmbesprechung: Um den Bedarf an Steaks, Koteletts und Schinken abzudecken, werden hierzulande 55 Millionen Schweine geschlachtet.

Im Land meiner Kinder
Filmbesprechung: Der Film geht existentiellen Fragen zu Identität, Integration und Selbst- und Fremdwahrnehmung nach. Polemik oder erzieherischer Impetus - welcher so viele deutsche Filme zu dem Thema charakterisiert, bleiben außen vor.

Unsere besten Filmbesprechungen 2020
Besprochen von Daniela Kloock, die sich auf art-in-berlin Fotografieausstellungen sowie Veranstaltungen im Kunstkontext widmet und vor allem leidenschaftlich Filme schaut.

Urlaub in einer ganz anderen Zeit - "Schönheit und Vergänglichkeit“ von Annekatrin Hendel
Filmbesprechung: Schräge Vögel, Individualisten und jede Menge Außenseiter fanden sich in der Subkultur Ostberlins der 1980er Jahre. (Daniela Kloock)

SIBERIA von Abel Ferrara
Filmbesprechung: Seit dieser Woche in den Kinos: SIBERIA.

Undine. Der neue Film von Christian Petzold
Filmbesprechung: „Wenn du mich verlässt, muss ich dich töten“, sagt eine Frau zu dem ihr gegenübersitzenden Mann, in einem idyllischen Straßencafé, an einem Sommertag. ...

Das Wachsfigurenkabinett
BERLINALE Galavorstellung: Das Wachsfigurenkabinett (1924) mit Live-Musik am Freitag 17.30 Uhr einmalig im Friedrichstadtpalast. Unsere Filmbesprechung ...

J´accuse (dt. Verleihtitel „Intrige“) von Roman Polanski
Filmbesprechung: Der Film ist ein Meisterwerk. Ein Film für die große Leinwand, Bilder voller kompositorischer Schönheit - mit Tiefe, mit Stimmung - eine kunstvolle Choreographie, beeindruckende Plansequenzen und ein toller Erzählrhythmus.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Culterim Gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.