16 Uhr: im Rahmen der Winter-Artist-Residency bei Art Laboratory Berlin: Fara Peluso (Künstlerin, Designerin) + Sarah Hermanutz (Künstlerin ). Art Laboratory Berlin | Prinzenallee 34 | 13359 Berlin
Die langjährige Leitende Kuratorin Renate Flagmeier verlässt nach über 30 Jahren das Werkbundarchiv – Museum der Dinge und wechselt in den Ruhestand. Ihr Nachfolgerin ist die Kulturwissenschaftlerin, Soziologin und Kuratorin Florentine Nadolni. Sie hat zuletzt das brandenburgische Museum Utopie und Alltag geleitet. Als Kuratorin hat sie u.a. die Ausstellungen "Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR" und "Ohne Ende Anfang. Zur Transformation der sozialistischen Stadt" betreut
Seit den 1970er Jahren stellt das Museum der Dinge einen Teil seiner umfangreichen Sammlung zur Design- und Alltagskultur des 20. und 21. Jahrhunderts aus. Unzählige Objekte sind in Mustersammlungen zusammengestellt und vermitteln allgemeine Aspekte der Material-, Form-, Funktions- und Nutzungsgeschichte der Dinge sowie zeitgenössische Produktkultur. Die Grundlage, auf der die Sammlung aufbaut, bildet die Werkbundprogrammatik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Lesen Sie außerdem: Kunst- und Kulturstandorte in Berlin Kreuzberg gefährdet: Dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge wurden kurzfristig die Räumlichkeiten gekündigt.
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Reguläre Öffnungszeiten: Do - Mo, 12-19 Uhr
Oranienstraße 25, 10999 Berlin
+49 (0)30 / 92 10 63 -11
Titel zum Thema Werkbundarchiv:
Werkbundarchiv: Renate Flagmeier geht und Florentine Nadolni kommt
Personalien
Kunst- und Kulturstandorte in Berlin Kreuzberg gefährdet
Kurznachricht: Dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge wurden kurzfristig die Räumlichkeiten gekündigt.
Galerie Kuchling
Kommunale Galerie Berlin
f³ – freiraum für fotografie
GEDOK-Berlin e.V.
Haus am Kleistpark | Projektraum