Anzeige
Boris Lurie

logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 19.04.2024
Performance von WILD ACCESS

21 Uhr: im Rahmen der Ausstellung »in mir draußen« mit Rike Scheffler | Nail Do?an Bärenzwinger | Im Köllnischen Park | Rungestr. 30 | 10179 Berlin

Margaret Raspé gestorben

von Daniela Kloock (23.11.2023)
vorher Abb. Margaret Raspé gestorben

Margaret Raspé, 1987, Foto: Monika Brand

Wie das Haus am Waldsee mitteilte, ist die Künstlerin Margaret Raspé am 10.11.2023 im Alter von 90 Jahren verstorben. Anlässlich ihres Todes weisen wir nochmals auf unsere Besprechung zu ihrer großartigen Ausstellung "Automatik" dieses Jahr im Haus am Waldsee hin.

Poesie und Provokation - Margaret Raspé im Haus am Waldsee

Ein vielgestaltiges und feinfühliges, hierzulande weitgehend unbekanntes künstlerisches Lebenswerk gilt es zu entdecken. Das Haus am Waldsee, unter neuer, vielversprechender Leitung, zeigt die erste Retrospektive der international längst gefeierten Künstlerin Margaret Raspé.

Themen, die erst (viel) später in künstlerischen und genderspezifischen Produktionen sowie gesellschaftskritischen Diskursen ankamen, beschäftigten Margaret Raspé bereits in den frühen 1970er Jahren. Doch im Unterschied zu anderen KünstlerInnen dieser Zeit wirken ihre Installationen, Soundarbeiten, Fotoserien und Filme erstaunlich unpädagogisch, auf den ersten Blick unpolitisch und scheinbar leicht zu dechiffrieren.

Anfänglich ging es der 1933 in Breslau geborenen Künstlerin vielleicht „nur“ um eine Demontage des männlichen Blicks - vor allem seiner Arroganz demgegenüber, was Frauen täglich im häuslichen Umfeld tun. Hierfür stehen die in der Ausstellung sogenannten Küchen-Filme. Sie zeigen die Hände Margaret Raspés in Großaufnahme. Wir sehen, wie sie Sahne schlagen, Geschirr spülen, Teig kneten oder ein Schnitzel zubereiten - tausendfach wiederholte Automatismen, Rituale, weitgehend unbeachtet und unbeobachtet. Langweilige Tätigkeiten oft von Frauen geleistet und bis heute weder wertgeschätzt noch entlohnt.

Diese Filme, die teilweise eine Länge von bis zu 30 Minuten haben, laden ein, bildlich und im Detail zu verfolgen, was normalerweise „die Sache“ nicht wert ist. Dabei erzeugen sie merkwürdige Effekte, nicht zuletzt auch aufgrund der Körnigkeit und Farbigkeit der noch tief im Analogen verwurzelten Filme. Längst haben sich unserer Augen an die glatten, an der bloßen Oberfläche klebenden digitalen Bilder gewöhnt, die keinerlei Materialität mehr aufweisen. Auch fragt man sich, wie die Künstlerin es damals technisch schaffte, dergleichen Banales und Vertrautes so überraschend und ungewöhnlich aussehen zu lassen? Wie hat sie das eigentlich gefilmt?


Margaret Raspé mit Kamerahelm, ca. 1974, Foto: Heiner Ranke, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

Dahinter steckt ihre legendäre Erfindung des sogenannten Kamerahelms. Eine kleine Agfa-Microflex Super 8 Filmkamera wurde mithilfe eines einfachen Märklin- Bausatzes auf einem Helm befestigt. Ausgestattet mit Selbstauslöser und zwei Riemen, die um den Bauch führten, um das Ganze zu stabilisieren, war der Kamera-Sucher auf einer Höhe mit einem Auge der Künstlerin. „Ich zeige euch die Welt, wie nur ich sie sehen kann“, das schrieb 1929 natürlich ein Mann, der russische Filmpionier Dziga Vertov. Der Effekt, den die Filme Margaret Raspés haben, verhelfen diesem Diktum zu einer neuen, feministisch künstlerischen Aktualität. Denn ihre Küchenfilme machen sowohl auf einen konkreten künstlerischen wie symbolischen Handlungsraum aufmerksam. Sie nehmen mikrosoziale Strukturen in den Blick und setzen die gelebte Realität einer Hausfrau als Ausgangspunkt von Kunst. In diesem Ansatz erinnern die Filme Raspés an „Jeanne Dielman“ (1975) von Chantal Akerman, einem Film der Ende 2022 (Sight & Sound) zum besten aller Zeiten gekürt wurde.
Darüber hinaus führen die Küchenfilme Raspés Kopf- und Handarbeit auf kongeniale Weise zusammen. Denn der Kamerablick ist im wahrsten Sinne des Wortes an den weiblichen Körper gebunden. Jede Bewegung der Handlungen der Künstlerin geht direkt und unmittelbar in ein Film-Bild über.

Das Bewusstmachen von Sinn- und Leiblichkeit, die Konzentration auf jegliches Tun und dessen Effekte, darum geht es der Künstlerin zeit ihres Lebens. Egal ob sie mit Töpfen und Messern, mit Pinseln und Farbe, mit Tönen (wie in den in der Ausstellung gezeigten Arbeiten „Ecce Homo“ „Kontinuum I“, oder „Videomiel-Videohonig“) oder gleich mit dem ganzen Körper agiert (wie in „Nike tanzt“). Immer schwingt im Hintergrund die Infragestellung der Errungenschaften der sogenannten Moderne. So legt sie beispielsweise weiße Wolle in einen verschmutzten Fluß oder steigt gleich selbst weißgewandet in einen solchen, wie es die Fotoserie „Wasser ist nicht mehr Wasser“ anschaulich dokumentiert. Raspé will jedoch mit dergleichen Aktionen nicht nur auf Umweltverschmutzungen aufmerksam machen, sondern auch darauf, dass eine schön anzusehende Oberfläche, wie zum Beispiel ein Fluss, durchaus im Widerspruch zu seiner wahren Beschaffenheit stehen kann.


Installationsansicht Margaret Raspé – Automatik, Haus am Waldsee, 2023, Foto: Daniela Kloock

Die Suche nach anderen Wahrnehmungsformen zieht sich wie ein roter Faden durch das Gesamtwerk der Künstlerin. Und so verwundert es nicht, dass sie in ihren Forschungsarbeiten und Reisen bis zu den sogenannten Anasterániden Thrakiens kam. In der Nähe Thessalonikis versuchte sie das Geheimnis der Feuerläufer zu entschlüsseln, deren Rituale als bio-energetisch bezeichnet werden können. Ihr dazu entstandener gleichnamiger Film wurde 1985 im Forum der BERLINALE gezeigt. Ihre Notizen und Gedanken hierzu sind in einer Vitrine der Ausstellung nachzulesen.

Ökologie und Nachhaltigkeit, aber auch Spiritualität bzw. ein Wissen jenseits von reiner Rationalität und Wissenschaftlichkeit fließen mehr oder weniger in viele Arbeiten der Künstlerin ein und machen sie gleichermaßen aktuell wie diskutabel. Ihre Botschaft ist eindeutig: es ist an der Zeit, (endlich) unser Bewusstsein zu verändern, die scheinbaren Gegensätze von Körper und Geist oder Mensch und Natur aufzuheben und zu einem anderen Verständnis von Welt zu kommen.

03.02. – 29.05.2023

Haus am Waldsee
Argentinische Allee 30
14163 Berlin
Tel. 030 / 801 89 35
www.hausamwaldsee.de

Daniela Kloock

weitere Artikel von Daniela Kloock

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Haus am Waldsee:

Margaret Raspé gestorben
Wie das Haus am Waldsee mitteilte, ist die Künstlerin Margaret Raspé am 10.11.2023 verstorben. Anlässlich ihres Todes weisen wir nochmals auf unsere Besprechung zu ihrer großartigen Ausstellung "Automatik" dieses Jahr im Haus am Waldsee hin.

Im Stuhl sitzend: Das Morgen. Konstantin Grcic im Haus am Waldsee
Nur noch bis Sonntag. Und hier unsere Ausstellungsbesprechung.

Anna Gritz wird neue Direktorin des Hauses am Waldsee
Personalien: Anna Gritz folgt Katja Blomberg als Direktorin im Haus am Waldsee.

Katja Blomberg verlässt Haus am Waldsee
Personalien: Nach 16 Jahren verlässt die langjährige Direktorin, Dr. Katja Blomberg, das Haus am Waldsee in Berlin-Zehlendorf.

Videokunst von Zuhause aus
Das Haus am Waldsee verkürzt mit seinem Lockdownprogramm „Videokunst aus Berlin“ die Wartezeit bis zur Wiederöffnung der Ausstellungshäuser.

Into Space – Björn Dahlem, Berta Fischer, Naum Gabo im Haus am Waldsee
Besprechung: Seit jeher reizt den Menschen das Unendliche, der Weltraum. Ein Kosmos, Abermilliarden von Sternen und Galaxien. In diesen Relationen wird unsere Erde zum Atom, zur denkbar kleinsten Einheit von Lichtjahren an Entfernung und Milliarden Jahren Alter.

Zwischen den Jahren: Von Januar bis Dezember 2019
Ein Blick zurück auf sehenswerte Ausstellungen, gute Besprechungen und schöne Erinnerungen. Heute: Karin Sander. A bis Z im Haus am Waldsee (von Ferial Nadja Karrasch)

Schwerelos – Simon Faithfull, Carla Guagliardi im Haus am Waldsee Berlin
Unter dem Titel "Schwerelos" begegnen sich im Haus am Waldsee die Positionen zweier auf den ersten Blick sehr unterschiedlich arbeitender Künstler. Sowohl Faithfulls Videoexpeditionen als auch Guagliardis poetisch-physikalische Objekte verbindet dabei ...

Schrift - Bilder - Denken: Walter Benjamin und die Kunst der Gegenwart
Vom 31.10.04 bis zum 30.01.05 zeigt das Haus am Waldsee Arbeiten internationaler Künstler, die die Rezeption des Kulturtheoretiker, Philosophen und Schriftstellers ...

top

zur Startseite

Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH

Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.