20 Uhr: Eröffnungskonzert: u.a. Alvin Lucier: Music for Solo Performer (Performer: David Behrman, Soundregie: Hauke Harder) Parochialkirche | Klosterstr. 67 | 10179 Berlin
Wir betreten einen hell erleuchteten Raum. Auslegeware: Weißer Teppich, der jede Spur aufsaugt. Schuhe müssen ausgezogen werden, aus Vorsicht die cleane Ruhe zu beschmutzen. Es öffnet sich eine weiße Zelle, eine Kammer mit schmalen Fensterritzen wie Schießscharten. Wohnen will hier niemand, der Ort ist ungastlich und kühl.
Wir stehen im Showroom des n.b.k., in dem regelmäßig neue, noch junge Positionen der Kunstszene gezeigt werden. Derzeit sind hier unter dem Titel No Jobs, No Country vier Arbeiten der Berliner Künstlerin Sung Tieu zu sehen.
In die Wand eingelassen sind vier Gipsarbeiten. Format DIN-A4, glatt poliert, die Farbigkeit betonähnlich. Sie haben streng rechtwinklige Rillen und Einkerbungen. Sie erinnern an geometrische Fassadenaufrisse von Plattenbauten. Mit dem Titel der Serie Form (for Residence Permit) assoziiert Tieu die nüchternen Skelette, die schmucklos abgeschmackten Fassaden mit dem Layout jener Formulare für den Aufenthaltstitel in Deutschland. Sung Tieu sieht eine formale Verbindung.
Weiter gefasst, thematisieren ihre Arbeiten die Organisation von Menschen in Fläche und Volumen. Tieus Arbeit dreht sich letztlich um die Frage: Wie viel Raum wird einem Menschen zugestanden? Was scheint angemessen und wie bemessen sich Ansprüche? Raumanspruch, der beginnt schon beim breitbeinigen Sitznachbarn in der U-Bahn. Er reicht weiter bis zum geräumigen Altbau mit Stuckfassade, die sich ostentativ in den Straßenraum einprägt. Antithese ist dann der kleine Raum, die Wohnkammer mit Nasszelle. Für arme Menschen nicht nur notwendiges Sparprogramm, durch die Auflagen des Jobcenters auch ein staatliches Repressionsinstrument.
Der Ausstellungsraum ist kühl, ausgetüncht und blass. Vor dieser Kulisse wirken die Materialien ihrer Kunstwerke noch fester und härter. Die Kombination aus industriellen und natürlichen Materialien erinnert an die Archaik des Minimalismus. Block G (Gehrenseestraße, Berlin), eine massive Stahlplastik, steht mittig im Raum. Der schwarze Quader ist ca. 150 cm hoch und nur von oben einsehbar. Das Innere bildet die Windungen eines verworrenen Grundrisses ab. Sie sind engmaschig, erinnern an Eingeweide. Der Grundriss scheint nur aus Flurflächen zu bestehen. Der Boden ist mit Erdklumpen aus der Lichtenberger Nachbarschaft des Hauses befüllt. Dadurch wird die Höhlenatmosphäre verstärkt.
Window Trace (n.b.k.) übersetzt die winkligen Verzweigungen und die triste Dunkelheit in den schicken Ausstellungsraum des n.b.k. Schmale Schlitze lassen etwas Licht von außen in den Raum. Der natürliche Lichteinfall ist minimal, Einblicke von außen unmöglich. Wie zugezogene Gardinen schützen sie das Innere, das Geborgene und Heimelige.
Mit dem Brückenschlag wird eine empfindliche Ambivalenz spürbar: Plattenbauten, Bauten des Brutalismus und Betonkomplexe sind für viele Menschen ein notwendiges Übel. Diese Wohnbauten avancieren neuerdings bei sogenannten Minimalisten zum angesagten Trend.
Jahre bevor der 1970er-Charme chic wurde, wohnte Sung Tieu selbst für drei Jahre in einem Plattenbau-Wohnkomplex in der Gehrenseestraße in Berlin-Lichtenberg. Die insgesamt neun formgleichen Blöcke sind auch Nährboden der ausgestellten Arbeit. Erbaut wurden die Wohnhäuser Anfang der 1980er Jahre. Die Baukosten sollten so billig wie möglich ausfallen. Die Wohnungen geizten mit Raum. Die Unterkünfte waren sparsam. Untergebracht wurden hier ab 1982 DDR-Vertragsarbeiter*innen, insbesondere aus Vietnam. Die Menschen lebten auf engstem Raum, man billigte ihnen gerade einmal 5 m² Wohnfläche pro Person zu.
Die rigide Politik traf auch nach der Wende weiterhin diskriminierte oder an der gesellschaftlichen Peripherie stehende Menschen: Das Haus wurde zum Wohnheim für Asylbewerber*innen und später für Bürgerkriegsflüchtlinge. Seit 2003 stehen sämtliche Gebäude leer und sollen perspektivisch abgerissen und durch ein neues Quartier aufgewertet werden (typisch Berlin).
Sung Tieu. No Jobs, No Country
11. März 2023 – 7. Mai 2023
Außerdem:
Realities Left Vacant
Nadja Abt, Tekla Aslanishvili, Marianna Christofides, Silvina Der Meguerditchian, Christian Diaz Orejarena, Sofia Duchovny, Ahu Dural, Cornelia Herfurtner, Göksu Kunak, Isaiah Lopaz, Alina Schmuch
11. März – 7. Mai 2023
Billboard
Carrie Mae Weems. Queen B (Mary J. Blige)
11. März – 27. August 2023
Neuer Berliner Kunstverein n.b.k.
Chausseestr. 128/129
10115 Berlin
Tel. +49 30 280 70 20
www.nbk.org
Titel zum Thema nbk:
Blickpunkt Berlin?
Zur Ausstellung des Filmemachers Thomas Arslan im n.b.k
Endet diesen Sonntag --> Ausstellungsbesprechung
Mein Haus sieht aus wie ein Antragsformular. Sung Tieu im Neuen Berliner Kunstverein
Letztes Wochenende ...
Was fasziniert an Anna Sorokin? Dass eine Frau in 100 Dollar-Noten Trinkgeld gab?
Ausstellungsbesprechung: Über die Rauminstallation „Frauenbank Berlin“ von Irena Haiduk im n.b.k. Berlin.
“Gaukler, Geißler und Asketen” – Freiheit für die Kunst von Tomas Schmit und Shilpa Gupta im n.b.k.
Ausstellungsbesprechung
Vereinigte Staaten? Politische Klimaforschungen im Land begrenzter Möglichkeiten
Eigentlich wäre heute der letzte Ausstellungstag von “Lost in America” im n.b.k. Coronabedingt lässt sich dieser nicht mehr für einen Besuch nutzen, aber unsere Besprechung gibt einen guten Einblick in dieses aktuelle Thema.
Neue Teammitglieder im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.)
Personalien: Neue Projektleitung, Leitung der Artothek und kuratorische Assistenz im n.b.k.: Krisztina Hunya, Lidiya Anastasova und Layla Burger-Lichtenstein
Was ein Kreissägeblatt mit Kunst zu tun hat: Neue Bilder von Monika Baer im n.b.k.
Ausstellungsbesprechung: Monika Baer verwandelt den White Cube in eine spärlich bestückte Bühne, auf der eine Aufführung stattfindet: Jedes einzelne Bild erzählt eine oder mehrere Geschichten, die direkt oder indirekt zusammenhängen und sich allmählich zu einer Story mit verblüffenden Querverweisen entwickeln.
Online-Präsentation der Neuerwerbungen des n.b.k. Video-Forums
Kurzinfo: Aufgeteilt in zwei konzentrierte Screenings, präsentiert der n.b.k. eine Auswahl der Neuerwerbungen des Video-Forums auf seiner Website.
Der Neue Berliner Kunstverein bekommt neue Geschäftsführerin
Personalien: Anna Lena Seiser wird neue Geschäftsführerin des Neuen Berliner Kunstvereins und Leiterin des n.b.k. Video-Forums.
Was der Neue Berliner Kunstverein 2011 angekauft hat ...
Auch 2011 konnte der NBK sein 1971 gegründete Video-Forum erweitern und Videoarbeiten im Rahmen der Künstlerförderung aus Mitteln der Deutschen Klassenlotterie von der Kulturverwaltung des Berliner Senats und aus Mitteln der Institutionellen Förderung durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie für die Sammlung sowie unlimitierte Editionen für das Archiv erwerben.
Zeitgenössische Fotokunst aus der Schweiz
Mit Fotokunst aus der Schweiz setzt der Neue Berliner Kunstverein (NBK) seine Ausstellungsreihe fort . . .
Video: Der Neue Berliner Kunstverein (NBK)
In unserer neuen Video-Serie über Institutionen, die für zeitgenössische Kunst in Berlin von maßgeblicher Bedeutung sind, sehen Sie ein Video mit Alexander Tolnay, Direktor des NBK, zu Fragen der Struktur des Vereins, zum Ausstellungsprofil, zur "Kunsthalle" ...
400. Treffpunkt NBK
Zum 400. Mal findet am 14.9.05, 19.00Uhr, im Neuen Berliner Kunstverein die Veranstaltung "Treffpunkt NBK" statt. Thema der kommenden Veranstaltung - einer Podiumsdiskussion - ist "Fotografie - Text - Kritik".
Gernsehabend im Neuen Berliner Kunstverein
Veranstaltungstipp: Am Mittwoch, den 23. März 2005, 19 Uhr, werden anlässlich der offiziellen Wiedereröffnung der Video-Lounge ...
Online Archivierung von Medienkunst
Veranstaltungstipp: Am Mittwoch, den 13. Oktober 2004 / um 19 Uhr, stellt Sandra Thomas, 235 Media Köln, im Neuen Berliner Kunstverein anhand des MedienKunstArchivs
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Kommunale Galerie Berlin
ifa-Galerie Berlin
a.i.p. project - artists in progress
Galerie im Saalbau