logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 14.01.2025
Apéro und Führung

18.30 Uhr: im Rahmen der "Ruckhaberle-Förderpreis 2024: Shortlist-Ausstellung" Dr. Sabine Ziegenrücker und Claudia Wasow-Kania. GalerieETAGE im Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin

Berlin Summer University of the Arts 2024: Territories and Interfaces

(Einspieldatum: 31.05.2024)
vorher Abb. Berlin Summer University of the Arts 2024: Territories and Interfaces

© Jonas Gerber

Kurse in Bildender Kunst, Musik, Gestaltung und Darstellender Kunst, transdisziplinäre Formate und ein internationales Setting: das alles vereint die Berlin Summer University of the Arts 2024 der Universität der Künste Berlin. Auch in diesem Jahr lädt das vielfältige Programm aus über 30 Workshops von Juni bis Oktober dazu ein, die eigene künstlerische Praxis weiterzuentwickeln, mit internationalen Künstler*innen in den Austausch zu treten und gemeinsam neue Interaktionsräume zu erschaffen.

Das diesjährige Motto Territories and Interfaces widmet sich der Stadt Berlin als Austragungsort, Gebiet und Gegenstand der künstlerischen Forschung. Im Stadtraum wird Demarkationslinien und Grenzen nachgespürt, sich auf die Suche nach Zwischenräumen begeben und erkundet, wie alternative Räume geschaffen und Unbeschriebene (neu) besetzt werden können. So werden neue Möglichkeiten zur Interaktion im und mit dem urbanen Raum geschaffen.

Responsive image
© Béla Machemer, Berlin Summer University of the Arts

Das Kursprogramm findet in englischer Sprache statt. Die Anmeldung für alle Kurse ist geöffnet, Anmeldeschluss ist jeweils 4-6 Wochen vor Kursbeginn.

Wie die Zwischen-und Grenzräume, die die Stadt Berlin prägen, zur Basis für künstlerische Erkundungen werden können, erkundet zum Beispiel der Kurs The City Never Sleeps. Die Dozentinnen Ina Bierstedt und Claudia Beelitz leiten die Kursteilnehmenden durch Berlins Flächen im Wandel – der Mauerstreifen, Grün- und Brachflächen, Gewässer – und erarbeiten gemeinsam künstlerische Antworten auf diese Orte. Auch Transitions – Drawing and Space, angeleitet von Pauline Kraneis, untersucht Orte des Übergangs durch den offenen Prozess des Zeichnens. Mit The new Berlin Threshold Atlas besuchen Dr. Turit Fröbe und Karl Michael Lange Orte des Übergangs und vermitteln, wie solche kartiert und visualisiert werden können. Durch verschiedene künstlerische Strategien wird die Stadt seziert, um sie spielerisch und spontan von einer neuen Perspektive zu erleben. Dass Kartierung nicht auf visuelle Arbeit beschränkt ist, zeigt Samuel Perea-Díaz in (Counter-)mapping through the Ear durch die Methode des Soundwalks wird die Stadt mithilfe von Field Recordings und Sonic Diagramming erfasst.

Das Visuelle als Interface zwischen Stadt und Mensch wird in mehreren Kursen aufgegriffen. Mit Radiant Signs erkunden Charlotte Hornung und Jo Rüßmann zusammen mit den Kursteilnehmenden die visuelle Kommunikation im Stadtraum: wie und was wird durch Schilder, Symbole und Pictogramme kommuniziert? Im Gegenzug werden mittels Siebdruck eigene Zeichensysteme entwickelt. Wie urbane Räume visuell übersetzt werden können, erforscht Thomas Lehner mit Berlin Poster – Experimental Image Making through Risography. Der Kurs vermittelt eine experimentelle Herangehensweise an die Risographie, durch die die Eindrücke der Stadt im Druckprozess verarbeitet werden.

Responsive image
© Berlin Summer University of the Arts

Auch die vielfältige Natur, die Berlin zu bieten hat, soll im Kursprogramm nicht zu kurz kommen. Bekanntlich wurde Berlin auf einem Moor erbaut – doch heute sind nur noch wenige dieser Moorlandschaften übrig. Mireficating the Present – Aesthetics & Narratives of Peatlands, geleitet von Johanna Kirschbauer und Steffen Greiner, untersucht das Moor als Schauplatz alter Narrative über Mythen und Unheil, und stellt dies dem Potential für neue Nutzungsmöglichkeiten, die Berlins Moore bergen, gegenüber. Der Natur näher kommen wollen auch Kerstin Hille und Oliver Thie in den Kursen Drawing as a Way of Knowing – Plants and Drawing as a Way of Knowing – Insects Ihr Ziel ist es, die Pflanzen- und Insektenwelt durch grafisch-zeichnerische Interpretation besser zu verstehen und so näheres Bewusstsein für bedrohte Spezies zu kreieren.

Alle Informationen zum Programm: summer-university.udk-berlin.de


Sponsored Content

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berlin Summer University:

Berlin Summer University of the Arts 2024: Territories and Interfaces
Ab Juni bietet die Berlin Summer University of the Arts der UdK Berlin wieder ein vielfältiges Programm aus über 30 englischsprachigen Workshops in Bildender Kunst, Musik, Gestaltung und Darstellender Kunst sowie transdisziplinäre Formate. (sponsored Content)

Berlin Summer University of the Arts 2022
Workshops und Online-Kurse in Berlin | Erste Kurse beginnen bereits im Juni | Anmeldungen ab sofort möglich
(Sponsored Content)

top

zur Startseite

Anzeige
aladag Magdeburg

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.