logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 29.04.2025
Führung & Künstler:innengespräch

17 Uhr: „Arbeit und Macht“ / „Politik und Repräsentation“ im Rahmen der Ausstellung: »Do you have something to fight for? Anmeldung erforderlich Friedrich-Ebert-Stiftung | Hiroshimastraße 17 | 10785 Berlin

Weltpremiere: POP! Andy Warhol & The Velvet Underground

(Einspieldatum: 15.03.2025)
vorher Abb. Weltpremiere: POP! Andy Warhol & The Velvet Underground

POP! Andy Warhol & The Velvet Underground, @English Theatre Berlin, © Stefania Migliorati

Weltpremiere: POP! Andy Warhol & The Velvet Underground
A Conversation with a Cultural Icon III
English Theatre Berlin | Premiere: 11. April 2025 / 20 Uhr
Weitere Vorstellungen: 12 + 15 + 16 + 17 + 18 + 19. April / 20 Uhr
Tickets: 11,00 EUR - 15,40 EUR
zzgl. Servicegebühren
Tickets bestellen


Vor sechzig Jahren verwandelte sich der Popkünstler Andy Warhol plötzlich in einen Filmemacher. Mit seinen so genannten „Superstars“ drehte er Filme wie Blow Job, Chelsea Girls und Lonesome Cowboys – krude, gewagte, schräge Schwarz-Weiß-Filme auf dem schmalen Grat zwischen Pornografie und Programmkino. Neben diesen „Underground-Filmen“ präsentierte er die ultrawilde und ultralaute Performanceserie Exploding Plastic Inevitable und produzierte das Debütalbum der Rockband The Velvet Underground mit der deutschen Sängerin Nico. Das Albumcover zierte das ikonischste Bild jener wenigen „Underground-Jahre“ – die gelbe Banane.

Die Kunstwelt ist konsterniert, schaut aber gern in Warhols ständig wuselnder Factory vorbei, wo vorne Kunst gemacht, hinten gevögelt und überall Amphetamin genommen wird. Die Filme will kaum einer sehen, die Performances bekommen vernichtende Kritiken und die Platte kauft keiner. Heute gehören sie wie Picasso, Wagner und Fellini zum geschätzten Kulturgut, und die Factory gilt als zentraler historischer Ort der queeren Emanzipation.

Und jetzt? Fünf Kurator*innen planen eine Ausstellung zu Andy Warhol´s Underground Years. Das wird schwierig, denn was will man ausstellen? Ein Factory Reenactment? Velvet Underground-Coverversionen live im Museum? Underground-Filme im Videoformat? Streit ist vorprogrammiert ...

Mit der Band RED LARGO und einem Ensemble von fünf Schauspieler*innen versucht POP! Andy Warhol & The Velvet Underground eine performative Antwort auf die Frage, wie Pop in den 1960er und 1970er Jahren zur Kultur wurde. Nach JAWS! und Bowie in Berlin Teil 3 der Reihe A Conversation with a Cultural Icon.

In englischer Lautsprache mit Schauspiel, Tanz und Cover-Versionen von The-Velvet-Underground-Songs.

Konzept und Regie: Günther Grosser – Mit: Summer Banks, Priscilla Bergey, Maureen Gleason, Angharad Matthews, Kumar Muniandy und der Band Red Largo – Bühne: Tomas Fitzpatrick – Kostüme: Heike Braitmayer – Licht: Katri Kuusimäki – Video: Rebecca Shein – Choreografie: Eva Günther – Foto: © Stefania Migliorati

Eine Produktion des English Theatre Berlin | International Performing Arts Center. Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Das English Theatre Berlin | IPAC wird unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

English Theatre Berlin | International Performing Arts Center
Fidicinstr. 40 | 10965 Berlin (Kreuzberg)
Office: 030 693 5692
Box Office: 030 691 1211
(U6, BUS 104, 248 | Platz d. Luftbrücke am Flughafen Tempelhof)
www.etberlin.de

Sponsored Content

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema English Theatre Berlin:

Weltpremiere: POP! Andy Warhol & The Velvet Underground
Die Band RED LARGO und fünf Schauspieler*innen auf Tuchfühlung mit einer kulturellen Ikone. Sie singen, sie tanzen, sie spielen den Schmerz fort! (sponsored Content)

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Responsive image

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Deutscher Künstlerbund e.V.




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.