logo art-in-berlin.de

Eine Urne mit der Asche Deutschlands. Christoph Schlingensief in der Neuen Nationalgalerie

von Maximilian Wahlich (13.05.2025)
vorher Abb. Eine Urne mit der Asche Deutschlands. Christoph Schlingensief in der Neuen Nationalgalerie

Christoph Schlingensief am Times Square / Christoph Schlingensief on Times Square, Filmstill aus Deutschland versenken, 9. November 1999 / Film still from Deutschland versenken, 9 November 1999, Courtesy Filmgalerie 451, Nachlass/Estate Christoph Schlingensief, Berlin

Strubbelige Haare, ein frisches Gesicht, Blickkontakt mit der Kamera, eine klare Stimme. Die Rede ist von einer Deutschlandreise, einer Dekonstruktion Deutschlands, New York als Stadt der Nomaden, Erfolge mit einem (notorischen) Vertragsbruch beginnen, ein Staat der „Kyniker“, vor prominenten Orten posieren Leute mit dem Schild Boycott german Goods (dt. Boykottiert Deutsche Waren). Es dauert einige Minuten, um anzukommen. In den Räumen der aktuellen Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000 werden die Kunstwerke von geschliffenen Texten begleitet, wohlfeil eingeordnet und plötzlich spricht der Künstler im O-Ton zu uns. Zwei Filme und zwei Interviews dokumentieren Christoph Schlingensiefs (1960 – 2000) Aktion Deutschland versenken vom 9. November 1999 in New York (Datum der Pogromnacht von 1938 oder auch vom Mauerfall 1989). Die Videos zeigen nur einen Bruchteil seiner größer angelegten Deutschlandsuche ’99.

Der Film- und Theaterregisseur, Autor und Aktionskünstler ist längst Kult. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er u.a. durch Filme wie Das deutsche Kettensägenmassaker (1990), seine Operninszenierungen in Bayreuth oder seine Arbeit am Operndorf in Burkina Faso/Westafrika (seit 2009) bekannt. Herausragend ist jedoch seine radikalpolitische Mission zu Themen der europäischen Geschichte: Wiederholt ruft er zu gesellschaftspolitischen Aktionen auf, gründete mit Chance 2000 eine Partei, appellierte im Rahmen der Wiener Festwochen unter dem Titel Ausländer raus! (2000)auf einem Container für ein offenes Europa und behandelte in seiner Aktion Baden im Wolfgangsee (2000) Klassenfragen.

Responsive image
Christoph Schlingensief. Deutschlandsuche ´99, Ausstellungsansicht, Neue Nationalgalerie, 2025, Courtesy Filmgalerie 451, Nachlass/Estate Christoph Schlingensief, Berlin, Foto: David von Becker

In Interviews springt er innerhalb eines Satzes zwischen der bigotten Friedensmission Deutschlands in den 1990er-Jahren, dem Nationalsozialismus, dem (antisemitischen) Komponisten (und Geschäftsmann) Richard Wagner, der galoppierenden Globalisierung, seinem eigenen Selbstverständnis und der Kolonialzeit hin und her. Assoziativ zusammenaddiert in kryptisch-dadaistischen Slogans. So richtig verstehen lässt sich sein Auftrag nur selten, Nachfragen werden mit neuen Rätseln beantwortet – und das ohne Ironie, ohne ausweichen zu wollen. Vielmehr ist diese Rhetorik Teil seiner künstlerischen Praxis: Er hinterfragt gewohnte Erzählweisen, verunmöglicht Lesbarkeit und Plausibilität.
Und so sind wir auch mit seiner Aktion Deutschland versenken etwas alleingelassen. Zunächst einmal hat die Performance vor Ort ebenso Kunststatus wie der überlieferte Film. Solche Sprünge in der medialen Präsenz sind für Schlingensief keine Herausforderung. In einem vor Ort gezeigten Interview erklärt er die Vielgestalt seiner Person: als Theatermacher, als Regisseur, als Schauspieler – ohne eine dieser Rollen wirklich erfüllen zu können. So sind seine Schläfenlocken bloß an den Ohren gehängte Staffagen. "Ist das provokative Aneignung?", fragt die Journalistin. Er meint, nein, da seine Kleidung offensichtlich nicht die Codes orthodoxer Juden erfülle.

Die Aktion Deutschland versenken begann mit einer sechswöchigen Theatertour durch deutsche Städte. Dabei sammelte er – eine weitere Persona seiner selbst – als wagnerianischer Siegfried und Held eines vereinten Landes repräsentative Fundstücke: Es kamen 99 Alltagsgegenstände zusammen. Abgeschlossen wurde diese „Deutschlandsuche ’99“ dann in New York 1999. Dort hat Schlingensief diese Objekte mitsamt einer Urne mit der Asche Deutschlands in einer theatralen Inszenierung auf einem Schiff in den Hudson River geworfen. Deutschland ist versenkt. Die Legende ist vorbei, aber nur symbolisch. In den beiden gezeigten Interviews betont er, dass er sich ein Bild schenken wollte. Und nun wird diese Vorstellung szenisch improvisiert – in einer Geste, in einer Andeutung. Ergänzt durch unsere Fantasie erkennen wir das größenwahnsinnige Scheitern, den Knall ohne Geräusche und die Freiheit, nicht verstanden zu werden.

Christoph Schlingensief. Deutschlandsuche ’99
02.05.2025 bis auf Weiteres

Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50
10785 Berlin
www.smb.museum


Maximilian Wahlich

weitere Artikel von Maximilian Wahlich

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Neue Nationalgalerie:

Der Weg einer Pionierin - Lygia Clark in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung

Ankauf von Werken von Maria Lassnig, Ewa Partum und Cornelia Schleime
Kurznachricht: Privates Engagement ermöglicht der Neuen Nationalgalerie den Ankauf zentraler Werke von Maria Lassnig, Ewa Partum und Cornelia Schleime.

Eine Urne mit der Asche Deutschlands. Christoph Schlingensief in der Neuen Nationalgalerie
Besprechung: Strubbelige Haare, ein frisches Gesicht, Blickkontakt mit der Kamera, eine klare Stimme. Die Rede ist von einer Deutschlandreise, einer Dekonstruktion Deutschlands, ...

Wollen wir zusammen träumen? Yoko Ono in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung

Die Aneignung der Steine. Lucy Ravens Film-Installation in der Neuen Nationalgalerie
Nur noch bis morgen.
--> Besprechung

Die Neue Nationalgalerie ist wieder sichtbar
Kurzinfo: Am 29. April 2021 ist die Schlüsselübergabe vorgesehen, anschließend folgen Tage der Offenen Tür. Doch schon jetzt ist Stahl- / Glaskonstruktion der Neuen Nationalgalerie wieder sichtbar.

>Barons´ Hill< Pavel Braila in der Neuen Nationalgalerie
Ein Boden aus Gold und eine Sonate von Bach, dazu sechs Videoprojektionen, die in langsamen Kamerafahrten Architekturfragmente und Teile einer dekorreichen Innenausstattung zeigen. Pavel Brailas Arbeit >Barons´ Hill< veredelt die obere Halle der Neuen Nationalgalerie ...

Melancholie - Ausstellung erfolgreich zu Ende gegangen
Nach knapp 4 Monaten Ausstellungszeit hat die Ausstellung "Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst" in der Neuen Nationalgalerie am Sonntag, den 7.5.06, ihre Tore geschlossen.

Christina Weiss im Vorstand des Verein der Freunde der Nationalgalerie
Am 3.4.06 wurde die ehemalige Staatsministerin für Kultur und Medien, Christina Weiss, einstimmig in den Vorstand des Vereins der Freunde der Nationalgalerie gewählt.

Edle Gefühle und hehre Kunst
In Paris war sie eine Sensation und wurde von über 300.000 Besuchern gesehen: die Ausstellung "Melancholie. Genie und Wahnsinn". Jetzt wird sie - größer und umfangreicher - in Berlin in der Neuen Nationalgalerie gezeigt: "Melancholie bei Mies" wie Dr. Peter-Klaus Schuster bemerkte.

Carsten Nicolai in der Neuen Nationalgalerie (25.02.-03.04.05)
Ausstellungstipp: Unter dem Titel " syn chron. Architektonischer Körper als Interface. Raum. Licht. Ton hat Carsten Nicolai hat für die obere Halle der Neuen Nationalgalerie ...

Content - Rem Koolhaas "OMA AMO" - Neue Nationalgalerie

Das MoMA in Berlin
Das MoMA in Berlin - Meisterwerke aus dem Museum of Modern Art, New York

Neue Nationalgalerie - Content


Kunst in der DDR. Eine Retrospektive der Nationalgalerie
Ausstellungshinweis. . .
(Einspieldatum: 24.7.03)

Presse: Deutsche Künstler abseits von Ost-West-Mustern Carsten Probst/Deutschlandfunk (14.11.2011)

Presse: Alles sehr nackt Hanno Rauterberg | Zeit Online (22.11.2011)

Presse: Gesamtdeutsche Kunst Roland Mischke/Main Post (24.11.2011)

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.