18 Uhr: Antonia Rötger für das Faktenchecken mit einfachen Techniken und praktischen Übungen, ein im Rahmen der Ausstellung: „Schlaustärke. Klimaschutz statt Fake News“ Global Group 3000 | Leuschnerdamm 19 | 10999 Berlin
Am Freitag wurde die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst eröffnet.
Ein Streifzug, hier ein paar Eindrücke:
Die diesjährige Biennale spielt mit dem Titel das flüchtige weitergeben und setzt auf die Fähigkeit der Kunst, im Angesicht von Repression eigenen Gesetze zu definieren, Impulse zu geben und Botschaften zu senden.
In dem geschichtsträchtigen ehemaligen Gerichtsgebäude in der Lehrter Straße versammeln sich Arbeiten, die Rechtmäßigkeit und Unrechtmäßigkeit thematisieren.
- People´s Tribunal, das Gerichtsperücken im kolonialen Kontext als Uniform eines autoritären Rechtsverständnisses untersucht.
- Oder die ExterraXX / Künstlerinnengruppe, die im Rahmen einer kollektive Aktion 1989 die Stasizentrale in Erfurt besetzten.
- Und der sudanesische Künstler Elshafe Mukhtar erzählt in seinen skizzenhaten Zeichnungen von Gräultaten des Krieges erzählt und einer Vision, in der die Vernunft die Vorherrschaft erhält.
Der Hamburger Bahnhof wartet mit riesigen Videoinstallationen und komplexen Installationen auf. Hier geht es im weitesten Sinne um Vernetzung und einmal mehr das Aufbegehren gegen koloniale Vorherrschaft:
- Gabriel Alarcón zeigt anhand von volkstümlichen Andachtsaltären koloniale Machtsymbole und baut seine Installation Malón de la Paz (Friedensinvasion) auf, die an die Friedensmärsche Indigener Gemeinschaften erinnern soll. Es geht um Lithiumvorkommen und die Rückgabe von Land.
- Larisa Araz weist auf die Symbolhaftigkeit von Sprache hin und die Instrumentalisierung durch Herrschaftssysteme.
Neben den unterschiedlichste Medien, sind es Audioinstallationen, die in ihrer Machart und inhaltlichen Relevanz zum Biennalethema das flüchtige weitergeben überzeugen und beeindrucken, so auch in den Sophiensælen.
- Aus Alltags-Protokollen entsteht bei Lucie Meyer in ihrer 6-Kanal-Audio-Installation eine lautpoetische Mischung aus Geräuschen und Rhythmus. Das Ganze bezieht sowohl die Geschichte des Ortes als auch eine als dystopisch empfundene Gegenwart mit ein.
Ausstellungsansicht: Sophiensæle (Detail)
Zuletzt die KW Institute for Contemporary Art:
- Zu sehen ist ein Kohl auf einem Wagen angeleint an eine grüne Leinwand, an der zusätzlich ein Arbeitsanzug hängt. Das ganze bezieht sich auf eine Performance von Han Bing und trägt den Titel Walking the Cabbage in Berlin [Den Kohl in Berlin ausführen]. Walking the Cabbage ist eine soziale Intervention, die der Künstler erstmals 2000 auf dem Tiananmen-Platz in Peking performte. Auch zur Berlin Biennale wird Bing den Kohl in Berlin ausführen.
- Sawangwongse Yawnghwe spielt in seinem Video den "Joker", die auf die Figur aus dem gleichnamigen Thriller verweist. Er versucht erzählerisch die Verflechtungen von Finanzwelt, Militär und Politik zu entwirren. Das Video ist eingebettet in eine komplexe Installation.
Die Veranstaltungsorte:
- KW Institute for Contemporary Art (Auguststraße 69, 10117 Berlin)
- Sophiensæle (Sophienstraße 18, 10178 Berlin)
- Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart (Invalidenstraße 50, 10557 Berlin)
- das ehemalige Gerichtsgebäude Lehrter Straße (Lehrter Straße 60, 10557 Berlin)
Neben den Hauptorten finden ko-kuratorische Projekte im:
- European Roma Institute for Arts and Culture (ERIAC)
- Filmrauschpalast Moabit in der Kulturfabrik
- SİNEMA TRANSTOPIA statt.
Programm siehe
hier
Laufzeit: 14. Juni bis 14. September 2025
13.berlinbiennale.de
Titel zum Thema Berlin Biennale:
Bilder von der 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Ein Streifzug ...
Die Künstler:innen der 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Heute, am 13.6.2025, beginnt die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst unter dem Titel "das flüchtige weitergeben". Wer daran teilnimmt, lest ihr hier:
das flüchtige weitergeben
Kurznachricht: Die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst gibt ihren Titel bekannt
13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst gibt Ausstellungsorte bekannt
Kurznachricht
13. Berlin Biennale mit neuer Kuratorin
Kurznachricht: Die neue Kuratorin für die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst steht fest: Zasha Colah
Neue Leitung der Berlinale steht fest
Personalien: Tricia Tuttle übernimmt die Intendanz der Internationalen Filmfestspiele Berlin ab April 2024. Sie folgt auf die umstrittene Ablösung von Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian, die nochmals
Zasha Colah wird neue Kuratorin der kommenden Berlin Biennale
Kurznachricht: Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst gibt den Namen der Kuratorin der 13. Berlin Biennale bekannt: Zasha Colah
Umfangreiches Programm zur Berlin Biennale
Noch bis 18.9.2022: Die Berlin Biennale wird von einem umfassenden Programm begleitet.
Berlin Biennale: Ich bin Mensch. Eine Masse, die wächst.
Besprechung zur Berlin Biennale am Standort Akademie der Künste im Hanseatenweg:
Kader Attia will die Gegenwart reparieren – seine Strategie sind Kunst und Traum.
Fakten und erste Einblicke zur 12. Berlin Biennale für Zeitgenössische Kunst
Ein kurzer Überblick
Berlin Biennale: Künstler*innenliste
Kurzinfo: Nächste Woche beginnt die 12. Berlin Biennale. Sie wird von Kader Attia in Zusammenarbeit mit Ana Teixeira Pinto, Đỗ Tường Linh, Marie Helene Pereira, Noam Segal und Rasha Salti kuratiert. Folgende Künstler*innen sind vertreten:
Zu den Ausstellungsorten der 12. Berlin Biennale
Kurzinfo: Die nächste Berlin Biennale, die vom 11. Juni bis zum 18. September 2022 stattfindet, konzentriert sich auf folgende Ausstellungsorte:
Das künstlerische Team der 12. Berlin Biennale
Infos: Jetzt steht das künstlerische Team um Kader Attia, der die nächste Berlin Biennale in enger Zusammenarbeit mit dem Team kuratiert.
Die 12. Berlin Biennale gibt Termine bekannt
Kurzinfo: Die 12. Berlin Biennale, die von Kader Attia kuratiert wird, gibt Laufzeit bekannt und stellt Erscheinungsbild vor.
Kader Attia wird Kurator der 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Die Berlin Biennale hat für ihre kommende 12. Ausgabe 2022 den Kurator bekanntgegeben.
Kommunale Galerie Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Galerie Kuchling
Haus am Kleistpark
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)