17 Uhr: „Arbeit und Macht“ / „Politik und Repräsentation“ im Rahmen der Ausstellung: »Do you have something to fight for? Anmeldung erforderlich Friedrich-Ebert-Stiftung | Hiroshimastraße 17 | 10785 Berlin
Eine thematisch interessante Tagung zu Wechselwirkungen zwischen Kunst und Medientechnologie findet am 20. Mai 2005, 10.00 bis 18.00 Uhr, in der Berlinischen Galerie statt. Die Tagung, an der WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und TechnikerInnen aus Hochschulen, Museen und der Kunstszene teilnehmen, wird von der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie veranstaltet.
Angestrebt wird in den Diskussionen und Vorträgen sowohl eine historische Analyse der gegenseitigen Beeinflussung von Informatik und Kultur als auch der Versuch, Entwicklungstendenzen dieser Wechselwirkung zu prognostizieren.
weitere Infos: http://inka.f4.fhtw-berlin.de/kultur/index.html
Freitag, 20. Mai 2005, 10.00 bis 18.00 Uhr
Berlinische Galerie, Alte Jakobstrasse 124-128, 10969 Berlin
Titel zum Thema Berlinische Galerie:
Mariechen Danz in der Berlinischen Galerie. Was es über das Wissen zu wissen gilt.
verlängert bis 16.6.2025. Und hier unsere Besprechung.
Momente des Umbruchs – Rineke Dijkstra in der Berlinischen Galerie
Noch knapp eine Woche (bis 10.2.25) ist Rineke Dijkstra in der Berlinischen Galerie zu sehen. --> Ausstellungsbesprechung
Stimmen der Vergangenheit, Schatten der Gegenwart. Kader Attia in der Berlinischen Galerie
nur noch bis nächsten Montag --> Ausstellungsbesprechung
Mariechen Danz erhält den GASAG Kunstpreis
Preise
Wiedereröffnung der Berlinischen Galerie
Zum Überblick
Berlinische Galerie kann ihre Sammlung durch Dauerleihgabe erweitern
Museumsnachricht: 51 Werke von Hannah Höch und Fred Thieler als Dauerleihgabe der Berliner Sparkasse ergänzen seit neuestem die Sammlung der Berlinischen Galerie.
Das Verborgene Museum wird Teil der Berlinischen Galerie
Museumsnachrichten: Seit über 35 Jahren widmet sich das Verborgene Museum den Lebenswerken bekannter, vergessener und übersehener Künstlerinnen.
Auf den Spuren der behutsamen Stadterneuerung
Mit einem Audiowalk überbrückt die Berlinische Galerie die Wartezeit bis zur Eröffnung der Ausstellung „Anything Goes? Berliner Architektur der 1980er Jahre“. Was es bei diesem Stadtspaziergang zu hören und zu sehen gibt, erzählen wir hier:
Nachlass Matschinsky-Denninghoff in der Berlinischen Galerie
Kurzinfo: Das Land Berlin hat mit dem Tod des Berliner Bildhauers Martin Matschinsky (4.7.1921–24.1.2020) den Nachlass des Künstler*innen-Paars Matschinsky-Denninghoff geerbt.
Wechsel in der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie
Personalien: Der Leiter der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie, Ulrich Domröse, geht in den Ruhestand.
Katia Reich wird neue Leiterin der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie
Personalien: Im November wird Katia Reich die Leitung der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Ulrich Domröse an, der in den Ruhestand geht.
Berlinische Galerie wieder geöffnet
Kurzinfo: Die Überprüfungen sind abgeschlossen und das gesamte Haus hat seit gestern, Donnerstag, wieder für Besucher*innen geöffnet.
Thomas Köhler weitere 5 Jahre Direktor der Berlinischen Galerie
Personalien: Wichtige Anliegen für die Zukunft der Berlinischen Galerie sind u.a. die Ermöglichung eines eigenen, dauerhaften Ausstellungsetats ...
Wiedereröffnung Berlinische Galerie 2015
Erste Eindrücke: Mit 4 neuen Ausstellungen eröffnet die Berlinische Galerie im Mai 2015 die sanierten Räume für das Publikum.
GASAG setzt Sponsoraktivitäten für die Berlinische Galerie fort
In Kooperation mit der Berlinischen Galerie vergibt die GASAG seit 2009 den GASAG Kunstpreis, der ursprünglich mit der Universität der Künstler, Berlin, entwickelt wurde.
Alfred Ehrhardt Stiftung
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Akademie der Künste
Verein Berliner Künstler
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank