logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 01.12.2023
Führung und Austausch

17 Uhr: Infected Images: Sammeln und Ausstellen im Kontext von HIV/AIDS. In Zusammenarbeit mit dem Schwulen Museum,im Rahmen der Ausstellung General Idea. Gropius Bau | Niederkirchnerstr. 7 | 10963 Berlin

Wie die Schmetterlingssammler - Bernd und Hilla Becher. Typologien industrieller Bauten

von Stefanie Ippendorf (26.08.2005)


Wie die Schmetterlingssammler - Bernd und Hilla Becher. Typologien industrieller Bauten

Die Spezies der Industriearchitektur, die Bernd und Hilla Becher in ihren Fotografien festhalten, ist vom Aussterben bedroht. Deswegen hat es sich das Künstlerpaar zur Aufgabe gemacht, diese "imposante Population" in ihren fotografischen Typologien zu verewigen. Europäische und nordamerikanische Hochöfen, Kalköfen, Fördertürme, Gasbehälter, Wassertürme oder Kohlebunker werden auf ihre morphologischen Bezüge hin untersucht, verglichen und zu Gruppen zusammengefasst. Als Denkmäler der industriellen Entwicklung zeugen sie von einer Zeit, in der "der Pott kochte".

Das Museum für Fotografie zeigt nun im Hamburger Bahnhof die erste große Retrospektive der beiden bedeutenden Düsseldorfer Fotografen. Hauptleihgeber der Werke sind die Künstler selbst. Seit über vier Jahrzehnten arbeiten Bernd und Hilla Becher zusammen an ihren Typologie- Blöcken und Einzelfotografien - immer in schwarz/ weiß, immer mit denselben fotografischen Mitteln, immer sind industriellen Sujets abgelichtet. Den Bechers geht es um "Stringenz und Klarheit bis ins letzte Detail". Dennoch ist keine der über 1000 in der Ausstellung zu sehenden Fotografien langweilig. Gerade im Zusammenspiel der Fotos innerhalb der einzelnen Typologie- Blöcke wird der streng dokumentarische Charakter der Lichtbilder gebrochen: so entwickeln z.B. die auf den ersten Blick völlig gleich aussehenden Wassertürme ein Eigenleben und werden im Vergleich zu ihren "Artgenossen" anhand von spezifischen Einzelheiten unterscheidbar.

Hinter den so anonym und neutral wirkenden Aufnahmen steckt eine Leidenschaft für die inzwischen historisch gewordene Industriearchitektur. Vor allem die Hochöfen haben es Hilla Becher angetan. Sie seien die "amorphsten und unarchitektonischsten Gebilde von allen": wo die Wassertürme "noch ihre Kostüme" anhätten und "schön gemacht sind", seinen die Hochöfen einfach das, was sie sind – Hochöfen.

So einfach und klar strukturiert die Aufnahmen der beiden Bechers wirken mögen - nicht immer war es leicht, an die Motive zu kommen. Weil sie sich gegen jedwede künstlerische Nachbearbeitung oder Verfremdung der Fotos entschieden hatten, waren Bernd und Hilla Becher auf das richtige Wetter, die richtige Jahreszeit und den richtigen Lichteinfall angewiesen ("Wir haben viel gewartet"). Um das gewünschte Resultat zu erzielen, haben sie viele Orte mehrfach aufgesucht, sind für die Aufnahmen auf Türme oder Bäume geklettert und haben im Weg stehende Eisenbahnzüge wegfahren lassen (bezahlt wurde mit einer Kiste Bier...). Manchmal hinderten sie Krisen oder Streiks daran, die Industriegelände betreten zu können. Einmal hatten sie gar mit einem Spionageverdacht zu kämpfen.

Der Einsatz hat sich gelohnt. Ihre "anonymen Architekturen" haben sich nachhaltig in die Fotografie- und Kunstgeschichte eingeschrieben und werden bestimmt nicht der Vergessenheit anheimfallen.


>Bernd und Hilla Becher. Typologien industrieller Bauten<
26.08. 2005 - 08.01. 2006
Museum für Fotografie im Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin


Stefanie Ippendorf

weitere Artikel von Stefanie Ippendorf

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Hamburger Bahnhof:

Zum Fressen gerne. Eva Fàbregas im Hamburger Bahnhof
Besprechung: Wo liegen die Grenzen des Verlangens? Wie kann ein Gefühl durch und mit Objekten übertragen werden? Fragen, denen die spanische Künstlerin Eva Fàbregas in ihrer aktuellen Einzelausstellung nachgeht.

Konflikte gibt es so viele, wie es Menschen gibt
Nur noch bis Sonntag, 3.7.22: Die Diskursausstellung „Nation, Narration, Narcosis – Collecting Entanglements and Embodied Histories“ im Hamburger Bahnhof spart sich jeden Text...

Land Berlin will die Rieckhallen am Hamburger Bahnhof – Museum der Gegenwart – Berlin erwerben
Kurzinfo: Memorandum of understanding (MOU) zur Sicherung der Rieckhallen unterzeichnet. Einigung des Landes Berlin mit der CA Immo ...

Kult, Krach & Kitsch: Pauline Curnier Jardin im Hamburger Bahnhof
Ausstellungsbesprechung: Eine monumentale Rotunde thront inmitten der historischen Halle des Hamburger Bahnhofs. Sie sieht wie eine überlebensgroße Marzipantorte in Form des römischen Kolosseums aus. ...

Nationalgalerie ohne Direktor
Udo Kittelmann verlässt nach 12 Jahren die Nationalgalerie.

Digital und emotional: Gesellschaftliche Gefühlszustände in 3D
Ausstellungsbesprechung: Eine animierte Cartoonfigur verkörpert in Bunny Rogers Einzelschau “Self Portrait as Clone of Jeanne D´Arc” im Hamburger Bahnhof gesellschaftliche Traumata und steht dabei sinnbildhaft für eine von digitalen Medien geprägte Generation.

Der Geisterbeschwörer: Fulminante Ausstellung von Jack Whitten im Hamburger Bahnhof
Nur noch heute ...

Zurück zur Natur. How to talk with birds, trees, fish, shells, snakes, bulls and lions
Letztes Wochenende ...

Wie die Schmetterlingssammler - Bernd und Hilla Becher. Typologien industrieller Bauten
Ausstellungsbesprechung: Die Spezies der Industriearchitektur, die Bernd und Hilla Becher in ihren Fotografien festhalten, ist vom Aussterben bedroht.

Berlin North im Hamburger Bahnhof
Zeitgenössische Künstler aus den nordischen Ländern in Berlin. Ausstellungsbesprechung . . . (Einspieldatum: 30.1.04)

Josef Paul Kleihues im Hamburger Bahnhof

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin

Anzeige
Silentgreen

Anzeige
KunstHochschule Medien Köln

Anzeige
Alles zur KI Bildgenese

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.